Aktuelle Forschungsprojekte
Forschung rund ums Huhn Charakterisierung funktionaler Merkmale für eine nachhaltige und ökologische Nutzung des Haushuhns (ÖkoGen)
Das Projekt ÖkoGen befasst sich mit der Charakterisierung von lokalen Hühnerrassen und deren Gebrauchskreuzungen ihren Einkreuzung von Mast- und Legelinien zur Leistungssteigerung. Die Gebrauskreuzungen wurden im Verbundprojekt "RegioHuhn" etabliert und sollen auf ihre Eignung zur nachhaltigen Geflügelproduktion unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus überprüft werden. Im Fokus der Untersuchungen stehen Tiergesundheit & Tierschutz (z.B. Resistenz gegen Endoparasiten und Viren, Knochenstabilität, Verhalten), Wachstums- und Legeleistung sowie die Produktqualität von Fleisch und Eiern sowie Verbraucherakzeptanz. Das Projekt evaluiert zudem Strategien für eine bedarfsgerechte Fütterung unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus und beinhaltet zuchtplanerische Aspekte sowie die Entwicklung entsprechender Zuchtprogramme.
- Laufzeit: Beginn: 1.10.2022 | Ende: 30.9.2025
- Förderung: BMEL
- Dissection of the molecular mechanisms leading to amyloid arthropathy in chickens
- Radiologische Untersuchung von Reinzuchthennen zur Entwicklung eines phänotypischen Knochenstabilitätsmerkmals in einem Legehennenzuchtprogramm
Forschung rund um den Fischn
- Äschen
- Fische & Klimawandel
Forschung rund ums Pferd
- Genomisk beim Pferd
- Entwicklung von methodischen Standards als Voraussetzung für aussagekräftige, reproduzierbare und anwendungsorientierte Mikrobiomforschung an Nutztieren (LiMBiom-S)
Forschung rund um den Wiederkäuer
- Molecular genetic characterization of a buck-ewe hybrid (geep), its parents and offspring
- From Quantitative Trait Correlation to Causation in dairy cattle – using transcriptome and metabolome data (QTCCm)
Weitere Forschungsprojekte Reduktion des Nährstoffeintrags in Gewässer sowie Produktion von Futtermitteln durch Wasserlinsen (ReWahli)
Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Wasserlinse als natürliches Mittel zur Reduktion von Nährstoffen in Gewässer zu nutzen und gleichzeitig als proteinreiches Futtermittel für Nutztiere wie Fische und Gänse einzusetzen. Dabei wird untersucht, wie die Wasserlinse optimal angebaut, konserviert und in Kreislaufsystemen verwendet werden kann, um Nährstoffe zu recyceln und hochwertige Lebensmittel zu erzeugen.
- Laufzeit: Beginn: 1.05.2022 | Ende: 30.4.2025
- Förderung: EIP Agri
- Battle of the Beetle Strains: Exploring the genetics of yellow mealworm fungal resistance for healthier insect farming