Die Anmeldung für das Wintersemester 2025 ist seit dem 1. September 2025 möglich.
Die Registrierung neuer Teilnehmender ist jederzeit möglich. Damit erhalten Sie immer rechtzeitig Ihre Zugangsdaten zur Anmeldung für die jeweilige Vorlesungszeit.
Die Veranstaltungen der UDL beginnen in diesem Wintersemester am 27. Oktober 2025 und enden am 13. Februar 2026. Vorlesungsfrei ist vom 22. Dezember 2025 bis 2. Januar 2026.
Aktuelle Änderungen: Dozent(in), Thema, Zeit, Raum
(Sobald Änderungen zum Vorlesungsverzeichnis bekannt sind, werden diese hier veröffentlicht. Bitte informieren Sie Ihre Mitstudierenden ohne Internetzugang!)
* Stefan Hördler (800176) Ökonomische und soziale Dimension von NS-Staat und Holocaust
anstelle von Jan Logmann: Geschichte der Industrialisierung
* Thomas Noll (250024) Von David bis Cézanne: Franzosische Malerei 1780-1880 (2. Teil)
neuer Raum: ZHG 105 (Hörsaal) - Beginn 07.11.2025.
* Hans-Peter Nolting (250058) Alltagspsychologie auf dem Prüfstand
neuer Raum: Waldweg 1.201 (Hörsaal)
>>>> Weil am Freitag, dem 31. Oktober 2025, der Reformationstag als Feiertag liegt, beginnen folgende Veranstaltungen erst eine Woche später am Freitag, dem 7. November:
* Martin Freudiger, Martin Hünerberg, Jürgen Hummel (740654) Nachhaltigkeit von Produktionssystemen, Beginn: 27.10.2025, 07.11.2025
* Markus Hold, Martin Suhm, Thomas Zeuch (570084) Physikalische Chemie für Lehramt I
* Dietrich Meyerhöfer (250054) Warum entsteht Kunst?
* Thomas Sander (250004) Oper und Musiktheater des Barock <<<<
Neu aufgenommene Veranstaltungen
* Maximilian Immo Rebitschek (452234) Der Stalinismus: Eine sowjetische Epoche (1929-1956), Di 08:15 – 09:45, ZHG 007
* Michael Thimann (452124) Kunst in der Bundesrepublik: Von der Stunde Null bis zur Wiedervereinigung; Mi 14:15 – 15:45, ZHG101
* Annette Zgoll und Christian Zgoll (451928) Meisterwerke der Weltliteratur: Antike Wurzeln und ihre Wirkungen, Freitag 10:00 - 12:00, ZHG 004
Opernreise nach Dresden
Eine beeindruckende Aufführung der Oper „Tosca“ von Giacomo Puccini in der Semperoper erlebten 43 Operninteressierte, die im Oktober an einer von Thomas Sander, Dozent an der Universität des Dritten Lebensalters, geleiteten Reise nach Dresden teilgenommen haben. Zum Programm gehörten neben der Opernaufführung eine dreistündige geführte Stadtbesichtigung sowie ein Besuch von Schloss Moritzburg. Darüber hinaus blieb während des dreitägigen Aufenthaltes Zeit für eigene Erkundungen der zahlreichen kulturellen, historischen und nicht zuletzt gastronomischen Attraktionen der sächsischen Landeshauptstadt.Besuch der wissenschaftlichen Vortragsreihe "Galaktische Entdeckungen" im Phaeno Wolfsburg
Im Nachgang zu der Exkursion zur Wiechert’schen Erdbebenwarte hat uns Prof. Reitner zur Fahrt nach Wolfsburg zum Besuch der wissenschaftlichen Vortragsreihe "Galaktische Entdeckungen" im Phaeno eingeladen. Dort hielt Prof. Reitner am 9. Oktober den letzten Vortrag der diesjährigen Vortragsreihe mit dem Titel "DAS SCHNEEBALL-ERDE-PARADOX - Beginn moderner Lebenswelten?" - Die frühe Erde war vor 2,4 Milliarden Jahren und vor 800 bis 600 Millionen Jahren fast komplett vereist. Der „Schneeball-Erde“-Zustand hat jeweils bis zu 100 Millionen Jahren angedauert. Die ökologischen Auswirkungen waren erheblich. Die Ursachen sind weitgehend unbekannt, aber die älteste Vereisung hängt unmittelbar mit der Entstehung der Sauerstoff-Atmosphäre auf unserer Erde zusammen. Nach den Vereisungen kam es zu einer rapiden Entwicklung komplexer Lebensformen. Die Eismonde von Jupiter und Saturn stellen Laboratorien von Eiswelten dar, in denen geobiologische Prozesse ablaufen, wie sie möglicherweise auch während der Vereisung der Erde relevant waren. - Die Vorträge wurden aufzeichnet und können alle auf YouTube angesehen werden. Exkursion zur Wiechert’schen Erdbebenwarte auf dem Hainberg in Göttingen
Während der Geologischen Exkursion von Prof. Reitner in das Altmühltal im Mai 2025 hat der Teilnehmer Hans-Erhard Baier mit positiver Resonanz vorgeschlagen, die Wiechert'sche Erdbebenwarte in Göttingen zu besichtigen. Am 26. September 2025 haben sich nun 22 Interessenten dazu auf dem Hainberg zusammengefunden. Die Führung übernahm Michael Reinhardt vom Verein „Wiechert’sche Erdbebenwarte e.V.“ Er schilderte sehr anschaulich und unterhaltsam die Geschichte der Erdbebenwarte und des Vereins. Hier finden Sie den vollständigen Bericht mit Fotos.Weitere Kurzberichte von vergangenen Reisen und Exkursionen
Opernreise nach Hamburg
Opernreise nach Straßburg
Geologische Exkursion in das Besucherbergwerk Kilianstollen in Marsberg
Geologische Exkursion in das Altmühltal
Geschenk-Gutschein
Wissen schenkenEin Geschenk für jeden Anlass: Ein Gutschein für den Besuch von Lehrveranstaltungen (Seminaren und Vorlesungen) aus dem Programm der Universität des Dritten Lebensalters. Der Gutschein berechtigt zum Besuch von frei wählbaren Lehrveranstaltungen in einem Semester und kann in einem Zeitraum von zwei Jahren nach Ausstellung eingelöst werden. Der Geschenk-Gutschein kann entweder in Höhe der Semestergebühr von 125 € oder - soll auch die Möglichkeit gegeben sein, Sportangebote zu nutzen – in Höhe von 170 € ausgestellt werden. Sie erhalten den Gutschein zu unseren nebenstehend genannten Bürozeiten nach Eingang der Semestergebühr auf das nebenstehend genannte Konto. Auf Wunsch senden wir Ihnen den
Gutschein gerne auch per Post zu. Bitte geben Sie auf der Überweisung als Verwendungszweck an „Gutschein“ sowie den Vor- und Nachnamen der beschenkten Person. Damit wir den Geldeingang buchungstechnisch eindeutig zuordnen können, benötigen wir bei Abholung des Gutscheins auch die Adresse der beschenkten Person.
Die Anthologie der Schreibwerkstatt 2024 mit dem Titel Verlieren Suchen Finden ist bei "Books on Demand" und auch im Buchhandel erhältlich. Die Anthologie ist das gemeinsame Ergebnis des UDL-Online-Seminars (250012) "Offene Schreibwerkstatt" von Ruth Finckh und Ihren TeilnehmerInnen, dem "Club der altersgemischten Dichterinnen und Dichter".
Der gemeinsame Nenner der Trias "Verlieren - Suchen - Finden" besteht in der Ungewissheit, im Ausgeliefert-Sein an Schicksal oder Zufall. Das kann zu Verzweiflung, doch ebenso zu großen und kleinen Glücksmomenten führen. Deshalb zeigen die Texte und Bilder dieses Bandes Verluste von banalen Alltagsgegenständen, aber auch von geliebten Menschen, die Suche nach einem Zuhause, nach den richtigen Worten, aber auch die nach einer verschwundenen Katze, das Finden von Fußspuren im Sand, von archäologischen Artefakten, aber auch das von Lebenssinn in einer komplizierten Welt.
D