Home
Herzlich Willkommen an der Fakultät für
Forstwissenschaften und Waldökologie
Die Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie bietet ein aktuelles und vielseitiges Studium, das Wälder mit ihren Eigenschaften und ihrer Bedeutung für die Biodiversität und den Klimaschutz beleuchtet, sich aber explizit auch mit den Möglichkeiten der Nutzung durch den Menschen befasst dabei ökonomische Fragen ebenso adressiert wie die gesellschaftliche Dimension von Wald und seiner Nutzung. Zudem vermittelt das Studium Kenntnisse zu Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Holz und Holzprodukten. Unsere Fakultät unterhält zahlreiche Kooperationen mit anderen Universitäten, Forschungseinrichtungen und interdisziplinären Zentren überall auf der Welt und ist in vielen interdisziplinären Forschungsverbünden aktiv.
Aktuelles
-
Dr. Susanne Bollmus erhält „Sonderpreis der Studierendenschaft für besonderes Engagement“
Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Uni Göttingen wurde auf Vorschlag des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der „Sonderpreis der Studierendenschaft für besonderes Engagement“ verliehen. Der Sonderpreis zeichnet besondere Verdienste um die Lehre, deren Rahmenbedingungen und die Interessen der Studierenden sowie besonderes Engagement für Studierende aus. In diesem Jahr stand der Sonderpreis unter dem Thema „Inklusive Lehre“: Geehrt wurde Dr. Susanne Bollmus, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Holzbiologie und Holzprodukte der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, für ihren außerordentlichen Einsatz für inklusives Lehren und Lernen. Ihr breites und für verschiedenste Barrieren sensibilisiertes Lehrangebot stoße bei den Studierenden auf eine besondere Wertschätzung, so die Begründung des AStA.
Zum Artikel
Wir gratulieren der Preisträgerin! -
Neuauflage
"M.Sc. SUFONAMA"Wir freuen uns, ab dem Wintersemester 2024 eine Neuauflage des ERASMUS Mundus Double-Degree-Master-Programms „Sustainable Forest and Nature Management“ (SUFONAMA) anbieten zu können. Nach einem ersten Jahr an unserer Partner-Uni Kopenhagen können Studieninteressierte ihr Studium nach dem zweiten Jahr in Göttingen abschließen. Der Bewerbungszeitraum für Bürger*innen aus EU/EWR-Staaten sowie aus der Schweiz läuft noch bis zum 01.03.2025.
Mehr Informationen zu Programm und Bewerbungsverfahren... -
Bewerbung Master
"Forest and Ecosystem Sciences" (FES)Der Bewerbungszeitraum für einen Studienstart zum Wintersemester 2025/26 für nicht-EU-Bürger*innen läuft noch bis zum 15.3.2025. EU-Bürger*innen können sich ab dem 1.5.2025 bewerben.
Bewerbungsplattform...
Nachrichten aus der Fakultät
-
Kohlenstoffaustausch über das „Wood Wide Web“?
Forschende unserer Fakultät fanden heraus, dass junge Buchen Kohlenstoff an nahe gelegene „Ektomykorrhizapilze“ übertragen können – eine Pilzart, die auf und zusammen mit den Baumwurzeln in einer symbiotischen Beziehung wächst –, aber nicht an andere Bäume. Diese Pilze bilden komplexe unterirdische Verbindungen mit Baumwurzeln und es wurde vermutet, dass sie auch Bäume miteinander verbinden und einen gegenseitigen Nährstoffaustausch ermöglichen könnten. Die neuesten Forschungsergebnisse werfen jedoch Fragen darüber auf, wie viel Austausch tatsächlich stattfindet. Die Ergebnisse der neuen Studie unter der Leitung der Universität Göttingen wurden in der Zeitschrift New Phytologist veröffentlicht.
Zum Artikel -
Neue Wege im Palmöl-Anbau: Bauminseln für mehr Artenvielfalt
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat in einem Langzeitexperiment auf der indonesischen Inseln Sumatra gezeigt, wie Bauminseln die Artenvielfalt in Ölpalmenplantagen fördern. Die Ergebnisse zeigen, dass sich durch die Anlage von Bauminseln in großen Ölpalmen-Monokulturen die einheimische Baumvielfalt auf natürliche Weise erholt. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht.
Zum Artikel -
Gegen sexualisierte Belästigung und Gewalt
Die Universität Göttingen und mit ihr die Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie duldet keinerlei Form von sexualisierter Belästigung und Gewalt. Wir schützen unsere Mitglieder, Angehörigen und Gäste bestmöglich vor jeglicher Form von sexualisierter Belästigung und Gewalt.
Mehr...
Pressemitteilungen
-
Forstwissenschaften herausragend im DFG-Ranking
Die Universität Göttingen schneidet im DFG-Förderatlas, der als wichtigste Rangliste für Hochschulen in Deutschland gilt, hervorragend ab. Zu den Fächern mit den vergleichsweise höchsten DFG-Bewilligungen an der Universität Göttingen gehören die Agrarwissenschaften, Forstwissenschaften und Tiermedizin, die erneut gemeinsam Platz eins in Deutschland belegen. „Die Agrarwissenschaften, Forstwissenschaften und Tiermedizin an der Universität Göttingen konnten bereits zum vierten Mal in Folge mit Abstand die meisten DFG-Fördergelder in Deutschland einwerben“, so Prof. Dr. Bernard Brümmer, Vizepräsident für Forschung und Nachhaltigkeit der Universität Göttingen. „Das unterstreicht die seit Jahren konstant hohe Qualität in der Forschung und das enorme Engagement unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesen Fächern.“
Zum Artikel -
Ressource Wald: Wie Wälder verschiedenen Anforderungen gerecht werden
Holz, Sauerstoff und Lebensraum: Wälder erfüllen vielfältige Funktionen für Mensch und Umwelt. Doch wie können Wälder all diesen Ansprüchen gerecht werden? Dieser Frage ist ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen jetzt nachgegangen. Dazu hat es Versuchsflächen in Rein- und Mischbeständen aus Buche und verschiedenen Nadelbaumarten in Deutschland angelegt und die Auswirkungen der angereicherten Buchenwälder auf das Ökosystem und seine Funktionen für die Gesellschaft untersucht.
Zum Artikel -
Weitere Pressemitteilungen
Hier finden Sie weitere Pressemitteilungen über die Fakultät und ein Archiv.
mehr...
Fakultät für Forstwissenschaften
und Waldökologie
Büsgenweg 5
37077 Göttingen