Liste der Veröffentlichungen von Prof. Dr. Dr. theol. h.c. Dr. phil. h.c. Thomas Kaufmann

Stand: November 2024


1. BÜCHER



2. AUFSÄTZE

2024

  • Luthers und Karlstadts Ringen um die Elevation,
    In: Jennifer Wasmuth - Andreas Stegmann - Matthias Deuschle - Thomas Kaufmann (Hg.), Liturgie und Theologie [Colloquia historica et theologica 8], Tübingen 2024, S. 59-78.
  • Vorwort und Einleitung,
    In: Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, (online-Edition: dev2.hab.de/apps/edoc/start.html?id=ed000216), Band VII: Briefe und Schriften 1524 [Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 106], Gütersloh 2024, S. XI-XXV.
  • Der Scheinriese,
    In: Damals. Das Magazin für Geschichte 56/6 (2024), S. 30-35.
  • The early-eighteenth-century image of Luther and the Reformation,
    In: Ere Nokkala, Jonas Gerlings (Hg.), The Process of Enlightenment. Essays by and inspired by Hans Erich Bödeker, Liverpool 2024, S. 139-157.
  • Comunicação, polêmicas e fake news: a revolução midiática nos séculos 15 e 16,
    In: Pistis & Praxis: Teologia e Pastoral 16/1 (online: https://periodicos.pucpr.br/pistispraxis/article/view/31415) , 2024, S. 54-67.
  • Johannes Hess' frühe theologische Entwicklung und ihre Bedeutung für die Breslauer Reformation,
    In: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte 101/102, 2022/2023, Leipzig 2024, S. 27-109.
  • Kairos und Memoria. Luther in Worms,
    In: Christof Landmesser, Dorothee Schlenke (Hg.), Ewigkeit im Augenblick. Zeit und ihre theologische Deutung, Leipzig 2024, S. 55-74.
  • Perspektiven auf Judentum und Islam im früheren 16. Jahrhundert. Beobachtungen zu einigen sogenannten „radikalen Reformatoren“,
    In: Historical Interactions of Religious Cultures (HIReC) 1,2024, S. 75-102.
  • Zum Seitenanfang


2023

  • Vorwort und Einleitung,
    In: Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, (online-Edition: http://dev2.hab.de/apps/edoc/start.html?id=ed000216), Band VI: Briefe und Schriften 1523 [Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 102], Gütersloh 2023, S. VII-XV.
  • Das „ganze Haus“ in der Reformation,
    In: Antje Roggenkamp, Reettakaisa Sofia Salo, Traugott Roser (Hg.), Gebotene Wirklichkeiten? Konstruktion und Dekonstruktion zwischenmenschlicher Beziehungen in religiösen Diskursen, Göttingen 2023 [ThAn 11], S. 51-78.
  • Vorwort und Einleitung des Herausgebers,
    In: Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, (online-Edition: http://dev2.hab.de/apps/edoc/start.html?id=ed000216), Band V: Briefe und Schriften 1522 [Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 101], Gütersloh 2023, S. IX-XIX.
  • Martin Luther in Worms und die Folgen für die Gegenwart,
    In: „Partnerin, Schulmeisterin, Dienstleisterin, Prophetin. Kirche und Theologie im Verfassungsstaat Bundesrepublik Deutschland“. XIX. Konsultation Kirchenleitung und wissenschaftliche Theologie, Worms, 28. bis 30. September 2022, epd-Dokumentation 11 (2023), S. 17-25.
  • Achtsamkeit auf die Laien in Spätmittelalter und Reformation,
    In: Magdalena Butz, Felix Grollmann, Florian Mehltretter (Hg.), Sprachen der Wachsamkeit, Berlin 2023 [Vigilanzkulturen / Cultures of Vigilance 5], S. 167-190.
  • Grundzüge des Lutherverständnisses Hermann Dörriesʼ, vor allem anhand des dritten Bandes seiner Aufsatzsammlung Wort und Stunde dargestellt,
    In: Aneke Dornbusch und Peter Gemeinhardt (Hg), Hermann Dörries. Ein Kirchenhistoriker im Wandel der Zeiten, Berlin 2023 [AKG 158], S. 199-225.
  • Einleitung der Herausgeber,
    In: Ulrich Bubenheimer, Wittenberg 1517–1522. Diskussions-, Aktionsgemeinschaft und Stadtreformation, hg. von Thomas Kaufmann und Alejandro Zorzin, Tübingen 2023, S. XIII-XIX.
  • Zum Seitenanfang


2022


  • Bernd Moeller und Johannes Wallmann als exponierte Vertreter einer Generation evangelischer Kirchenhistoriker. Versuch einer Bilanz,
    In: Theologische Literaturzeitung 147/12 (2022), Sp. 1131-1150.
  • Wider die Pluralisierung der Reformation! Refutation einer semantischen Expropriation und Plädoyer für die Reformation als erste Etappe einer Epoche der Frühen Neuzeit,
    In: Kaspar von Greyerz und Anselm Schubert (Hg.), Reformation und Reformationen. Kontinuitäten, Identitäten, Narrative / Reformation and Reformations. Continuities, Identities and Narratives [SVRG 221], Gütersloh 2022, S. 38-61.
  • Die Erfindung des Neuen Testaments,
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 253, 31. Oktober 2022, S. 6.
  • Vorwort und Einleitung des Herausgebers,
    In: Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, (online-Edition: http://dev2.hab.de/apps/edoc/start.html?id=ed000216), Band IV: Briefe und Schriften 1521 [Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 97], Gütersloh 2022, S. XI-XXIII.
  • Die Erfindung des Neuen Testaments Deutsch als Buch,
    In: ZfBB 63/5 (2022), S. 257-263.
  • Sprengkraft des Glaubens,
    In: Damals. Das Magazin für Geschichte 54/10 (2022), S. 58-63.
  • Martin Luther als Übersetzer der Bibel,
    In: Luther übersetzt. Von der Macht der Worte, Begleitband zur Sonderausstellung „500 Jahre Neues Testament auf der Wartburg“ (4.5–6.11.2022), hg. von der Wartburg-Stiftung, Regensburg 2022, S. 9-25.
  • Luthers Dezembertestament. Eine Einführung in den Text und seine Geschichte,
    In: Martin Luther, Das Neue Testament Deutsch (Dezembertestament 1522), Berlin 2022, S. 689-763.
  • Zum Seitenanfang


2021

  • Erinnerung jenseits des Mythos! 500 Jahre Luther in Worms,
    In: Luther. Zeitschrift der Luthergesellschaft 92/3, 2021, S. 161-165.
  • Luther und der Papst,
    In: Hier stehe ich. Gewissen und Protest – 1521 bis 2021, Begleitband zur Landesausstellung 2.7.-30.12.2021, Worms 2021, S. 40-47.
  • Luther auf dem Wormser Reichstag. Person und publizistische Wirkung,
    In: Hier stehe ich. Gewissen und Protest – 1521 bis 2021, Begleitband zur Landesausstellung 2.7.-30.12.2021, Worms 2021, S. 274-290.
  • (zusammen mit Katharina Kunter) Bleibende Brisanz. Gewissensentscheidungen von 1521 bis 2021,
    In: Hier stehe ich. Gewissen und Protest – 1521 bis 2021, Begleitband zur Landesausstellung 2.7.-30.12.2021, Worms 2021, S. 20-23.
  • Beschreibungen ausgestellter Objekte,
    In: Hier stehe ich. Gewissen und Protest – 1521 bis 2021, Begleitband zur Landesausstellung 2.7.-30.12.2021, Worms 2021, S. 56-61, 69f, 74, 108.
  • Medienrevolutionen – damals und heute,
    In: Prospektiv. Beilage zum Magazin bref. 14 (2021), S. 3-4.
  • The Election of Israel? Jews in the Eyes of Early Modern Lutherans,
    In: Evor Andersen Oftestad und Joar Haga (Hg.): Tracing the Jerusalem Code, Bd. 2: The Chosen People. Christian Cultures in Early Modern Scandinavia (1536–ca. 1750), Berlin 2021, S. 62-70.
  • Juden, Muslime und verfeindete Christen in Reformation, konfessionellem Zeitalter und bei Luther. Konflikte, Interaktionen und Koexistenz auf dem langen Weg zu multireligiösen und multikonfessionellen Gemeinwesen,
    In: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 117 (2019) [erschienen 2021], S. 93-116.
  • Luthers Publizistik des Jahres 1520,
    In: Luther. Zeitschrift der Luthergesellschaft 92/1, 2021, S. 9-28.
  • Buchdruck und Reformation. Buchkulturgeschichtliche Beobachtungen, insbesondere zu Innovationen in der Wittenberger Produktion der Jahre 1517 und 1520,
    In: Petr Hrachovec u.a. (Hg.): Reformation als Kommunikationsprozess. Böhmische Kronländer und Sachsen [Norm und Struktur 51], Wien 2021, S. 75-99.
  • Zum Seitenanfang


2020

  • Vorwort und Einleitung des Herausgebers,
    In: Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, (online-Edition: http://dev2.hab.de/apps/edoc/start.html?id=ed000216), Band III: Briefe und Schriften 1520 [Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 95], Gütersloh 2020, S. IX-XVII.
  • Les écrits de Luther en 1520,
    In: Positions luthériennes. Théologie – Histoire - Spitritualité 68/4, 2020, S. 305-331.
  • „Wir sind allzumal Sünder“. Der Verbrecher als Sünder und Bruder,
    In: Jörg-Martin Jehle (Hg.), Das sogenannte Böse. Das Verbrechen aus interdisziplinärer Perspektive, Baden-Baden 2020, S. 89-108.
  • 1517 – Vom Mönchsgezänk zu Konfessionen von Weltrang,
    In: Andreas Fahrmeir (Hg.): Deutschland. Globalgeschichte einer Nation, München 2020, S. 179-183; 2. Aufl. 2021, S. 180-184.
  • Reformationszeitliche Druckersignete als ‚fortgeschriebenes‘ Gotteswort,
    In: Reinhard Müller, Urmas Nõmmik und Juha Pakkala (Hg.), Fortgeschriebenes Gotteswort. Studien zu Geschichte, Theologie und Auslegung des Alten Testaments. Festschrift für Christoph Levin zum 70. Geburtstag, Tübingen 2020, S. 435-469.
  • Judenfurcht und Türkenhoffnung – christliche Sichtweisen auf die fremden Religionen im Zeitalter der Reformation,
    In: Matthias Pohlig (Hg.), Juden, Christen und Muslime im Zeitalter der Reformation / Jews, Christians, and Muslims in the Reformation Era [SVRG 219], Heidelberg 2020, S. 92-116.
  • Literarisch-publizistische Interaktionen zwischen England und dem Heiligen Römischen Reich. Beobachtungen zur frühen Reformation,
    In: Dorothea Wendebourg, Euan Cameron und Martin Ohst (Hg.): Sister Reformations III / Schwesterreformationen III. From Reformation Movements to Reformation Churches in the Holy Roman Empire and on the British Isles / Von der reformatorischen Bewegung zur Kirche im Heiligen Römischen Reich und auf den britischen Inseln, Tübingen 2020, S. 125-167.
  • Zum Seitenanfang


2019

  • Gustav Adolf, Wittenberg und der Dreißigjährige Krieg,
    In: Von Krieg und Frieden, Wittenberger Sonntagsvorlesungen, hg. vom Evangelischen Predigerseminar, Wittenberg 2019, S. 83-122.
  • Protestant Anti-Catholicism in Early Modern Germany,
    In: Sivert Angel, Hallgeir Elstadt und Eivor Andersen Oftestad (Ed.), Were we ever Protestants? Essays in Honour of Tarald Rasmussen [Arbeiten zur Kirchengeschichte 140], Berlin, Boston 2019, S. 179-196.
  • The Reformation as Historiographical Concept,
    In: Frieder Ludwig u.a. (Hg.), Reformation in the Context of World Christianity. Theological, political and social interactions between Africa, Asia, the Americas and Europe [Studien zur Außereuropäischen Christentumsgeschichte (Asien, Afrika, Lateinamerika) – Studies in the History of Christianity in the Non-Western World 33], Wiesbaden 2019, S. 33-40.
  • Vorwort und Einleitung des Herausgebers,
    In: Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, (online-Edition: http://dev2.hab.de/apps/edoc/start.html?id=ed000216), Band II: Briefe und Schriften 1519 [Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 93], Gütersloh 2019, S. IX-XVI.
  • Eine andere Schweizer Stimme. Huldrych Zwingli,
    In: zeitzeichen 20/5, 2019, S. 40-42.
  • Luther and the Jews,
    In: Antisemitism Studies 3/1, 2019, S. 46-65 (online-Ausgabe).
  • Europa und die Reformation – die Reformation und Europa,
    In: Michael Meyer-Blanck (Hg.), Christentum und Europa. XVI. Europäischer Kongress für Theologie (10.-13. September 2017 in Wien) [Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 57], Leipzig 2019, S. 73-91.
  • Zum Seitenanfang


2018

  • Norddeutsche Stadtreformationen. Einige Beobachtungen und Überlegungen,
    In: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 116, 2018, S. 103-124.
  • Der Sieg der Inszenierung – Impressionen zum 500. Reformationsjubiläum in bilanzierender Absicht,
    In: Wartburg-Jahrbuch 2017 [Wartburg-Jahrbuch 26], Regensburg 2018, S. 39-64.
    Beitrag aus dem Wartburg-Jahrbuch 2017 mit Genehmigung Wartburg-Stiftung Eisenach als PDF
  • Lutheran Academic Culture in Early Modernity – Some Remarks,
    In: Bo Kristian Holm – Nina J. Koefoed (ed.), Lutheran Theology and the shaping of society. The Danish Monarchy as Example [Refo500 Academic Studies 33], Göttingen 2018, S. 151-168.
  • Die Ursprünge und die historischen Entwicklungen der Konfessionen aus evangelischer Sicht,
    In: Bertram Stubenrauch – Athanasios Vletsis – Friederike Nüssel – Michael Huber (Hg.), 500 Reformation – wo steht die Ökumene? [Beiträge aus dem Zentrum für ökumenische Forschung München], Berlin 2018, S. 31-38.
  • Zum Seitenanfang


2017

  • Der Buchdruck der Reformation und seine Weltwirkungen,
    In: Archiv für Reformationsgeschichte 108, 2017, S. 115-125.
  • Latin-European Christianity in the 16th Century,
    In: Jens-Holger Schjørring – Norman A. Hjelm (ed.), History of Global Christianity, vol. 1, Leiden, Boston 2017, S. 149-202.
  • Politics, Theology, and Religion in the Reformation,
    In: Heinz Schilling – Silvana Seidel Menchi (Hg.), The Protestant Reformation in a Context of Global History. Religious Reforms and World Civilizations [Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento / Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 33], Bologna, Berlin 2017, S. 69-82.
  • Einleitung,
    In: Thomas Kaufmann – Martin Keßler (Hg.): Luther und die Deutschen. Stimmen aus fünf Jahrhunderten, Stuttgart 2017, S 7-25.
  • Digitalisierung in den Geisteswissenschaften,
    In: Stephan Schaede (Hg.), Unvermeidliche Königsdisziplinen? Zur forschungspolitischen Relevanz des Selbstverständnisses von Geistes- und Sozialwissenschaften im norddeutschen Raum [Loccumer Protokolle 79], Loccum 2017, S. 127-134.
  • Vorwort und Einleitung des Herausgebers,
    In: Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt (online-Edition: http://dev2.hab.de/apps/edoc/start.html?id=ed000216), Bd. I,1: Schriften 1507-1518 [Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 90], Gütersloh 2017, S. XIII-XXI.
  • Umbrüche im 15. und 16. Jahrhundert. Buchdruck und Reformation,
    In: Thomas Kaufmann – Joachim Reitner – Kurt Schönhammer – Gerhard Wörner (Hg.), Umbrüche. Auslöser für Evolution und Fortschritt, Göttingen 2017, S. 25-39.
  • Luthers Traktat über die christliche Freiheit als publizistisches Phänomen und theologisches Programm,
    In: Ruth Slenczka (Hg.), Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Preußen und Brandenburg, Ausstellungskatalog, Potsdam 2017, S. 43-59.
  • Einige Beobachtungen zum Judenbild deutscher Humanisten in den ersten beiden Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts,
    In: Dorothea Wendebourg – Andreas Stegmann – Martin Ohst (Hg.), Protestantismus, Antijudaismus, Antisemitismus. Konvergenzen und Konfrontationen in ihren Kontexten, Tübingen 2017, S. 55-77.
  • Das „Zeitalter der Entdeckungen“ und Luthers „Welt“,
    In: Thomas Eser – Stephanie Armer (Hg.), Luther, Kolumbus und die Folgen. Welt im Wandel 1500-1600, Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, 13.7.-12.11.2017, Nürnberg 2017, S. 8-13.
  • Reformatoren als Konvertiten,
    In: ZThK 114/2, 2017, S. 149-176.
  • Das lateineuropäische Christentum im 16. Jahrhundert,
    In: Hjelm Schjørring (Hg.), Geschichte des globalen Christentums, Teil 1: Frühe Neuzeit [Die Religionen der Menschheit 32], Stuttgart 2017, S. 243-318.
  • Zur geistes- und theologiegeschichtlichen Einordnung der Reformation,
    In: Heike Pöppelmann – Dieter Rammler (Hg.), Im Aufbruch. Reformation 1517-1617, [Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 117], Dresden 2017, S. 52-63.
  • Martin Luther – ein paradoxer Avantgardist,
    In: Walter Smerling (Hg.), Luther und die Avantgarde. Zeitgenössische Kunst im alten Gefängnis in Wittenberg mit Sonderpräsentationen in Berlin und Kassel, Köln 2017, S. 41-49.
  • Wider Papst, Türken und Juden. Luthers Feindbilder und ihre Nachwirkungen,
    In: Wartburg-Stiftung Eisenach (Hg.), Luther und die Deutschen. Begleitband zur Nationalen Sonderausstellung, Petersberg 2017, S. 170-175.
  • Von der Handschrift zum Druck – einige Beobachtungen zum frühen Luther,
    In: Reformation und Buch. Akteure und Strategien frühreformatorischer Druckerzeugnisse [= Bibliothek und Wissenschaft 49, 2016], Wiesbaden 2017, S. 9-36.
  • Radical Political Thought in the Reformation Era,
    In: Bridget Heal – Anorthe Kremers (Hg.), Radicalism and Dissent in the World of Protestant Reform, Göttingen 2017, S. 27-35.
  • Die ersten Kirchentage (1949-1951) und die Theologie,
    In: Ellen Ueberschär (Hg.), Deutscher Evangelischer Kirchentag. Wurzeln und Anfänge, Gütersloh 2017, S. 169-182.
  • Die Reformation – ein historischer Überblick,
    In: Udo di Fabio – Johannes Schilling (Hg.), Die Weltwirkung der Reformation. Wie der Protestantismus unsere Welt verändert hat, München 2017, S. 13-66.
  • Luthers Übersetzung der Bibel,
    In: Hans-Joachim Simm (Hg.), Aspekte der Bibel. Themen, Figuren, Motive, Freiburg u.a. 2017, S. 446-454.
  • Luthers Christus und die anderen Religionen und Konfessionen,
    In: Ulrich Heckel – Jürgen Kampmann – Volker Leppin – Christoph Schwöbel (Hg.), Luther heute. Ausstrahlungen der Wittenberger Reformation, Tübingen 2017, S. 371-392.
  • Zum Seitenanfang


2016

  • Die Zwickauer Propheten,
    In: „Martinus halbenn...”. Zwickau und der reformatorische Umbruch, Zwickau 2016, S. 53-62.
  • Das Reformationsjubiläum 2017. Zwischenruf eine Reformationshistorikers,
    In: Lebendige Seelsorge 67/6 (2016), S. 395-398.
  • Von den 95 Thesen zum Augsburger Religionsfrieden. Meilensteine der Reformation,
    In: Aus Politik und Zeitgeschichte 66/52 (2016), S. 8-14. Link zum Aufsatz
  • Luther schreibt Cranach,
    In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2016, Frankfurt am Main 2016, S. 13-27.
  • Revolution des Alltags,
    In: Damals. Das Magazin für Geschichte 48/12 (2016), S. 24-28.
  • Theologe und Glaubensstreiter. Luther in seiner Zeit und in der späteren Deutung,
    In: Luther. 1917 bis heute. Katalog zur Sonderausstellung der Stiftung Kloster Dalheim (31.10.2016-12.11.2017), Münster 2016, S. 18-28.
  • Luthers Haltung gegenüber den Juden und ihre Folgen,
    In: Folgenreich. Reformation und Kulturgeschichte, Gemeinschaftspublikation des AsKI e.V., Bonn 2016, S. 134-151.
  • Luther und die Folgen. Die Wirkungen der lutherischen Reformation,
    In: Praxis Geschichte 6 (2016), S. 4-9.
  • Die gottlosen und die frommen Humanisten im Spiegel der Forschung. Zur Konstruktion ihrer „Religion”,
    In: Berndt Hamm - Thomas Kaufmann (Hg.), Wie fromm waren die Humanisten?, [Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 33], Wiesbaden 2016, S. 11-47.
  • Theologische Grundentscheidungen der Reformation und ihre Wirkungen,
    In: entwurf. Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht 2, 2016, S. 8-13.
  • Martin Luther und was noch aussteht. Die Herausforderung des Reformationsjubiläums 2017,
    In: proprium | sinn schaffen – horizonte öffnen, http://www.sinn-schaffen.de/1606/martin-luther-und-was-noch-aussteht/
  • Orlamünde – Andreas Karlstadt,
    In: Michael Welker, Michael Beintker, Albert de Lange (Hg.): Europa reformata. Reformationsstädte Europas und ihre Reformatoren, Leipzig 2016, S. 307-316; englische Übersetzung, Leipzig 2016, S. 311-320; korean. Übersetzung, Seoul 2017, S. 397-408.
  • What is Lutheran Confessional Culture?
    In: Per Ingesman (Hg.), Religion as an Agent of Change. Crusades – Reformation – Pietism, Leiden, Boston 2016, S. 127-148.
  • Zum Seitenanfang


2015

  • Introduction,
    In: Martin Luther, La Captivité Babylonienne de 'Église. Prélude (1520), Genf 2015, S. 7-27.
  • Sickingen, Hutten, der Ebernburg-Kreis und die reformatorische Bewegung,
    In: Ebernburg-Hefte 49, 2015, S. 35-90 (= Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 82, 2015, S. 235-290).
  • „Ohne Buchdruck keine Reformation?”,
    In: Stefan Oehmig (Hg.), Buchdruck und Buchkultur im Wittenberg der Reformationszeit, Leipzig 2015, S. 13-34.
  • Luther als Protestant,
    In: das baugerüst 4, 2015, S. 6-8.
  • Luthers Judenhass im Kontext anderer Feindseligkeiten,
    In: Fritz Bauer Institut, Katharina Rauschenberger, Werner Konitzer (Hg.), Antisemitismus und andere Feindseligkeiten. Interaktionen von Ressentiments [Jahrbuch 2015 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust], Frankfurt, New York 2015, S. 29-50.
  • Europa und die Reformation,
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 248, 26. Oktober 2015, S. 6.
  • Humanismus und ‚religiöse Erregung‘ im Zeichen der Reformation,
    In: Anwälte der Freiheit! Humanisten und Reformatoren im Dialog, Heidelberg 2015, S. 61-79.
  • Das Reformationsgedenken in der BRD und der DDR,
    In: Wem gehört Luther?, Halle 2015, S. 11-25.
  • Antisemitische Florilegien. Hinweise und Materialien zu einer fatalen Rezeptionsgeschichte,
    In: ZThK 112, 2015, S. 192-228.
  • Franz von Sickingen und die Herberge der Gerechtigkeit – Historie und Mythos,
    In: Wolfgang Breul, Generaldirektion Kulturelles Erbe (Hg.): Ritter! Tod! Teufel? Franz von Sickingen und die Reformation, Regensburg 2015, S. 49-56.
  • Reformation der Heiligenverehrung? Zur Frage des Umgangs mit den Heiligen bei Luther und in der frühen Reformation,
    In: Klaus Herbers, Larissa Düchting (Hg.), Sakralität und Devianz. Konstruktionen – Normen – Praxis [Beiträge zur Hagiographie 16], Stuttgart 2015, S. 209-230.
  • Protestantisch-theologische Wurzeln des `Personenkultes´ im 19. Jahrhundert?
    In: Anne Bohnenkamp, Constanze Breuer, Paul Kahl und Stefan Rhein (Hg.): Häuser der Erinnerung. Zur Geschichte der Personengedenkstätte in Deutschland [Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt], Leipzig 2015, S. 21-40.
  • Comment écrit-on une histoire de la Réforme? Réflexions historiographiques et théologiques,
    In: Études théologiques et religieuses 90/1, 2015, S. 31-50.
  • Der Berliner Kirchenhistoriker Erich Seeberg als nationalsozialistischer Theologieprofessor,
    In: Manfred Gailus (Hg.), Täter und Komplizen in Theologie und Kirchen 1933-1945, Göttingen 2015, S. 216-243.
  • Ewiges Wort und zeitliches Bild. Das Bild in der frühen Reformation,
    In: Franziska Bomski, Hellmuth Th. Seemann und Thorsten Valk (Hg.), Bild und Bekenntnis. Die Cranach-Werkstatt in Weimar, Göttingen 2015, S. 17-36.
  • Zum Seitenanfang


2014

  • Luthers Sicht auf Judentum und Islam,
    In: Heinz Schilling (Hg.), Der Reformator Martin Luther 2017 [Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 92], Berlin 2014, S. 53-84.
  • Die ´Polyzentrik` des Christentums in der Perspektive der lutherischen Orthodoxie des 17./18. Jahrhunderts,
    In: Klaus Koschorke - Adrian Hermann (Hg.), Polycentric Structures in the History of World Christianity / Polyzentrische Strukturen in der Geschichte des Weltchristentums [Studien zur Außereuropäischen Christentumsgeschichte (Asien, Afrika, Lateinamerika) 25], Wiesbaden 2014, S. 51-68.
  • Luthers 95 Thesen in ihrem historischen Zusammenhang,
    In: Rainer Rausch (Hg.), Gnade - Sonst nichts! Protestantische Positionen [Dokumentationen der Luther-Akademie Sondershausen-Ratzeburg e.V. 8], Hannover 2014, S. 55-82.
  • Wirtschafts- und sozialethische Vorstellungen und Praktiken in der Frühzeit der Reformation / Ideas and Practices of Economics and Social Ethics in the Early Reformation,
    In: Dorothea Wendebourg und Alec Ryrie (Hg.), Sister Reformations II / Schwesterreformationen II. Reformation and Ethics in Germany and in England / Reformation und Ethik in Deutschland und in England, Tübingen 2014, S. 325-383.
  • Joachim Oporins (1695-1753) theologisches Profil,
    In: Claire Gantet - Flemming Schock (Hg.), Zeitschriften, Journalismus und gelehrte Kommunikation im 18. Jahrhundert, Bremen 2014, S. 1-31.
  • Reformation und Reform - Luthers 95 Thesen in ihrem historischen Zusammenhang,
    In: Peter Klasvogt - Burkhard Neumann (Hg.), Reform oder Reformation? Kirchen in der Pflicht, Leipzig 2014, S. 23-41.
  • Zum Seitenanfang


2013

  • The Character of Joachim Oporin`s Theology,
    In: Hermann Wellenreuther u.a. (Hg.), The Transatlantic World of Heinrich Melchior Mühlenberg in the Eighteenth Century, Halle 2013, S. 35-63.
  • Theokratische Konzeptionen in der spätmittelalterlichen Reformliteratur und in der Radikalen Reformation,
    In: Kai Trampedach – Andreas Pečar (Hg.), Theokratie und theokratischer Diskurs. Die Rede von der Gottesherrschaft und ihre politisch-sozialen Auswirkungen im interkulturellen Vergleich, Tübingen 2013, S. 327-372.
  • “… die erste und vorzüglichste unter allen in Deutschland ...“. Göttingens ‚große Zeit‘ im Spiegel des Jubiläums von 1787,
    In: Gerd Lüer – Horst Kern (Hg.), Tradition – Autonomie – Innovation. Göttinger Debatten zu universitären Standortbestimmungen, Göttingen 2013, S. 63-101.
  • Freedom and apocalyptic thinking in early modern Lutheranism,
    In: Quentin Skinner – Martin van Gelderen (Hg.), Freedom and the Construction of Europe. Volume 1: Religious Freedom and Civil Liberty, Cambridge 2013, S. 11-20.
  • Die Deutung des Humanismus vornehmlich in der deutschsprachigen Kirchengeschichtswissenschaft – Beobachtungen zu älteren und neueren Tendenzen,
    In: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 33, 2011, 1/2, S. 1-32.
  • Luther als Held. Einige Bemerkungen zur frühreformatorischen Text- und Bildpublizistik,
    In: Achim Aurnhammer – Manfred Pfister (Hg.), Heroen und Heroisierungen in der Renaissance [Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 28], Wiesbaden 2013, S. 85-144.
  • Zum Seitenanfang


2012

  • Die Sinn- und Leiblichkeit der Heilsaneignung im späten Mittelalter und in der Reformation,
    In: Johanna Haberer – Berndt Hamm (Hg.), Medialität, Unmittelbarkeit, Präsenz. Die Nähe des Heils im Verständnis der Reformation [Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 70], Tübingen 2012, 11–43.
  • Der „Schriftaltar“ in der Spitalkirche zu Dinkelsbühl – ein Zeugnis lutherischer Konfessionskultur,
    In: Archiv für Reformationsgeschichte 103, 2012, S. 117-148. (Neuabdruck in gekürzter Form: Der Spitalaltar in der Spitalkirche zu Dinkelsbühl, in: Katharina Weigand, Jörg Zedler (Hg.), Ein Museum der bayerischen Geschichte, München 2015, S. 203-224.)
  • Die Einheit Europas zwischen Vormoderne und Moderne. Einige unsystematische kirchenhistorische Überlegungen,
    In: Christian Jaser - Ute Lotz-Heumann – Matthias Pohlig (Hg.), Alteuropa – Vormoderne – Neue Zeit. Epochen und Dynamiken der europäischen Geschichte (1200-1800) [Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 46], Berlin 2012, S. 59-77.
  • Aspekte christlicher Wahrnehmung der ‚türkischen Religion‘ im 15. und 16. Jahrhundert im Spiegel publizistischer Quellen,
    In: Ludger Grenzmann – Thomas Haye – Nikolaus Henkel – Thomas Kaufmann (Hg.), Wechselseitige Wahrnehmung der Religionen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, Teil 2 [Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen N.F. 4], Berlin 2012, S. 247-277.
  • Globalisierung in christentumsgeschichtlicher Perspektive – kommentierende Bemerkungen aus kirchengeschichtlicher und fachpolitischer Sicht,
    In: Klaus Koschorke (Hg.), Etappen der Globalisierung in christentumsgeschichtlicher Perspektive, Wiesbaden 2012, S. 361-372.
  • Zum Seitenanfang


2011

  • Vorwort zu: Bernd Moeller, Zwinglis Disputationen. Studien zur Kirchengründung in den Städten der frühen Reformation, Tübingen 2011, S. 5-7.
  • Kontinuitäten und Transformationen im okzidentalen Islambild des 15. und 16. Jahrhunderts,
    In: Lothar Gall, Dietmar Willoweit (Hg.), Judaism, Christianity, and Islam in the Course of History: Exchange and Conflicts [Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 82], München 2011, S. 287-306.
  • Zum Seitenanfang


2010

  • Elizabethan Settlement und Augsburger Religionsfriede. Strukturgeschichtliche Beobachtungen zur englischen und zur deutschen Reformation,
    In: Dorothea Wendebourg (Hg.), Sister Reformations – Schwesterreformationen. The Reformation in Germany and in England – Die Reformation in Deutschland und in England, Tübingen 2010, S. 305-326 (engl. Übersetzung u. d. T.: Elizabethan Settlement and the Religious Peace of Augsburg. Strucktural Historical Obersation on the English and German Reformations, in: ebd., S. 327-348).
  • The Christian Perception of Islam in the Late Middle Ages and in the Reformation,
    In: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 20, 2010, S. 43-57.
  • Reformationsgedenken in der Frühen Neuzeit,
    In: ZThK 107, 2010, S. 285-324.
  • Das Priestertum der Glaubenden. Vorläufige Beobachtungen zur Rolle der Laien in der frühreformatorischen Publizistik anhand einiger Wittenberger und Baseler Beispiele,
    In: Thomas Müntzer - Zeitgenossen - Nachwelt. Siegfried Bräuer zum 80. Geburtstag [Thomas.Müntzer-Gesellschaft e.V. Veröffentlichungen 14], Mühlhausen 2010, S. 73-120.
  • Théologie, université, société, Quelques remarques sur le premier protestantisme du point de vue de l’histoire de l’Église,
    In: Philippe Büttgen – Christophe Duhamelle (Hg.), Religion ou confession? Un bilan franco-allemand sur l’époque moderne (XVIe-XVIIIe siècles), Paris 2010, S. 461-484.
  • Zum Seitenanfang


2009

  • Die Ehre der Hure. Zum vernünftigen Gottesgedanken in der Reformation.
    In: Gott der Vernunft. Protestantismus und vernünftiger Gottesgedanke [Religion in Philosophie and Theology 41], Tübingen 2009, S. 61-91.
  • Die deutsche Reformationsforschung seit dem Zweiten Weltkrieg.
    In: Archiv für Reformationsgeschichte 100, 2009, 15-47.
  • Über Hallers Religion – ein Versuch.
    In: Norbert Elsner / Nicolaas A. Rupke (Hg.) Albrecht von Haller im Göttingen der Aufklärung, Göttingen 2009, S. 307-379.
  • Filzhut versus Barett. Einige Überlegungen zur Inszenierung von ,Leben' und ,Lehre' in der frühen radikalen Reformation.
    In: Anselm Schubert u. a. (Hg.), Grenzen des Täufertums / Boundaries of Anabaptism. Neue Forschungen [SVRG 209], Gütersloh 2009, S. 273-294.
  • Zum Seitenanfang


2008

  • Jan Hus und die frühe Reformation.
    In: Martin Kessler / Martin Wallraff (Hg), Biblische Theologie und historisches Denken. Wissenschaftsgeschichtliche Studien aus Anlass der 50. Wiederkehr der Basler Promotion von Rudolf Smend [Studien zur Geschichte der Wissenschaften in Basel, Neue Folge 5], Basel 2008, S. 62-109.
  • Die Relevanz der Reformation und das Relevanzdilemma der Reformationshistoriographie - ein Räsonnement.
    In: Jochen-Christoph Kaiser (Hg.), Vom Ertrag der neueren Kirchengeschichte für Kirche und Gesellschaft. Symposion zum 70. Geburtstag von Martin Greschat [Marburger Beiträge zur Kirchlichen Zeitgeschichte 1], Stuttgart 2008, 17-42.
  • „Darum werden sich jene bekehren und endlich zur Wahrheit des Glaubens gebracht werden.“ Martin Luther und die Juden.
    In: „Ein jedes Volk wandelt im Namen seines Gottes …“. Begegnung mit anderen Religionen. Vereinnahmung – Konflikt – Frieden. Wittenberger Sonntagsvorlesungen, Wittenberg 2008, S. 29-45.
  • Aspekte der Wahrnehmung der „türkischen Religion“ bei christlichen Autoren des 15. und 16. Jahrhundert.
    In: Dietrich Klein / Birte Platow (Hg.), Wahrnehmung des Islam zwischen Reformation und Aufklärung, München 2008, S. 9-25.
  • Das Bekenntnis im Luthertum des konfessionellen Zeitalters.
    In: ZThK 105, 2008, S. 281-314.
  • Ehetheologie im Kontext der frühen Wittenberger Reformation.
    In: Andreas Holzem (Hg.), Ehe – Familie – Verwandtschaft. Vergesellschaftung in Religion und sozialer Lebenswelt, Paderborn 2008, S. 285-299.
  • (zusammen mit Andreas Holzem) Grundlagen der Konfessionalisierung in den deutschen Territorien.
    In: Thomas Kaufmann / Raymund Kottje (Hg.) Ökumenische Kirchengeschichte, Bd. 2: Vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit, Darmstadt 2008, S. 383-419.
  • Die Entwicklung der europäischen Protestantismen.
    In: Thomas Kaufmann / Raymund Kottje (Hg.), Ökumenische Kirchengeschichte, Bd. 2: Vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit, Darmstadt 2008, S. 373-382.
  • Protestantische Bekenntnisbildungen.
    In: Thomas Kaufmann / Raymund Kottje (Hg.) Ökumenische Kirchengeschichte. Bd. 2: Vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit, Darmstadt 2008, S. 340-355.
  • (zusammen mit Andreas Holzem) „Konfessionalisierung“ und „konfessionelle Kulturen“: Der Prozess der Bekenntnisbildung.
    In: Thomas Kaufmann / Raymund Kottje (Hg.) Ökumenische Kirchengeschichte. Bd. 2: Vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit, Darmstadt 2008, S. 337-340.
  • Der Augsburger Religionsfrieden.
    In: Thomas Kaufmann / Raymund Kottje (Hg.) Ökumenische Kirchengeschichte. Bd. 2: Vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit, Darmstadt 2008, S. 333-337.
  • Heinrich Bornkamm als zweiter und als erster Vorsitzender des Vereins für Reformationsgeschichte (1931-1976),
    In: Luise Schorn-Schütte (Hg.), 125 Jahre Verein für Reformationsgeschichte [SVRG 200], Gütersloh 2008, S. 100-158.
  • „Kirche“ versus „Organisation“: Der Kampf der Lutheraner gegen die Societas Jesu im späteren 16. und im frühen 17. Jahrhundert,
    In: Jan Hermelink / Stefan Grotefeld (Hg.), Religion und Ethik als Organisationen – eine Quadratur des Kreises [Christentum und Kultur 8], Zürich 2008, S. 73-92.
  • Zum Seitenanfang


2007

  • Evangelische Reformationsgeschichtsforschung nach 1945,
    In: ZThK 104, 2007, S. 404-454.
  • Luther und Calvin – eine Reformation,
    In: Stefan Ehrenpreis – Ute Lotz-Heumann – Olaf Mörke – Luise Schorn-Schütte (Hg.), Wege der Neuzeit. Festschrift für Heinz Schilling zum 65. Geburtstag [Historische Forschungen 85], Berlin 2007, S. 73-96; engl. Übersetzung: Luther and Calvin – One Reformation, in: Herman J. Selderhuis (ed.), Calvinus sacrarum literarum interpres. Papers of the International Congress on Calvin Research [Reformed Historical Theology 5], Göttingen 2008, S. 149-171.
  • Abendmahl und Gruppenidentität in der frühen Reformation,
    In: Martin Ebner (Hg.), Herrenmahl und Gruppenidentität [Quaestiones Disputatae 221], Freiburg, Basel, Wien 2007, S. 194-210.
  • Apokalyptische Deutung und politisches Denken im lutherischen Protestantismus in der Mitte des 16. Jahrhunderts.
    In: Arndt Brendecke – Ralf-Peter Fuchs – Edith Koller (Hg.), Die Autorität der Zeit in der Frühen Neuzeit, Münster [Pluralisierung & Autorität 10], Münster 2007, S. 411-453.
  • Der „alte“ und der „junge“ Luther als theologisches Problem,
    In: Christoph Bultmann – Volker Leppin – Andreas Lindner (Hg.), Luther und das monastische Erbe [SuR N.R. 37], Tübingen 2007, S. 187-205
  • Protestantischer Konfessionsantagonismus im Kampf gegen die Jesuiten,
    In: Heinz Schilling (Hg.), Konfessioneller Fundamentalismus. Religion als politischer Faktor im europäischen Mächtesystem um 1600 (Schriften des Historischen Kollegs München 70), München 2007, S. 101-114.
  • Religions- und konfessionskulturelle Konflikte in der Nachbarschaft. Einige Beobachtungen zum 16. und 17. Jahrhundert.
    In: Georg Pfleiderer – Ekkehard W. Stegemann (Hg.) Religion und Respekt [Christentum und Kultur 5], Zürich 2006, S. 139-172; engl. Übersetzung: Religious, confessional and cultural conflicts among neighbors: Observations on the sixteenth and seventeenth centuries, in: Randolph C. Head – David Christensen (Hg.), Orthodoxies and Heterodoxies in Early Modern German Culture. Order and Creativity 1000-1750 [Studies in Central European histories XLII], Leiden, Boston 2007, S. 91-115.
  • Zum Seitenanfang


2006

  • Die Anfänge der Theologischen Fakultät Jena im Kontext der ‚innerlutherischen’ Kontroversen zwischen 1548 und 151.
    In: Volker Leppin – Georg Schmidt – Sabine Wefers (Hg.), Johann Friedrich I. – der lutherische Kurfürst [SVRG 204], Gütersloh 2006, S. 209-258.
  • Luther and the Jews,
    In: Dean Pillip Bell – Stephen G. Burnett (Hg.), Jews, Judaism and the Reformation in Sixteenth-Century Germany [Studies in Central European Histories 37], Leiden, Boston 2006, korr. Neuaufl. 2016, S. 69-104.
  • Zum Seitenanfang


2005

  • Luthers “Judenschriften” in ihren historischen Kontexten.
    In: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 6, Göttingen 2005, S. 480-586
  • “Wie die Bücher und Schrifften ... Lutheri nützlich zulesen.” Joachim Mörlins Anweisung zum Lutherstudium von 1565 und ihr historischer Kontext.
    In: Notger Slenczka – Walter Sparn (Hg.), Luthers Erben. Festschrift für Jörg Baur zum 75. Geburtstag, Tübingen 2005, S. 25-72.
  • Johann Gerhard (1582-1637).
    In: Friedrich-Wilhelm Graf (Hg.), Klassiker der Theologie Bd. 2 Becksche Reihe1631], München 2005, S. 7-25.
  • Die Harnacks und die Seebergs. ‘Nationalprotestantische Mentalitäten’ im Spiegel zweier Theologenfamilien.
    In: Hartmut Lehmann – Michael Gailus (Hg.), Nationalprotestantische Mentalitäten. Konturen, Entwicklungslinien und Umbrüche eines Weltbildes [Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 214], Göttingen 2005, S. 165-222.
  • Zum Seitenanfang


2004

  • Bibel und Bildung – Überlegungen im Anschluß an die Reformation.
    In: Klaus Grünwaldt – Udo Hahn (Hg.), Bildung als religiöse und ethische Orientierung. Dokumentation der XIII. Konsultation Kirchenleitung und Wissenschaftliche Theologie, Hannover 2004, S. 87-110.
  • Vorreformatorische Laienbibel und reformatorisches Evangelium.
    In: ZThK 101, 2004, S. 138-174.
  • Matthias Flacius Illyricus – lutherischer Theologe und Magdeburger Publizist.
    In: Werner Freitag (Hg.), Mitteldeutsche Lebensbilder: Menschen im Zeitalter der Reformation, Köln, Weimar, Wien 2004, S. 177-199.
  • Tholucks Sicht auf den Rationalismus und seine “Vorgeschichte”.
    In: Zeitschrift für Theologie und Kirche 99, 2002, S. 45-75; wiederabgedruckt in: Manfred Jakubowski-Tiessen (Hg.), Religion zwischen Kunst und Politik. Aspekte der Säkularisierung im 19. Jahrhundert, Göttingen 2004, S. 146-177.
  • Die Frage nach dem reformatorischen Durchbruch. Ernst Bizers Lutherbuch und seine Bedeutung.
    In: Rainer Vinke (Hg.), Lutherforschung im 20. Jahrhundert [Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Beiheft 62], Mainz 2004, S. 71-98.
  • Zum Seitenanfang


2003

  • Magdeburgs “Herrgotts Kanzlei” im Kampf gegen das Interim.
    In: Niedersächsisches Jahrbuch 75, 2003, S. 53-70.
    Englische Übersetzung: “Our Lord God´s Chancery” in Magdeburg and Its Fight against the Interim.
    In: Church History 73, No. 3 (September 2004), S. 566-582.
  • Luther zwischen den Wissenschaftskulturen. Ernst Troeltschs Lutherdeutung in der englischsprachigen Welt und in Deutschland.
    In: Peer Schmidt – Hans Medick (Hg.), Luther zwischen den Kulturen, Göttingen 2004, S. 455-481.
  • Die Zeitschrift für Theologie und Kirche – von ihrer Gründung bis zum Ersten Weltkrieg.
    In: ZThK 100, 2003, S. 466-496.
  • The Clergy and the Theological Culture of the Age: The Education of Lutheran Pastors in the Sixteenth and Seventeenth Centuries.
    In: Scott Dixon – Luise Schorn-Schütte (Hg.), The Protestant Clercy of Early Modern Europe, Palgrave – Macmillan – Press, Houndsmills, New York 2003, S. 120-136.227-231.
  • Einleitung: Transkonfessionalität, Interkonfessionalität, binnenkonfessionelle Pluralität.
    In: Ebd., S. 9-15.
  • Nahe Fremde – Aspekte der Wahrnehmung der “Schwärmer” im frühneuzeitlichen Luthertum.
    In: Kaspar von Greyerz – Thomas Kaufmann – Manfred Jakubowski-Tiessen – Hartmut Lehmann (Hg.), Transkonfessionalität, Interkonfessionalität, binnenkonfessionelle Pluralität: Neue Forschungen zur Konfessionalisierungsthese. [SVRG 201], Gütersloh 2003, S. 179-241.
  • Zum Seitenanfang


2002

  • La Culture Confessionelle Luthérienne de la première modernité – remarques de la méthode.
    In: Études Germaniques 57, 2002, S. 421-439.
  • Die Reformation als Epoche?
    In: Epochengrenzen der Geschichte in kirchenhistorischer Diskussion, Verkündigung und Forschung 47, 2002, S. 49-62.
  • Proches étrangers. Aspects de la perception des “Schwärmer” par la première orthodoxie luthérienne.
    In: Bulletin de la Société de l‘Histoire du Protestantisme Français 148, 2002, S. 47-79.
  • Die Bilderfrage im frühneuzeitlichen Luthertum.
    In: Peter Blickle – André Holenstein – Heinrich-R. Schmidt – Franz-Josef Sladeczek (Hg.), Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte [Historische Zeitschrift, Beiheft 33], München 2002, S. 407-454.
  • ‚Anpassung‘ als historiographisches und als theologiepolitisches Programm: Der Kirchenhistoriker Erich Seeberg in der Zeit der Weimarer Republik und des ‚Dritten Reiches‘.
    In: Ebd., S. 122-272.
  • Evangelische Kirchenhistoriker im ‚Dritten Reich‘. Anmerkungen zu generationsspezifischen Bedingungen und Dispositionen.
    In: Thomas Kaufmann – Harry Oelke (Hg.), Evangelische Kirchenhistoriker im ‚Dritten Reich‘ [Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie Bd. 21], Gütersloh 2002, S. 32-62.
  • Zum Seitenanfang


2001

  • Das deutsche Staatskirchenrecht im 19. und 20. Jahrhundert und die Grenzen der Werteautonomie staatlichen Rechts.
    In: Eilert Herms (Hg.), Menschenbild und Menschenwürde [Veröffentlichungen der Gesellschaft für Wissenschaftliche Theologie 17], Gütersloh 2001, S. 173-197.
  • ‚Erfahrungsmuster‘ in der frühen Reformation.
    In: Paul Münch (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte [Historische Zeitschrift, Beiheft 31], München 2001, S. 281-306.
  • Die Gutachtertätigkeit der Theologischen Fakultät Rostock nach der Reformation.
    In: Boockmann †, Hartmut – Grenzmann, Ludger – Staehelin, Martin – Moeller, Bernd (Hg.), Recht und Verfassung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, II. Teil [Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-historische Klasse III/239], Göttingen 2001, S. 297-333.
  • Theologische Auseinandersetzungen an der Universität Königsberg im 16. und 17. Jahrhundert.
    In: Klaus Garber u.a. (Hg.), Kulturgeschichte Ostpreußens in der Frühen Neuzeit [Frühe Neuzeit 56], Tübingen 2001, S. 234-318.
  • Die Wirkungen des Westfälischen Friedensschlusses in der protestantischen Publizistik.
    In: Josef Alfers – Thomas Sternberg (Hg.), Die Kirchen und der Westfälische Friede, München 1999, S. 61-113; auch gedruckt in: Annali dell‘Istituto Storico italo-germanico in Trento XXVII, 2001, S. 225-261.
  • Zum Seitenanfang


2000

  • Die theologische Bewertung des Judentums im Protestantismus des späteren 16. Jahrhunderts (1530-1600).
    In: Archiv für Reformationsgeschichte 91, 2000, S. 191-237.
  • Zum Seitenanfang


1999

  • 1600 – Deutungen der Jahrhundertwende im deutschen Luthertum.
    In: Hartmut Lehmann u. a. (Hg.), Jahrhundertwende / Weltende: Endzeit- und Zukunftsvorstellungen in der Neuzeit [Veröffentlichungen des Max-Planck- Instituts für Geschichte 155], Göttingen 1999, S. 73-128.
  • Römisches und evangelisches Jubeljahr 1600. Konfessionskulturelle Deutungsalternativen der Zeit im Jahrhundert der Reformation.
    In: Millennium – Deutungen zum christlichen Mythos der Jahrtausendwende. Mit Beiträgen von Christoph Bochinger, Jörg Frey, Eberhard Hauschildt, Thomas Kaufmann und Hermann Timm [Kaiser-Taschenbuch 171], Gütersloh 1999, S. 73-136.
  • Der Westfälische Friede und das Zusammenleben der Konfessionen.
    In: Günter Gehl (Hg.), Der Frieden von Münster und Osnabrück: Weichenstellung für Europa 1648 [Historie und Politik 9], Weimar 1999, S. 41-60.
  • Gegenwartsdeutung und Geschichtsrekonstruktion im kirchenhistorischen Werk Werner Elerts.
    In: Luise Schorn-Schütte (Hg.), Alteuropa oder Frühe Moderne. Deutungsmuster für das 16. bis 18. Jahrhundert aus dem Krisenbewußtsein der Weimarer Republik?
    In: Theologie, Rechts- und Geschichtswissenschaft [Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 23], Berlin 1999, S. 55-86.
  • Zum Seitenanfang


1998

  • Die ‘kriteriologische Funktion’ der Rechtfertigungslehre in den lutherischen Bekenntnisschriften.
    In: Zeitschrift für Theologie und Kirche 95, Beiheft 10 (1998), S. 47-64.
  • Das Judentum in der frühreformatorischen Flugschriftenpublizistik.
    In: Zeitschrift für Theologie und Kirche 95, 1998, S. 429-461.
  • Lutherische Predigt im Krieg und zum Friedensschluß.
    In: Klaus Bußmann – Heinz Schilling (Hg.), 1648 – Krieg und Frieden in Europa, Textband I: Politik, Religion, Recht und Gesellschaft, Münster–Osnabrück 1998, S. 245-250 (in englischer Übersetzung unter dem Titel: The Lutheran Sermon During the War and at the Time of Peace Agreement, engl. Ausgabe Münster–Osnabrück 1998).
  • Anonyme Flugschriften der frühen Reformation.
    In: Bernd Moeller (Hg.), Die frühe Reformation in Deutschland als Umbruch [SVRG 199], Gütersloh 1998, S. 191-267.
  • Die Wittenberger Theologie in Rostock in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
    In: Pietismus und Neuzeit 24, 1998, S. 65-87.
  • ‘Öffentlicher Glaube’ – das Erbe der Reformation.
    In: Jörg Ohlemacher (Hg.), Land der Reformation, Land der Reformen: Bleibende Impulse aus der Reformation. Erfurt 21998, S. 93-100.
  • Zum Seitenanfang


1997

  • Martin Chemnitz (1522-1586). Zur Wirkungsgeschichte der theologischen Loci.
    In: Heinz Scheible (Hg.), Melanchthon in seinen Schülern [Wolfenbütteler Forschungen 73], Wiesbaden 1997, S. 183-254.
  • Zum Seitenanfang


1996

  • Die Konfessionalisierung von Kirche und Gesellschaft. Sammelbericht über eine Forschungsdebatte. Teil I.
    In: Theologische Literaturzeitung 121, 1996, Sp. 1008-1025; Teil II.
    In: Theologische Literaturzeitung 121, 1996, Sp. 1112-1121.
  • Pfarrfrau und Publizistin. Das reformatorische “Amt” der Katharina Zell.
    In: Zeitschrift für Historische Forschung 23, 1996, S. 169-218.
  • Werner Elert als Kirchenhistoriker.
    In: Zeitschrift für Theologie und Kirche 93, 1996, S. 193-242.
  • Zum Seitenanfang


1995

  • Königsberger Theologieprofessoren im 17. Jahrhundert.
    In: Dieter Rauschning – Donata von Nerée (Hg.), Die Albertus-Universität zu Königsberg und ihre Professoren [JAUK XXIX], Berlin 1995, S. 49-86.
  • Zum Seitenanfang


1993

  • Die Brüder David und Nathan Chytraeus in Rostock.
    In: Karl-Heinz Glaser – Hanno Lietz – Stefan Rhein (Hg.), David und Nathan Chytraeus. Humanismus im konfessionellen Zeitalter, Ubstadt-Weiher 1993, S. 103-116; 202-212.
  • Streittheologie und Friedensdiplomatie. Die Rolle Martin Bucers im frühen Abendmahlsstreit.
    In: Christian Krieger – Marc Lienhard (Hg.): Martin Bucer in Sixteenth Century Europe (Studies in Medieval and Reformation Thought 52), Leiden 1993, S. 239-256.
  • Nouvelles Sources de la Controverse eucharistique à Strasbourg en automne 1524.
    In: Revue d’Histoire et de Philosophie religieuses 73, 1993, S. 137-154.
  • Zum Seitenanfang


1992

  • Capito als heimlicher Propagandist der frühen Wittenberger Theologie. Zur Verfasserfrage einer anonymen Vorrede zu Thesen Karlstadts in der ersten Sammelausgabe von Schriften Luthers (Oktober 1518).
    In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 103, 1992, S. 81-86.
  • Zum Seitenanfang


1991

  • Bucers Bericht von der Heidelberger Disputation.
    In: Archiv für Reformationsgeschichte 82, 1991, S. 147-170.


1990

  • Zwei unerkannte Schriften Bucers und Capitos zur Abendmahlsfrage aus dem Herbst 1525.
    In: Archiv für Reformationsgeschichte 81, 1990, S. 158-188.
  • Zum Seitenanfang


3. LEXIKON- und HANDBUCHARTIKEL

2024

  • Zell,
    In: Neue Deutsche Biographie 28, 2024, S. 635-637.


2020

  • Art. Luther, Martin,
    In: Mennonitisches Lexikon Bd. V, 2. Teilband, hg. im Auftrag des Mennonitischen Geschichtsvereins von Hans-Jürgen Goertz, Bolanden-Weierhof 2020, S. 413-419.
  • Art. Reformation,
    In: Staatslexikon. Recht Wirtschaft Gesellschaft, Bd. 6: Milieu – Schuldrecht, Freiburg/Br. 82020, Sp. 1274-1281.


2018

  • Art. Protestantismes: une Europe sans pape,
    In: L’Europe. Encyclopédie historique, hg. von Christophe Charle und Daniel Roche, Arles 2018, S. 1150-1157.


2017


2016

  • Art. Luthers Bibelhermeneutik anhand seiner Vorrede auf das Neue Testament und De servo arbitrio,
    In: Handbuch der Bibelhermeneutiken, hg. von Oda Wischmeyer, Berlin 2016, S. 313-322.


2014

  • Art. Abendmahl; Abendmahlsstreit; Reformatio / Reformation
    In: Das Luther-Lexikon, hg. von Volker Leppin und Gury Schneider-Ludorff, Regensburg 2014, S. 29-33; 33-37; 582-584.


2013

  • Art. Voetius, Gisbert; Westphalia, Peace of, in: Religion Past and Present: Encyclopedia of Theology and Religion. Vol. 13: Tol-Zyg. Leiden, Boston 2013, S. 368-369; 467-469.
  • Art. Von den Juden und ihren Lügen (Martin Luther, 1543),
    In: Wolfgang Benz (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 6: Publikationen, Berlin 2013, S. 746-749.
  • Art. Wider die Sabbather (Martin Luther, 1538),
    In: Wolfgang Benz (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 6: Publikationen, Berlin 2013, S. 771-774.


2012

  • Art. Terministic Controversy; Thirty Years War; Thorn, Conference of,
    In: Religion Past and Present: Encyclopedia of Theology and Religion. Vol. 12: Sif-Tog. Leiden, Boston 2012, S. 560-561; 682-687;699.
  • Art. Ritschl, Otto,
    In: Religion Past and Present: Encyclopedia of Theology and Religion. Vol. 11: Reg-Sie. Leiden, Boston 2012, S. 238.


2011

  • Art. Quistorp, 1. Johann the Elder & 2. Johann,
    In: Religion Past and Present: Encyclopedia of Theology and Religion. Vol. 10: Pet-Ref. Leiden, Boston 2011, S. 584.
  • Art. Office: V. Church History, 2. Middle Ages and Reformation; Orthodoxy: II. Christianity, 2. History, b. Reformed orthodoxy,
    In: Religion Past and Present: Encyclopedia of Theology and Religion. Vol. 9: Nat-Pes. Leiden, Boston 2011, S. 285-286; 410-413.
  • Zum Seitenanfang


2010

  • Art. Nadere Reformation,
    In: Religion Past and Present: Encyclopedia of Theology and Religion. Vol. 8: Mai-Nas. Leiden, Boston 2010, S. 691.
  • Art. König, Johann Friedrich; Königsberg, University of; Kortholt, Christian; Krakevitz, Albrecht Joachim von,
    In: Religion Past and Present: Encyclopedia of Theology and Religion. Vol. 7: Joh-Mah. Leiden, Boston 2010, S. 236; 237-238; 244; 247.
  • Art. Luther, Martin,
    In: Hans-Jürgen Goertz (Hg.): Mennonitisches Lexikon, Bd. V – Revision und Ergänzungen [MennLex V], Teil 1: Personen, 2010, http://www.mennlex.de/doku.php?id=art:luther_martin
  • Art. Reformation.
    In: Wolfgang Benz (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 3, Berlin 2010, S. 285-290.
  • Art. Seeberg, Familie.
    In: Neue Deutsche Biographie 24, 2010, S. 135-137.
  • Art. Spangenberg, Familie.
    In: Neue Deutsche Biographie 24, 2010, S. 622-625.


2009

  • Art. Bucer, Martin.
    In: Wolfgang Benz u.a. (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 2/1, Berlin 2009, S. 108-109.
  • Art. Calvin, Johannes.
    In: Wolfgang Benz u.a. (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 2/1, Berlin 2009, S. 120-122.
  • Art. Luther, Martin.
    In: Wolfgang Benz u.a. (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 2/2, Berlin 2009, S. 501-505.
  • Art. Osiander, Andreas.
    In: Wolfgang Benz u.a. (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 2/2, Berlin 2009, S. 605-607.


2008

  • Art. Hugenotten; Konfession, Konfessionalismus; Laizismus; Orthodoxie, (alt)protestantische; Täufertum.
    In: Taschenlexikon Religion und Theologie, Göttingen 2008, Bd. 2, S. 523f.; 662-666; 712; Bd. 3, S. 887-891; 1158-1160.


2007

  • Art. Konfessionalisierung.
    In: Enzyklopädie der Neuzeit , hg. von Friedrich Jaeger, Darmstadt 2007, Sp.1053-1070.
  • Art. Konfessionalismus.
    In: Enzyklopädie der Neuzeit , hg. von Friedrich Jaeger, Darmstadt 2007, Sp.1070-1074.


2006

  • Art. Reformation.
    In: Evangelisches Staatslexikon hg. v. Werner Heun u.a., Stuttgart 2006, Sp. 1948 1964.
  • Art. Kirchenordnungen.
    In: Evangelisches Staatslexikon hg. v. Werner Heun u.a., Stuttgart 2006, Sp. 1189-1191.


2005

  • Art. Luther und Erasmus,
    In: Albrecht Beutel (Hg.), Luther Handbuch, Tübingen 2005, 2. Aufl. 2010, 3. Aufl. 2017, S. 173-183.
  • Art. Luther und Zwingli,
    In: Albrecht Beutel (Hg.), Luther Handbuch, Tübingen 2005, 2. Aufl. 2010, 3. Aufl. 2017, S. 184-193.
  • Art. Luther und die reformatorische Bewegung,
    In: Albrecht Beutel (Hg.), Luther Handbuch, Tübingen 2005, 2. Aufl. 2010, 3. Aufl. 2017, S. 219-230.
  • Art. Terministischer Streit.
    In: RGG, Bd. 8, 2005, Sp. 164f.; Voetius, Gisbert; aaO, Sp. 1144f.; Thorner Religionsgespräch aaO, Sp. 384; Westfälischer Friede, aaO, Sp. 1494 1497.


2004

  • Art. Ritschl, Otto.
    In: RGG, Bd. 7, 2004, Sp. 538.
  • Art. Reformation.
    In: Lexikon Theologie, Hundert Grundbegriffe, hg. von Alf Christophersen und Stefan Jordan, Stuttgart 2004, 22007, S. 254-258.
  • Art. Wittenberger Kondordie.
    In: Theologische Realenzyklopädie Bd. 36, 2004, S. 243-251.


2003

  • Art. Orthodoxie II, b: Reformierte. Sp. 702-708; Johann Quistorp I + II., Sp. 1872f.; Nadere Reformatie, Sp. 20.
    In: RGG, Bd. 6, 2003.
  • Art. Westfälischer Friede.
    In: Theologische Realenzyklopädie Bd. 35, 2003, S. 679-686.


2002

  • Art. Melanchthon, Philipp; Münster, Thomas.
    In: The Encyclopedia of Christianity Vol. 3, Grand Rapids 2002.


2001

  • Art. Synergismus I (Reformationszeit und Orthodoxie).
    In: Theologische Realenzyklopädie Bd. 32, 2001, S. 508-518.
  • Art. König; Sp. 1583f.; Krakewitz; Kortholt; Sp. 1704; Kryptocalvinisten; Sp. 1793; Konfessionelles Zeitalter; Sp. 1550f; Königsberg, Universität; Sp. 1584-1586.
    In: RGG, Bd. 4, 2001.


2000

  • Art. Gegenreformation.
    In: RGG, Bd. 3, 2000, Sp. 538-544.
  • Art. Fecht, Johann; Gustav II. Adolf; Hauck, Albert; Heussi, Karl.
    In: RGG, Bd. 3, 2000, Sp. 54; 1333-1335; 1471; 1718f.
  • Zum Seitenanfang


1999

  • Art. Chytraeus, David; Dreier, Christian; Dorsche, Johann Georg; Elert, Werner F.A.J.
    In: RGG, Bd. 2, 1999, Sp. 377f; 977; 955; 1198.
  • Art. Dreißigjähriger Krieg.
    In: RGG, Bd. 2, 1999, Sp. 979-987.
  • Art. Curcellaeus, Stephanus; Dathenus, Petrus.
    In: RGG, Bd. 2, 1999, Sp. 506; 591f.
  • Art. Dordrechter Synode.
    In: RGG, Bd. 2, 1999, Sp. 946f.
  • Art. Bucer, Martin; Calvin, John.
    In: The Encyclopedia of Christianity Vol. 1, Grand Rapids 1999, S. 303f; 322-324.


1998

  • Art. Sturm, Jakob.
    In: Deutsche Biographische Enzyklopädie Bd. 9, 1998, S. 617.
  • Art. Amt: V. Kirchengeschichtlich, 2. Mittelalter bis Neuzeit.
    In: RGG, Bd. 1, 1998, Sp. 427-429.
  • Art. Abendmahl: II. Kirchengeschichtlich 3. Reformation.
    In: RGG, Bd. 1, 1998,Sp. 24-28.
  • Art. Arminianer: I. Entstehung und Verbreitung.
    In: RGG, Bd. 1, 1998, Sp. 772-774.
  • Art. Amesius, Guilelmus; Arminius, Jacobus; Bogermann, Johannes; Brakel, Theodorus à; Brakel, Wilhelmus; Brès, Guido de.
    In: RGG, Bd. 1, 1998, Sp. 409; 778f; 1666f; 1726; 1752f.
  • Art. Flacius Illyricus, Matthias; Gerhard, Johann; Karlstadt, Andreas Rudolf Bodenstein von; Mosheim, Johann Lorenz; Müntzer, Thomas; Osiander, Andreas; Oekolampad, Johannes; Sturm, Jakob; Amsdorff, Nikolaus von; Andreae, Jakob; Arnd(t), Johann; Beza, Theodor; Bucer, Martin; Bullinger, Heinrich; Brenz, Johannes; Bugenhagen, Johannes; Capito, Wolfgang F.; Melanchthon, Philipp; Luther, Martin; Calvin, Johannes; Zwingli, Huldrych.
    In: EKL, Bd. 5, Göttingen 1997; Nachdruck in: Martin Greschat (Hg.), Personenlexikon Religion und Theologie [UTB 2063], Göttingen 1998.
  • Art. Oekolampad, Johannes.
    In: Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 7, München 1998, S. 466 (auch in englischer Übersetzung).


1997

  • Art. Myslenta, Coelestin.
    In: Neue Deutsche Biographie 18, 1997, S. 674f.


1996

  • Art. Evangelical Mouvements.
    In: Hans-J. Hillerbrand (Hg.), The Oxford Encyclopedia of the Reformation, Vol. 2, New York – Oxford 1996, S. 81f.


1995

  • Art. Frankfurter Rezeß; Greifswald, Universität.
    In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 4, Freiburg 1995, S. 10f; 1038f.
  • Art. Pauli, Simon; Schacht, Valentin; Bacmeister, Lukas d. Ä.
    In: Sabine Pettke (Hg.), Biographisches Lexikon für Mecklenburg Bd. 1 [Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg Reihe A], Rostock 1995, S. 175-180; 189-191; 22-26.
  • Art. Brenz, Johannes; Bucer, Martin; Bugenhagen, Johannes; Bullinger, Heinrich.
    In: Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 2, München 1995, S. 118; 179f; 217f; 221 (auch in englischer Übersetzung).


1992

  • Art. Reformatoren.
    In: Evangelisches Kirchenlexikon Bd. 4, Göttingen 1992, S. 1493-1502.

  • Zum Seitenanfang


4. REZENSIONEN

2024

  • Fichtel, Joachim, Die Zwickauer Propheten. Nicolaus Storch und die radikale Reformation, Leipziger Universitätsverlag 2023, in: Theologische Literaturzeitung 149, 2024, Sp. 1038-1040.


2023

  • Klaus Koschorke, Grundzüge der Außereuropäischen Christentumsgeschichte, Tübingen 2022, in: Theologische Literaturzeitung 148, 2023, Sp. 1147-1151.


2022

  • Joachim Knape, 1521. Martin Luthers rhetorischer Moment oder die Einführung des Protests, Berlin, Boston 2017, in: Historische Zeitschrift 315 (2022), S. 230-232.
  • Luther, der Antisemit, Rez. zu: Lyndal Roper, „Im Leben war ich Eure Plage“. Luthers Welt und sein Vermächtnis, Stuttgart 2022, in: Damals 54/5 (2022), S. 47.


2021

  • Kenneth Austin, The Jews and the Reformation, in: Antisemitism Studies 5/1 (2021), S. 175-182 (online-Ausgabe).


2018


2017

  • Natalie Krentz, Ritualwandel und Deutungshoheit. Die frühe Reformation in der Residenzstadt Wittenberg (1500-1533) [Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 74], Tübingen 2014,
    in: Historische Zeitschrift 305/1 (2017), S. 214-216.


2016

  • Luther, Luther über alles, Rez. zu: Lyndal Roper: Der Mensch Martin Luther. Die Biographie, Frankfurt am Main 2016; Willi Winkler: Luther. Ein deutscher Rebell, Berlin 2016; Joachim Köhler: Luther! Biographie eines Befreiten, Leipzig 2016,
    in: FAZ, 15. Oktober 2016, S. L13.
  • Karoline D. Döring, Türkenkrieg und Medienwandel im 15. Jahrhundert. Mit einem Katalog der europäischen Türkendrucke bis 1500 [Historische Studien 503], Husum 2013,
    in: Zeitschrift für Historische Forschung 43/2 (2016), S. 368-370.
  • Christoph T. Nooke, Gottlieb Jakob Planck (1751-1833). Grundfragen protestantischer Theologie um 1800, Tübingen 2014,
    in: Theologische Literaturzeitung 141/4 (2016), S. 386-387.
  • Ein Gespenst namens Protestantismus, Rez. zu: Volker Reinhardt: Luther der Ketzer, München 2016; Volker Leppin: Die fremde Reformation, München 2016; Tillmann Bendikowski: Der deutsche Glaubenskrieg, München 2016,
    in: FAZ, 19. März 2016, S. 10.


2015

  • Eric W. Gritsch, Martin Luther`s Anti-Semitism: Against His Better Judgement, Grand Rapids 2012,
    in: Catholic Historical Review 101/4, 2015, S. 929-933.
  • Der Mann mit den sieben Köpfen, Rez. zu: Reinhardt Schwarz: Martin Luther – Lehrer der christlichen Religion, Tübingen 2015,
    in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 246, 23. Oktober 2015, S. 10.
  • Gespenstische Bilder, Rez. zu: Dietz Bering, War Luther Antisemit? Berlin 2014,
    in: Süddeutsche Zeitung, 8. Januar 2015, S. 14.
  • Zum Seitenanfang


2014

  • Lerngeschichte. Befremdlich: ein Grundlagentext der Evangelischen Kirche,
    in: Süddeutsche Zeitung, 1. Juli 2014, S. 14.
  • Marcus Sandl, Medialität und Ereignis. Eine Zeitgeschichte der Reformation, Zürich 2011,
    in: Zeitschrift für historische Forschung 41, 2014, S. 317-320.


2010

  • „History is good at confounding and confessing labelers.“ – “Die Geschichte versteht es meisterlich, Schlagwortexperten zu irritieren und zu verwirren.” Zu Diarmaid MacCullochs „Reformation“,
    in: Archiv für Reformationsgeschichte 101, 2010, S. 305-320.


2009


2007

  • Volker Leppin, Martin Luther, Darmstadt 2006,
    in: ARGL 36, 2007, S. 17-19.
  • Rosemarie Knape (Hg.), Martin Luther und Eisleben [Schriften der Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 8], Leipzig 2007,
    in: ARGL 36, 2007, S. 19f..
  • Max Josef Suda, Die Ethik Martin Luthers [FSÖTh 108], Göttingen 2006,
    in: ARGL 36, 2007, S. 22f.
  • Silvana Nitti, L´Assertio di Enrico VIII contro Lutero [Studi e Testi del Rinascimento 27], Rom 2005,
    in: ARGL 36, 2007, S. 21f.
  • Johannes Hund, Das Wort ward Fleisch. Eine systematisch-theologische Untersuchung zur Debatte um die Wittenberger Christologie und Abendmahlslehre in den Jahren 1567 bis 1574 [FSÖTh 114], Göttingen 2006,
    in: ARGL 36, 2007, S. 30f.
  • Christoph Burger, Marias Lied in Luthers Deutung. Der Kommentar zum Magnifikat (Lk 1, 46b-55) aus den Jahren 1520/21 [SuR N.R. 34], Tübingen 2007,
    in: ARGL 36, 2007, S. 20f.


2006

  • Anne-Marie Neser, Luthers Wohnhaus in Wittenberg [Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt Katalog 10], Leipzig 2005,
    in: ARGL 35, 2006, S. 30f.
  • Pekka Kärkkäinen, Luthers trinitarische Theologie des Heiligen Geistes [VIEG 208], Mainz 2005,
    in: ARGL 35, 2006, S. 26f.
  • Jens Wolff, Metapher und Kreuz. Studien zu Luthers Christusbild [HUTh 47], Tübingen 2005,
    in: ARGL 35, 2006, S. 27.
  • Volker Mantey, Zwei Schwerter-Zwei Reiche. Martin Luthers Zwei-Reiche-Lehre vor ihrem spätmittelalterlichen Hintergrund [SuR N.R 26] Tübingen 2005,
    in: ARGL 35, 2006, S. 28.
  • James M. Estes. Peace, Order and the Glory of God. Secular Authority and the Church in the Thought of Luther and Melanchthon 1518-1559, Leiden [SMRT 111], 2000,
    in: ARGL 35, 2006, S. 28f.
  • Beth Kreitzer, Reforming Mary - Changing Images of the Virgin Mary in Lutheran Sermons of the Sixteenth Centrury [Oxford Studies in Historical Theology] New York 2004,
    in: ARGL 35, 2006, S. 38.
  • Anna Briskina, Philipp Melanchthon and Andreas Osiander im Ringen um die Rechtfertigungslehre [EHS R. XXIII Theol., Bd. 821], Frankfurt/M. u.a. 2006,
    in: ARGL 35, 2006, S. 40.
  • Theodor Dieter, Der junge Luther und Aristoteles. Eine historisch-systematische Untersuchung zum Verhältnis von Theologie und Philosophie (TB 105), Berlin u.a. 2001,
    in: ARGL 35, 2006, S. 25.
  • Robert Kolb, Bound Choice, Election, and Wittenberg Theological Method: From Martin Luther to the Formula of Concord, Cambridge 2005,
    in: ARGL 35, 2006, S. 37.


2003

  • Oliver K. Olson, Matthias Flacius and the Survival of Luther´s Reform [Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 20], Wiesbaden 2002.
    in: ARGL 32, 2003, S. 41-43.
  • Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift Johannes Kunisch hg. von Helmut Neuhaus und Barbara Stollberg-Rillinger [Historische Forschungen 73], Berlin 2002.
    in: ARGL 32, 2003, S. 8f.
  • Martin Brecht, J. V. Andreae und Herzog August von Braunschweig-Lüneburg [Clavis Pansophiae 8], Stuttgart, Bad Canstatt 2002.
    in: ARGL 32, 2003, S. 46-48.
  • Karin Masser, Christobal de Gentil de Rojas y Spinola O.F.M. und der lutherische Abt Gerardus Wolterius Molanus. Ein Beitrag zur Geschichte der Unionsbestrebungen der katholischen und der evangelischen Kirche des 17. Jahrhunderts [RGST 145], Münster 2002.
    in: ARGL 32, 2003, S. 48f.
  • David Whitford, Tyranny and Resistance. The Magdeburg Confession and the Lutheran Tradition, St. Louis 2001.
    in: ARGL 32, 2003, S. 94f.


2002

  • Heribert Smolinsky, Deutungen der Zeit im Streit der Konfessionen [Schriften der Phil.-hist. Kl. Der Heidelberger Akademie der Wiss. 20], Heidelberg 2001.
    in: ARGL 31, 2002, S. 9f.
  • Robert Kolb – James A. Nestigen (Hg.), Sources and Contexts of The Book of Concord, Minneapolis 2001.
    in: ARGL 31, 2002, S. 39.
  • Bevorzugung benachteiligt. Rez. von Bernd Christian Schneider, Ius Reformandi. Die Entwicklung eines Staatskirchenrechts von seinen Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches [Ius Ecclesiasticum 68], Tübingen 2001.
    in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 8.6.2002, S. 52.
  • Miszelle: Religion und Kultur – Überlegungen aus der Sicht eines Kirchenhistorikers. Rezension von: Kaspar von Greyerz, Religion und Kultur. Europa 1500-1800 (Göttingen 1999), Überlegungen eines Kirchenhistorikers.
    in: Archiv für Reformationsgeschichte 93, 2002, S. 397-405.


2001

  • Komparatistische Reformations- und Konfessionsgeschichte Deutschlands 1500-1650. Rezension von: Anton Schindling – Walter Ziegler (Hg.); Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung [KLK], Bd. 1-7, Münster 1989-1997.
    in: Historisches Jahrbuch 121, 2001, S. 431-470.
  • Zum Seitenanfang


1999

  • Bernd Moeller – Karl Stackmann, Städtische Predigt in der Frühzeit der Reformation. Eine Untersuchung deutscher Flugschriften der Jahre 1522 bis 1529 [Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-Historische Klasse III, Nr. 220], Göttingen 1996.
    in: Göttinger Gelehrte Anzeigen 251, 1999, S. 229-249.
  • Recht und Reich im Zeitalter der Reformation. Festschrift für Horst Rabe, hg. von Christine Roll unter Mitarbeit von Bettina Braun und Heide Stratenwerth, Frankfurt 1996, 21997.
    in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 62/2, 1999, S. 642-648.
  • Herbert Immenkötter – Gunther Wenz (Hg.), Im Schatten der Confessio Augustana. Die Religionsverhandlungen des Augsburger Reichstages 1530 im historischen Kontext [Reformationsgeschichtliche Studien und Texte Bd. 136], Münster 1997.
    in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 68, 1999, S. 239-242.
  • Sabine Pettke, Nikolaus Gryse: Historia von Lehre, Leben und Tod Joachim Slüters [Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg, Reihe C, Bd. 1], Rostock 1997.
    in: ARG L 28, 1999, S. 70f.
  • Henning Graf Reventlow, Epochen der Bibelauslegung Bd. III: Renaissance, Reformation und Humanismus, München 1997.
    in: ARG L 28, 1999, S. 7.
  • Johann Gerhard, Meditationes Sacrae (1603/4). Mit einem Faksimile des Autographs kritisch herausgegeben und kommentiert von Johann Anselm Steiger [Doctrina et Pietas Abt. 1, Bd. 2], Stuttgart – Bad Cannstatt 1998.
    in: ARG L 28, 1999, S. 72f.
  • Georg Kuhaupt, Veröffentlichte Kirchenpolitik. Kirche im publizistischen Streit zur Zeit der Religionsgespräche (1538-1541) [Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 69], Göttingen 1998.
    in: Theologische Literaturzeitung 124, 1999, Sp. 923f.
  • Miszelle: Frühneuzeitliche Religion und Evangelische Geistlichkeit (zugleich Rezension von: Luise Schorn-Schütte, Evangelische Geistlichkeit in der Frühneuzeit [Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte Bd. 62], Gütersloh 1996).
    in: Zeitschrift für Historische Forschung 26, 1999, S. 381-391.
  • Flugschriften gegen die Reformation (1518-1524). Hg. und bearb. von Adolf Laube unter Mitarbeit von Ulman Weiß, Berlin 1997.
    in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 110, 1999/2, S. 272-277.
  • Holger Flachmann, Martin Luther und das Buch [Spätmittelalter und Reformation N. R. 8], Tübingen 1996.
    in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 110, 1999, S. 420-424.
  • Uwe Köster, Studien zu den katholischen deutschen Bibelübersetzungen im 16., 17. und 18. Jahrhundert [Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 134], Münster 1995.
    in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 62/1, 1999, S. 317f.
  • Heinz Scheible, Melanchthon und die Reformation. Forschungsbeiträge, hg. von Gerhard May und Rolf Decot [Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Beiheft 41], Mainz 1996.
    in: Zeitschrift für Historische Forschung 26, 1999, S. 142-145.


1998

  • Johann Anselm Steiger, Johann Gerhard (1582-1637). Studien zu Theologie und Frömmigkeit des Kirchenvaters der lutherischen Orthodoxie [Doctrina et Pietas Abt. 1, Bd. 1], Stuttgart, Bad Cannstatt 1997.
    in: Archiv für Reformationsgeschichte Literaturbericht 27, 1998, Nr. 158, S. 46-48.
  • Martin Brecht – Klaus Deppermann (Hg.), Der Pietismus im 18. Jahrhundert. Geschichte des Pietismus Bd. 2, Göttingen 1995.
    in: Zeitschrift für Historische Forschung 25, 1998, S. 474-476.


1997

  • Athina Lexutt, Rechtfertigung im Gespräch. Das Rechtfertigungsverständnis in den Religionsgesprächen von Hagenau, Worms und Regensburg 1540/41 [Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 64], Göttingen 1996.
    in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 60, 1997, S. 1336-1338.
  • Beat Hodler, Das “Ärgernis’ der Reformation. Begriffsgeschichtlicher Zugang zu einer biblisch legitimierten politischen Ethik [Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Bd. 148], Mainz 1995.
    in: Zeitschrift für Historische Forschung 24, 1997, S. 613f.
  • Andrew Pettegree – Alistair Duke – Gillan Louis (Hg.), Calvinism in Europe 1540-1620, Cambridge 1994.
    in: Zeitschrift für Historische Forschung 24, 1997, S. 617-619.


1996

  • Rudolf Keller, Die Confessio Augustana im theologischen Wirken des Rostocker Professors David Chytraeus (1530-1600) [Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 60], Göttingen 1994.
    in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 65, 1996, S. 234-239.
  • Manfred Schulze, Fürsten und Reformation. Geistliche Reformpolitik weltlicher Fürsten vor der Reformation [Spätmittelalter und Reformation, Neue Reihe 2], Tübingen 1991.
    in: Zeitschrift für Historische Forschung 23, 1996, S. 273f.
  • Hellmut Zschoch, Reformatorische Existenz und konfessionelle Identität [Beiträge zur Historischen Theologie 88], Tübingen 1995.
    in: Theologische Literaturzeitung 121, 1996, Sp. 1081-1086.
  • Steven Strehle, The Catholics roots of the Protestant Gospel. Encounter between the Middle Ages and the Reformation [Studies in Medieval and Reformation Thought 60], Leiden 1995.
    in: Theologische Literaturzeitung 121, 1996, Sp. 570-572.


1995

  • Peter Dykema – Heiko A. Oberman (Hg.), Anticlericalism in Late Medieval and Early Modern Europe [Studies in Medieval and Reformation Thought 51], Leiden, New York 1993.
    in: Göttinger Gelehrte Anzeigen 247, 1995, S. 112-130.


1994

  • Pierre Fraenkel, Heinrich VIII. Assertio septem sacramentorum adversus Martinum Lutherum [Corpus Catholicorum 43], Münster 1992.
    in: Theologische Literaturzeitung 119, 1994, Sp. 673-675.


1993

  • Jared Wicks, Luther’s Reform. Studies on Conversion and the Church [Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Beiheft 25], Mainz 1992.
    in: Theologische Literaturzeitung 118, 1993, Sp. 853-857.
  • Maria Barbara Rößner, Konrad Braun (ca. 1495-1563) – ein katholischer Jurist, Politiker, Kontroverstheologe und Kirchenreformer im konfessionellen Zeitalter [Reformationsgeschichtliche Studien und Texte Bd. 130], Münster 1991.
    in: Theologische Literaturzeitung 118, 1993, Sp. 417-421.
  • Gustave Koch, Eckart zum Drübel, témoin de la réforme en Alsace, Strasbourg 1989.
    in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 104, 1993, S. 126-128.


1992

  • Martin Greschat, Martin Bucer. Ein Reformator und seine Zeit, München 1990.
    in: Theologische Rundschau 57, 1992, S. 442-445.
  • Jürgen Lutz, Unio und Communio. Zum Verhältnis von Rechtfertigungslehre und Kirchenverständnis bei Martin Luther, Paderborn 1990.
    in: Theologische Literaturzeitung 117, 1992, Sp. 206-209.

  • Zum Seitenanfang


5. VERSCHIEDENES

2024

  • Zwölf Artikel, die viral gingen,
    In: Glaube - Heimat. Mitteldeutsche Kirchenzeitung 46, 2024, S. 1.
  • Zur Zukunft des Theologiestudiums - Widerstandspflicht,
    In: Streit-Raum 1 der Zeitschrift Streit-Kultur, 10/2024.
  • Köstliche Mühen,
    In: Jahrbuch des Wissenschaftskollegs zu Berlin 2022/2023, hg. von Barbara Stollberg-Rilinger, S. 77-83.
  • Ein Schicksalsbuch Luthers. Beobachtungen zur typografischen Medienrevolution,
    In: ZfBB 71/2, 2024, S. 102-109.
  • Das große Kotzen. War der Bauernkrieg eine Hungerrevolte?
    In: Zeitschrift für Ideengeschichte 18/1, 2024, S. 67-75.


2023

  • Luther und der Teufel,
    In: Damals. Das Magazin für Geschichte 55/11, 2023, S. 24-29.
  • Darum Theologie,
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 252, 30.10.2023, S. 6.
  • Draufgängertum und heiliger Kampf. Ein Gang durch die Epochen des religiösen Reisetourismus in der Christentumsgeschichte,
    In: zeitzeichen 24/8, 2023, S. 28-31.
  • Neue Medien, neue Wahrheiten,
    In: NZZ 47 (2023), S. 54-61.
  • Nachruf auf Bernd Moeller. 19. Mai 1931 – 29. Oktober 2020,
    In: Jahrbuch der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2020/2021, 2023, S. 173-178.


2022

  • 500 Jahre Dezembertestament, Interview mit Reinhard Laube (Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar) und Thomas Kaufmann, in: Blog der Klassikstiftung Weimar vom 19. Dezember 2022.
  • Wie Luther die erste Medienrevolution entfesselte, Interview mit Thomas Kaufmann in der Onlineausgabe von PRO. Das christliche Medienmagazin.
  • Abkehr von der Umkehr. Eine kirchengeschichtliche Besinnung, in: zeitzeichen 23/1, 2022, S. 27-29.


2021

  • Der radikale Umbruch der Reformation, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 248, 25.10.2021, S. 7.
  • Ein Land der offenen Ränder. Eine deutsche Identität? Nicht ohne gebührende Erinnerung an die Nazizeit, in: zeitzeichen 22/9, 2021, S. 33-35.
  • Rede aus Anlass des Festaktes zum 500. Jubiläum von Luthers Auftritten in Worms am 16. April 2021, in: epd-Dokumentation 19 (2021), S. 7-9.
  • Die Erfindung des Events. Luther in Worms und die mediale (Selbst-)Inszenierung des Reformators, in: zeitzeichen online-Ausgabe vom 17.04.2021, Link: https://www.zeitzeichen.net/node/8976
  • Dem Teufel standgehalten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 77, 01.04.2021, S. 7.
  • Hier stehen wir, in: chrismon. Das evangelische Magazin 4, 2021, S. 38f.
  • Johannes Wallmann ist gestorben, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 3, 5./6.01.2021, S. 13.


2020

  • Das Singen ist uns allen vergangen. Weihnachten in Pandemiezeiten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 300, 24.12.2020, S. 7.
  • Warum sollen wir uns an prachtvolle Gebäude binden?“, Interview mit dem Abt, Akademiemitglied und Leibniz-Preisträger Thomas Kaufmann, in: Akademie heute 3/2020, S. 5-6.
  • Gab es schon zu Zeiten der Pest „Querdenker“, Herr Kaufmann?, Interview mit Thomas Kaufmann, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 12.12.2020, S. 8.
  • Lehrer aus Leidenschaft. Ein drängender Veränderer: Zum Tod des Kirchenhistorikers Bernd Moeller, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 255, 2.11.2020, S. 12.
  • Kirche vor Ort ist nötiger denn je, in: die Kirche. Evangelische Wochenzeitung für Berlin, Brandenburg und die schlesische Oberlausitz 26/44, 1.11.2020, S. 1.
  • Einige Überlegungen zum Umgang mit der „Judensau“, in: Jörg Bielig u.a. (Hg.), Die „Wittenberger Judensau“. Entstehung, Bedeutung und Wirkungsgeschichte des mittelalterlichen Reliefs der sogenannten „Judensau“ an der Stadtkirche Wittenberg, [Kleine Hefte zur Denkmalpflege], Halle (Saale) 2020, S. 9-12.
  • Pest und Cholerona. Wie Seuchen und Pandemien die europäische Geschichte prägten, in: zeitzeichen 21/5, 2020, S. 15-17.
  • Das entscheidende Jahr des Reformators. Wie Martin Luther 1520 die theologischen Grundlagen der Reformation legte, in: zeitzeichen online-Ausgabe vom 13.04.2020, Link: https://zeitzeichen.net/node/8234
  • „Gott hat die Arznei geschaffen“. Was die Ratschläge Martin Luthers mit Blick auf die Pest mit der Corona-Pandemie zu tun haben, in: Evangelische Sonntags-Zeitung Nr. 15, 12.04.2020, 12.04.2020, S. 5.


2019

  • Ein Akt kollegialer Verantwortung, Online-Gastbeitrag vom 8. Oktober 2019 im Blog von Jan-Martin Wiarda. Link: https://www.jmwiarda.de/2019/10/08/ein-akt-kollegialer-verantwortung/
  • Abschied von "Junker Jörg". Zur Entmythologisierung eines wirkungsreichen Luther-Porträts, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 250, 28.10.2019, S. 6.
  • Der Reformator, die Fliegen und wir. Das neue Luther-Fenster für die Marktkirche in Hannover böte eine große Chance, in: zeitzeichen online-Ausgabe vom 29.07.2019, Link: https://zeitzeichen.net/node/7742
  • Der verdrängte Reformator. Erinnerung an Andreas Karlstadt aus Anlass eines Textfundes, in: zeitzeichen 20/8, 2019, S. 40-42.
  • Eine radikale Reformation ist unvermeidlich, in: Rotary. Magazin für Deutschland und Österreich, Juni 2019, S. 50-52.


2018

  • Laudatio auf Albrecht Schöne, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2017, Göttingen 2018, S. 173-174.
  • Gedenktag der Reformation, 5. Mose 6,4-9, in: Petra Bahr (Hg.), Denkskizzen. Zu den Predigttexten der sechs Perikopenreihen, Stuttgart 2018, S. 314-316.
  • Viel Lärm um nichts, in: Glaube und Heimat. Mitteldeutsche Kirchenzeitung, Nr. 43, 28. Oktober 2018, S. 1.
  • Nichts Neues in Wittenberg, in: Rotary. Magazin für Deutschland und Österreich, Oktober 2018, S. 60-61.
  • Lernt streiten mit Luther!, in: Die Zeit, Nr. 17, 19. April 2018, Christ & Welt, S. 3.
  • "Der Reformationstag ist kein Luther-Tag". Wie antisemitisch war Luther? Der Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann zur Feiertagsdebatte, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 5.2.2018, S. 8.
  • „Zweifel, wo das Christenthum dann sei“. Der Dreißigjährige Krieg und seine Bedeutung für die christliche Welt, in: zeitzeichen 19/2, 2018, S. 18-20.


2017

  • Weck den Reformator in dir, Horst!, in: Die Zeit, Nr. 51, 7. Dezember 2017, Christ & Welt, S. 3.
  • Martin Luther – Pfarrer oder Professor? In: „die kirche“. Sonderbeilage zum Jubiläum „500 Jahre Reformation“, 31.10.2017, S. 2.
  • „Sprachkünstler, fulminanter Tröster“, Interview mit Thomas Kaufmann, in: Südwest Presse, 28.10.2017, S. 38.
  • Luthers herkansing bij Rome. Interview mit Prof. Dr. Thomas Kaufmann, in: Reformatorisch Dagblad, 26.10.2017, S. 4-5.
  • The book of the people, in: The Tablet, 271, No. 9222, 21 October 2017, S. 7.
  • Das „Sommermärchen“ blieb aus. Das Reformationsjubiläum 2017 – Annäherung an eine Bilanz, in: Ökumenische Information 43-44, 24. Oktober 2017, S. 17-19.
  • Bóg Reformator – rozmowa z prof. Thomasem Kaufmannem. Interview mit Prof. Thomas Kaufmann für den offiziellen Internetauftritt der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.
  • Sonderfall Luther. Interview mit Professor der Kirchengeschichte, in: Nürnberger Nachrichten, 18. November 2017, S. L29.
  • Die Reformation und Europa – historische und wirkungsgeschichtliche Überlegungen, Gastvortrag aus Anlass der 184. Zusammenkunft des Bremer Tabak-Collegium am 28. September 2017 auf der Wartburg in Eisenach.
  • Konfession belebt das Geschäft, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 215, 15. September 2017, S. 14.
  • An den Christlichen Adel deutscher Nation: von des Christlichen Standes besserung, in: Heike Pöppelmann – Dieter Rammler (Hg.), Im Aufbruch. Reformation 1517-1617, [Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 117], Dresden 2017, Nr. 67, S. 181.
  • Karsthans, in: Heike Pöppelmann – Dieter Rammler (Hg.), Im Aufbruch. Reformation 1517-1617, [Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 117], Dresden 2017, Nr. 89, S. 208-209.
  • Passional Christi und Antichristi, in: Heike Pöppelmann – Dieter Rammler (Hg.), Im Aufbruch. Reformation 1517-1617, [Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 117], Dresden 2017, Nr. 91, S. 210-211.
  • Les „95 thèses“: le séisme de 1517, in: Les Collections de L´Histoire, trimestriel avril 2017, No. 75: Luther, S. 38-46.
  • Voraussetzungen und Bedingungen, in: Politik & Kultur, Dossier Reformationsjubiläum Nr. 2: „Die fantastischen Vier“, Berlin 2017, S. 7-8.
  • und Martin Laube, So nicht! Die EKD hat die Reformation theologisch entkernt, in: zeitzeichen 18/4, 2017, S. 20-22.
  • Carpe Diem, Deutschland!, in: Christ & Welt 26.01.2017, Nr. 5, S. 5.
  • Buchdruck und printing natives. Interview mit Thomas Kaufmann, in: L.I.S.A., 3. Januar 2017.
    https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/buchdruck_und_printing_natives?nav_id=6766
  • „Luther als Nationalheld zu sehen, gehört ad acta gelegt”. Interview mit Thomas Kaufmann, in: Der Tagesspiegel, 2. Januar 2017, S. 5.
    http://www.tagesspiegel.de/kultur/experten-interview-zum-lutherjahr-2017-luther-als-nationalheld-zu-sehen-gehoert-ad-acta-gelegt/19196986.html


2016

  • Druckerpresse statt Hammer,
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 254, 31. Oktober 2016, S. 6.
  • Luther und die Türken, in: Martin Luther. Aufbruch in eine neue Welt. Essays, Ausstellungsprojekt „Here I stand ...?”, Lutherausstellungen USA, Dresden 2016, S. 340-347.
  • Hass auf die Ungläubigen, in: ZEIT Geschichte, 5 (2016), S. 74-79.
  • Hammer, was? Die Reformation – mehr als Luther, in: Die Politische Meinung, Sonderausgabe Nr. 4, November 2016, S. 14-18.
  • Was feiern wir da eigentlich? Ein Interview, in: Pressedienst Idea e.V., Nr. 262, 28. Oktober 2016, S. 14-21.
  • Luthers „Judenschriften”. Ein Beitrag zu ihrer historischen Kontextualisierung, in: epd-Dokumentation 10 (2016), S. 12-20.
  • Theologie für die Gegenwart, in: Christ in der Gegenwart 68/6, 2016, S. 68.
  • Luther und die Juden, in: Lutherische Kirche in der Welt. Jahrbuch des Martin-Luther-Bundes 63, 2016, S. 33-48.


2015

  • „Sie sind unsere Feinde”. Der Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann erklärt Luthers „Judenschriften”, in: Spiegel Geschichte 6, 2015, S. 120-121.
  • Mädchenburg, Meideburg, Magdeburg, in: Ort der Augen 3, 2015, S. 3-4.
  • Universität und Reformation. Ohne Universität keine Reformation mit internationaler Ausstrahlung, in: Reformation und die Eine Welt. Das Magazin zum Themenjahr 2016, Hannover 2015, S. 18-19.
    http://www.luther2017.de/de/reformation/und-gesellschaft/bildung/universitaet-und-reformation/
  • Förderung wird bei den Akademien zu einem Glücksspiel. Grundlagenforschung in den Geistes- und Kulturwissenschaften gerät immer stärker unter Druck, in: FAZ, Nr. 150, 2. Juli 2015, S. 6.
  • Martin Luthers große Reformschrift an Kaiser und Adel, in: Ritter! Tod! Teufel? Franz von Sickingen und die Reformation, Regensburg 2015, S. 238-239.
  • Introduction, in: Martin Luther, De captivité babylonienne de l´église. Prélude (1520), S. 7-27.


2014

  • Luther unter den Antisemiten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.12.2014, S. 8.
  • Infragestellung des Bildes, in: Reformation - Bild und Bibel. Das Magazin zum Themenjahr 2015, S. 46-48.
  • Diskussionsbeitrag in: Religious History beyond Confessionalization, in: German History 32/4, 2014, S. 579-598.
  • Der 31. Oktober 1517 - ein historisches Schlüsseldatum der europäischen Geschichte? in: eutopia - ideas for Europe 10/2014 (online-Veröffentlichung).
  • Geschichtslose Reformation? Die EKD droht sich 2017 ins Abseits zu feiern, in: zeitzeichen 15/8, 2014, S. 12-15.
  • Identifikationsfigur für alles und jeden. Gespräch mit dem Göttinger Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann über eine Verbindung zwischen Martin Luthers Theologie und der Kriegsbegeisterung evangelischer Theologen im August 1914, in: zeitzeichen 15/7, 2014, S. 38-41.
  • Deutungsvielfalt wider Willen. Warum das protestantische Schriftprinzip Ergebnis eines Konflikts war, in: zeitzeichen 15/6,2014, S. 44-46.
  • Martin Luther, der Hussit, in: Badische Zeitung, 16.4.2014, Magazin, S. III.
  • Siðbótarrannsóknir á tímam á tímamótum. Fjórir fyrirlestrar um nýjustu rannsóknir í siðbótarfræðum, Mosfellsbæ 2014.
  • Luthers Welt: Gute göttliche Ordnung in Gefahr, in: Evangelische Zeitung, Nr. 11, 16.3.2014, S. 3 / Evangelische Sonntags-Zeitung, Nr. 18, 4.5.2014.
  • Luther und die Juden, Vortrag Hamburg 20.11.2013, Onlineveröffentlichung Januar 2014 unter:
    http://www.luther2017.de/de/wiki/martin-luther-und-die-juden/kirchenhistoriker-luther-konnte-sich-judenmord-nicht-vorstellen/


2013

  • Zur neueren Reformationsgeschichtsforschung. Historiographische und theologische Überlegungen, in: epd Dokumentation, 44, 2013, S. 23-29.
  • Luthers kopernikanische Wende, in: FAZ, Nr. 250, 28.10.2013, S. 7.
  • Zum Bild der Reformation. Historiographische und theologische Überlegungen angesichts des Jubiläums 2017, in: Hannoversches Pfarrvereinsblatt 118, 2013, 2, S. 12-25. (Online-Veröffentlichung 2013 auf http://www.hallo-luther.de/informationen/luther_wandel)
  • Vertreiben, aber nicht töten. Luthers Umgang mit Abweichlern war ein Impuls für allgemeine Toleranz, in: zeitzeichen 14/4, 2013, S. 24-26.
  • Bitte nüchtern bleiben! Luther, der Begründer des Toleranzgedankens? Luther der intolerante Fundamentalist? Beides ist falsch, sagt ein Kirchengeschichtler, in: Glaube und Heimat. Mitteldeutsche Kirchenzeitung / Der Sonntag. Wochenzeitung für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens Nr. 7 vom 17. Februar 2013, Sonderbeilage 2013 zur Lutherdekade, S. II.


2012

  • Herausforderungen angesichts des Reformationsjubiläums. Ein kirchenhistorischer Zwischenruf, in: Perspektiven 2017. Ein Lesebuch, hg. vom Kirchenamt der EKD im Auftrag der 11. Synode der EKD, Hannover 2012, S. 70-75. (engl. Übersetzung u.d.T.: Challenges in the Run-up to the Reformation Jubilee, in: Perspectives 2017. Writings on the Reformation, Hannover 2013, S. 80-85.)
  • Luther und die Reformation, in: Evangelischer Taschenkatechismus, Rheinbach 2012, S. 146-150.


2011

  • Das schwierige Erbe der Reformation, in: FAZ, Nr. 265, 14.11.2011, S. 7.
  • Zur Einführung, in: Robert Kolb, Die Konkordienformel. Eine Einführung in ihre Geschichte und Theologie (Oberurseler Hefte. Ergänzungsband 8), Göttingen 2011, S. 9-12.
  • Vorwort und Einleitung, in: Bernd Moeller, Reichsstadt und Reformation. Neue Ausgabe, hg. von Thomas Kaufmann, Tübingen 2011, S. Vf.; 1-38.
  • Vorwort, in: Bernd Moeller, Zwinglis Disputationen. Studien zur Kirchengründung in den Städten der frühen Reformation, Tübingen 2011, S. 5-7.
  • Zum Seitenanfang


2007

  • Antonius Corvinus und die Reformation in Niedersachsen, in: Landesgeschichte im Landtag, hg. vom Präsidenten des Niedersächsischen Landtages Jürgen Gansäuer, Verlag Hahnsche Buchhandlung Hannover 2007, S. 51-59.
  • Antichrist und Gottesgeißel. Christlich-islamische Konfliktszenarien in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in: Kulturen und Konflikte. Georgia Augusta. Wissenschaftsmagazin der Georg-August-Universität Göttingen 5, Mai 2007, S. 56-62.
  • Konfessions- und Kulturgeschichtsschreibung (Vorstellungsbericht), in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2006, Göttingen 2007, S. 296-301.


2006

  • Diskussionsbeitrag zur Podiumsdiskussion “Erinnerungsarbeit durch Klassikereditionen” im Rahmen des 8. Troeltsch-Kongresses.
    In: Friedrich-Wilhelm Graf (Hg.), “Geschichte durch Geschichte überwinden” [Troeltsch-Studien N.F. 1], Gütersloh 2006, S. 261-264.


2005

  • (Zusammen mit Antje Roggenkamp): Blickkontakte zwischen Kirchengeschichte und Religionspädagogik, in: Martin Rothgangel – Edgar Thaidigsmann (Hg.), Religionspädagogik als Mitte der Theologie? Stuttgart 2005, S. 217-227.
  • Drei Anfänge: Die Bibel in Spätmittelalter und Reformation.
    In: Reinhard Feldmeier – Hermann Spieckermann (Hg.), Die Bibel. Entstehung – Botschaft – Wirkung, Göttingen 2004, S. 83-101.


2004

  • Auf der Suche nach dem “christlichen Europa”.
    In: Georgia Augusta. Wissenschaftsmagazin der Georg-August-Universität Göttingen, Ausgabe 3, Juni 2004: Europa- Alte und Neue Welten, S. 68-73.


2002

  • Le protestantisme national allemand autour de 1900.
    In: Passages no 122/123, déc 2002 / janv 2003, S. 38-40.


2000

  • Conferences au Section de sciences religieuses (Ecòle pratique des Hautes Etudes),
    In: Annuaire EPHE T. 109, 2000-2001, S. 439-441.
  • Zum Seitenanfang


1999

  • (Zusammen mit Martin Ohst): Gerechtfertigter Ablaß? Antwort an Peter Neuner.
    In: epd-Dokumentation 43/99, S. 47-49.
  • (Zusammen mit Albrecht Beutel und Hermann Timm [Hgg.]): Wider den Augsburger Rechtfertigungsvertrag – Voten evangelischer protestantischer Hochschullehrer, epd-Dokumentation 43/99.
  • “Päpstlich – lutherisch – orthodoxisch”. Vortrag zum gemeinsamen Dies academicus der drei theologischen Fakultäten am 27.5.1999 in München.
    In: Orthodoxes Forum 13, 1999, S. 261-265.
  • (Zusammen mit Martin Ohst) Rechtfertigung und Ablaß.
    In: Lutherische Monatshefte 9, 1999, S. 20f.
  • Ansprache anläßlich der Verleihung des Akademiepreises der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 27. Juni 1998.
    In: Jahrbuch der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 1998, Berlin 1999, S. 152-156.


1998

  • Das Ende der “Sündflut”. Die protestantische Freude über den Westfälischen Frieden.
    In: Evangelische Kommentare 11, 1998, S. 659-661.
  • Pax sit christiana. 350 Jahre Westfälischer Friede.
    In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, 53. Jahrgang 10/1998, S. 301-303.
  • Bemerkungen zur Gemeinsamen Erklärung der Rechtfertigungslehre. Referat vor der Gesamtpfarrkonferenz des Evang.-Luth. Dekanates München am 2. März 1998. Abgedruckt in: Hanns Leiner, Allein durch den Glauben: kein Konsens in der Rechtfertigung [Lutherische Verantwortung heute], Neuendettelsau 1998, S. 96-103 (Teilabdruck in: Homiletisch-liturgisches Korrespondenzblatt – N.F. 16 [1998/99], S. 7-12).
  • (Zusammen mit Hermann Timm) Vorsehung in der Sackgasse? Eine Zwischenbilanz im Streit um die Rechtfertigungserklärung.
    In: Evangelische Kommentare 7, 1998, S. 406f (auch in: epd-Dokumentation 32/98, S. 51-53).
  • Ökumenische Zukunft durch Entschärfung lutherischer Lehre?
    In: Sonntagsblatt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Nr. 9/98 (auch in: epd Landesdienst Bayern 3/1998, S. 17f).
  • Gruppentexte: Bekenntnisschriften der drei Konfessionen; Lutherische Abendmahlsgeräte; Lutherischer Kirchenraum; Häusliche Frömmigkeit; Konfessionsbewußte Bildung und Erziehung; “Universitäre Religion”.
    In: Klaus Bußmann – Heinz Schilling (Hg.), 1648 – Krieg und Frieden in Europa, Ausstellungskatalog, Münster/Osnabrück 1998, S. 284f; 293; 295f; 300f.


1995

  • Gegenwartsdeutung und Geschichtsrekonstruktion im kirchengeschichtlichen Werk Werner Elerts.
    Zusammenfassung in: 40. Versammlung deutscher Historiker in Leipzig 28.9.-1.10.1994, Leipzig 1995, S. 93.


1991

  • (Zusammen mit Johannes Schilling) Bibliographie Bernd Moeller 1953-1990.
    In: B. Moeller, Die Reformation und das Mittelalter, Göttingen 1991, S. 343-362.

  • Zum Seitenanfang



6. (MIT)HERAUSGEBERSCHAFTEN

  • Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, (online-Edition: dev2.hab.de/apps/edoc/start.html?id=ed000216), Band VII: Briefe und Schriften 1524 [Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 106], Gütersloh 2024.
  • Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, (online-Edition: http://dev2.hab.de/apps/edoc/start.html?id=ed000216), Band VI: Briefe und Schriften 1523 [Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 102], Gütersloh 2023.
  • Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, (online-Edition: http://dev2.hab.de/apps/edoc/start.html?id=ed000216), Band V: Briefe und Schriften 1522 [Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 101], Gütersloh 2023.
  • Ulrich Bubenheimer: Wittenberg 1517-1522. Diskussions-, Aktionsgemeinschaft und Stadtreformation, hg. von Thomas Kaufmann und Alejandro Zorzin [Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 134], Tübingen 2023.
  • Dorothea Wendebourg: Gottesvolk und Gotteswort. Gesammelte Aufsätze zur Kirchengeschichte II, hg. von Thomas Kaufmann und Andreas Stegmann, Tübingen 2022.
  • Martin Luther: Das Neue Testament Deutsch (Dezembertestament, 1522), hg. von Thomas Kaufmann, Berlin 2022.
  • Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, (online-Edition: http://dev2.hab.de/apps/edoc/start.html?id=ed000216), Band IV: Briefe und Schriften 1521 [Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 97], Gütersloh 2022.
  • Hier stehe ich. Gewissen und Protest – 1521 bis 2021, Begleitband zur Landesausstellung 3. Juli bis 20. Dezember 2021, Museum der Stadt Worms im Andreasstift, hg. von Thomas Kaufmann und Katharina Kunter, Worms 2021.
  • 925 Jahre Kloster Bursfelde - 40 Jahre Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde, hg. von Thomas Kaufmann und Rüdiger Krause, Göttingen 2020.
  • Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, (online-Edition: http://dev2.hab.de/apps/edoc/start.html?id=ed000216), Band III: Briefe und Schriften 1520 [Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 95], Gütersloh 2020.
  • Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, (online-Edition: http://dev2.hab.de/apps/edoc/start.html?id=ed000216), Band II: Briefe und Schriften 1519 [Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 93], Gütersloh 2019.
  • Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt (online-Edition: http://dev2.hab.de/apps/edoc/start.html?id=ed000216), Bd. I, 1 und 2: Schriften 1507-1518 [Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 90], Gütersloh 2017.
  • Luther und die Deutschen. Stimmen aus fünf Jahrhunderten, hg. von Thomas Kaufmann und Martin Keßler, Stuttgart 2017.
  • Aufbruch der Reformation [Martin Luther. Schriften 1], Berlin 2014.
  • Reformation der Frömmigkeit und Bibelauslegung [Martin Luther. Schriften 2], Berlin 2014.
  • Bernd Moeller: Reichsstadt und Reformation. Neue Ausgabe, Mit einer Einleitung hg. von Thomas Kaufmann, Tübingen 2011.
  • Jörg Baur: Lutherische Gestalten – heterodoxe Orthodoxien. Historisch-systematische Studien, Tübingen 2010.
  • Frühneuzeitliche Konfessionskulturen, hg. von Thomas Kaufmann, Anselm Schubert und Kaspar von Greyerz [Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 207], Gütersloh 2008.
  • Herausgeber der Kommentare zu Schriften Luthers (seit 2007).
  • Mitherausgeber der Ökumenischen Kirchengeschichte: Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Mittelalter, hg. von Thomas Kaufmann, Raymund Kottje, Bernd Moeller und Hubert Wolf, Darmstadt 2006 (ital. Übersetzung: Brescia 2009; portugiesische Übersetzung: São Paulo 2012); Bd. 3: Von der Französischen Revolution bis 1989, Darmstadt 2007 (ital. Übersetzung: Brescia 2010); Bd. 2: Spätmittelalter, Reformation, Frühe Neuzeit, Darmstadt 2008 (ital. Übersetzung: Brescia 2010; portugiesische Übersetzung: São Paulo 2014).
  • Mitherausgeber des Archivs für Reformationsgeschichte (seit 2005).
  • Herausgeber der Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte [SVRG], gemeinsam mit Kaspar von Greyerz (seit 2004).
  • Herausgeber der Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte (gemeinsam mit Volker H. Drecoll).
  • Mitherausgeber der Theologischen Rundschau (seit 2001).
  • Mitherausgeber der Zeitschrift für Theologie und Kirche (seit 1998).
  • Mitherausgeber der Zeitschrift Kerygma und Dogma (1998-2002).
  • Referent im Archiv für Reformationsgeschichte, Literaturbericht seit Jahrgang 25, 1996.

  • Zum Seitenanfang