In publica commoda

Die Universität Göttingen ist eine international bedeutende Forschungsuniversität mit langer Tradition. 1737 im Zeitalter der Aufklärung gegründet, fühlt sie sich den Werten von Demokratie, Toleranz und Gerechtigkeit sowie der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft verpflichtet. Als erste Volluniversität in Deutschland wurde sie 2003 in die Trägerschaft einer Stiftung Öffentlichen Rechts überführt. Mit 13 Fakultäten deckt sie ein differenziertes Fächerspektrum in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin ab. Etwa 28.000 Studierende verteilen sich auf mehr als 210 Studiengänge.

Aktuelle Meldungen

„Quantencomputing – rechnet sich’s?“

„Quantencomputing – rechnet sich’s?“ lautet der Titel der kommenden Salon-Debatte am Mittwoch, 17. September 2025, im Forum Wissen. In der öffentlichen Diskussionsrunde geht es um die Frage, ob Quantencomputer wirklich eine neue Ära auf dem Gebiet der Informations-Technologie einläuten. Oder sind die Versprechungen von exponentieller Geschwindigkeit und Rechenleistung im Vergleich zu klassischen Rechnern doch ein ferner Traum?

mehr…

Geo4Change 2025: geowissenschaftliche Fachtagung Geo4Göttingen mit öffentlichem Rahmenprogramm

Der GeoErlebnistag für die ganze Familie, ein Theaterstück im Deutschen Theater, eine Podiumsdiskussion in der Aula am Wilhelmsplatz und ein Fossilienworkshop – die geowissenschaftliche Tagung Geo4Göttingen bietet vom 14. bis 18. September 2025 ein umfangreiches öffentliches Rahmenprogramm.

mehr…

Biologische Komplexität aus verschiedenen Perspektiven erforschen

Die Eigenschaften biologischer Systeme ergeben sich aus dem dynamischen Zusammenspiel ihrer Bestandteile. In einem internationalen Netzwerk bekommen Promovierende nun die Chance, eine eigene theoretische Perspektive auf diese Systeme zu entwickeln. Dabei arbeiten sie jeweils mit zwei Einrichtungen zusammen und kombinieren bisher getrennte Ansätze. Die Promotionsstellen werden Anfang nächsten Jahres ausgeschrieben.

mehr…

Uralte Gesteine mit wertvollem Metall

Seltene Gesteine, die tief unter Australien verborgen liegen, haben die Ursprünge einer der weltweit bedeutendsten Lagerstätten des wertvollen Metalls Niob enthüllt. Mit modernen Methoden gelang es einem Team, die geologische Vergangenheit der Karbonatite zu rekonstruieren. Die Herausforderung dabei: Im Laufe der Erdgeschichte haben unterschiedliche Prozesse die Gesteine in Aussehen und Zusammensetzung stark verändert.

mehr…

Gauß-Professur für amerikanischen Bioklimatologen

Der Bioklimatologe Prof. Dr. Dennis Baldocchi von der University of California in Berkeley hat eine Gauß-Professur der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen erhalten. Damit forscht er in den kommenden zwei Monaten an der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen, wo er in der Abteilung Bioklimatologie mit Prof. Dr. Alexander Knohl und dessen Team zusammenarbeitet.

mehr…

Auszeichnung für Masterarbeit in den Agrarwissenschaften

Im Kartoffelanbau stellt die gezielte Reduzierung des Kartoffelkrauts ein gängiges Mittel dar, um die Reife der Knollen bis zur Ernte optimal zu steuern. Die Agrarwissenschaftlerin Christina Rühmann hat in ihrer Masterarbeit an der Universität Göttingen untersucht, wie sich verschiedene Verfahren zur Krautminderung auf die Qualität und Lagerfähigkeit von Verarbeitungskartoffeln für die Pommes-frites-Produktion auswirken. Dafür hat sie den Förderpreis der Förderungsgemeinschaft der Kartoffelwirtschaft e.V. erhalten.

mehr…

Veranstaltungskalender


Lade Veranstaltungen…