Prof. Dr. Tine Stein

Tine Stein ist seit 2018 Inhaberin des Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. Studium und Promotion (1996) an der Universität Köln, Habilitation an der Freien Universität Berlin (2005). Sie lehrte und forschte an der Universität Kiel (Professur für Politische Theorie 2009-2017), Bremen, Hamburg und Berlin, sowie am Wissenschaftszentrum Berlin, dort im Rahmen eines Heisenberg-Stipendiums der DFG. Forschungs- und Lehraufenthalte führten sie u.a. an die New School in New York und das „Institut Michel Villey“ in Paris. Ihr Forschungsgebiet ist der demokratische Verfassungsstaat und die normativen Grundlagen dieser Ordnung vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen. Neben diesen Grundlagenfragen arbeitet sie vor allem zum Verhältnis von Politik, Recht und Religion sowie zu Politik und Natur.

Tine Stein ist Co-Herausgeberin der Zeitschrift DER STAAT und Mitglied des Beirats der „Zeitschrift für Politik". Sie ist Aufsichtsrätin der Heinrich-Böll-Stiftung gewesen, Mitglied in der Grünen Akademie der Heinrich-Böll-Stiftung und hat die Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der Katholiken im Rahmen des Synodalen Wegs im Forum Macht und Gewaltenteilung beraten.

Inneruniversitäre Selbstverwaltung: Forschungsdekanin der Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Stellvertr. Direktorin des Instituts für Politikwissenschaft, Mitglied im Fakultätsrat, Stellvertr. Vors. der Prüfungskommission der Fakultät für Sozialwissenschaften, Mitglied in der Habilitationskommission, Mentorin im Rahmen des Dorothea-Schlözer-Mentoring-Programms.

Aktuelles

BookMarket-Folie-Jan25

Bookmarket zur Krise der liberalen Demokratie (02.2025)

5. Februar 2025 | 16:15 bis 17:45 Uhr | Foyer des ZHG

Das Masterseminar „Neue Bücher zur Krise der liberalen Demokratie“ von Prof. Dr. Tine Stein lädt herzlich zu einem Bookmarket ein, die am Mittwoch, den 5. Februar 2025, von 16:15 bis 17:45 Uhr im Foyer des ZHG stattfinden wird. Die Veranstaltung präsentiert ausgewählte Bücher zur Krise der liberalen Demokratie mit Plakaten, Kurzvorträgen und persönlichen Gesprächen. Besucher*innen haben die Möglichkeit mit den Studierenden des Seminars in einen lebendigen Austausch zu treten. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Wir freuen uns über rege Teilnahme!

Papst und Zeit - Ein Symposium mit Otto Kallscheuer (01.2025)

30. Januar 2025 | Karl Rahner Akademie

Am 30. Januar 2025 nahm Prof. Dr. Tine Stein an einem Symposium zu Otto Kallscheuers Werk „Papst und Zeit. Heilsgeschichte und Weltpolitik“ der Karl Rahner Akademie teil, welches sie auch mit initiierte. Das Werk von Otto Kallscheuer hat die Debatte über die katholische Kirche und das Papsttum auf eine neue Grundlage stellt. Die katholische Kirche wird hier als eine einzigartige religiöse Vergemeinschaftung und Institution vorgestellt: gefährdet, paradox, anachronistisch und zugleich resilient, auf Einheit bedacht und als Akteurin der Weltgeschichte unverzichtbar. Prof. Dr. Stein diskutierte hierbei unter anderem in einem Forum zu problemerzeugenden Problemlösungen für das Verhältnis der Kirche zur Moderne, zusammen mit anderen Expertinnen und Experten aus Theologie, Geschichts- und Politikwissenschaft. Eine Aufzeichnung des Symposiums kann hier abgerufen werden.

Ukrainischer Botschafter Oleksij Makejew in Göttingen (01.2025)

24. Januar 2025 | Georg-August-Universität Göttingen

Am 24. Januar 2025 traf sich eine Gruppe von interessierten Studierenden und Lehrenden der Universität Göttingen aus Soziologie, Politik- und Völkerrechtswissenschaft mit dem ukrainischen Botschafter in Deutschland, Oleksij Makejew. Der Botschafter absolvierte an diesem Tag mehrere Termine in Göttingen und Umgebung, die Viola von Cramon, ehem. MdB und ehem. MdEP vermittelt hat und ist gern auch der Einladung des Instituts für Politikwissenschaft gefolgt. Moderiert von Prof. Tine Stein stellte sich der Botschafter bereitwillig den Fragen der Studierenden und Lehrenden. Die angesprochenen Themen berührten unter anderem Aspekte der Erfolgsbedingungen von Sanktionspolitik, der demokratischen Selbstregierung in der Ukraine sowie auch die Unterstützungsbereitschaft der deutschen Bevölkerung für die Ukraine und wie die Politik für die Wahrnehmung der „Zeitenwende“ sensibilisieren kann. Mit großem Applaus bedankten sich die Anwesenden bei Botschafter Makejew, dass er sich die Zeit für die Diskussion genommen hat und dafür, seine Positionen und Perspektiven zu erläutern.

Wehrhaftigkeit und Resilienz: Anforderungen an die Demokratie in der Polykrise (12.2024)

16. Dezember 2024 | Technische Universität Berlin

Prof. Dr. Tine Stein hielt am 16. Dezember 2024 einen Vortrag an der Technischen Universität Berlin im Rahmen der Ringvorlesung „Demokratie, Freiheit, Willensbildung“. Als Teil des Vortrags stellte sie die Herausforderungen der Demokratie in Zeiten multipler Krisen vor und erläuterte das Konzept der resilienten Demokratie.

Resilienz und Wehrhaftigkeit: Demokratie in der Polykrise (12.2024)

12. Dezember 2024 | Hochschule für Polizei und Verwaltung Nordrhein-Westfalen

Prof. Dr. Tine Stein hielt am 12. Dezember 2024 einen Online-Vortrag an der Hochschule für Polizei und Verwaltung Nordrhein-Westfalen zum Thema "Wehrhaftigkeit und Resilienz: Anforderungen an die Demokratie in der Polykrise". In ihrem Vortrag stellte sie das Konzept der resilienten Demokratie als Antwort auf die gegenwärtige Polykrise vor. Außerdem erläuterte sie, wie politisch-institutionelle und ethische Anforderungen zusammenwirken müssen, um die Demokratie angesichts multipler Herausforderungen wie dem Ukraine-Krieg, der Klimakrise und dem erstarkenden autoritären Populismus widerstandsfähig zu machen.

Kolloquium_Buchstein

Hubertus Buchstein: Enduring Enmity (12.2024)

10. Dezember 2024 | 18:00 Uhr | ZHG 003

Im Rahmen des „Forums zur Politischen Theorie“ von Prof. Dr. Tine Stein laden wir herzlich zu einer öffentlichen Buchdiskussion am Dienstag, den 10. Dezember 2024 um 18:00 Uhr in ZHG 003 ein. Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald) wird sein neues Buch, Enduring Enmity: The Story of Otto Kirchheimer and Carl Schmitt, präsentieren und im Gespräch mit Prof. Dr. Ulrich K. Preuß diskutieren. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch über diese intellektuelle Konstellation, die sowohl für die Rechts- als auch für die Politikwissenschaft wichtige Erkenntnisse verspricht. Weitere Informationen finden Sie hier.

Einladung Polke 1 2024

Vortrag auf der Akademischen Gedenkfeier für Prof. Dr. Christian Polke (11.2024)

28. November 2024 | Georg-August-Universität Göttingen

Prof. Dr. Tine Stein hielt auf der Akademischen Gedenkfeier für Prof. Dr. Christian Polke an der Georg-August-Universität Göttingen am 28. November 2024 einen Vortrag zum Thema „Expressive Politik im Zeitalter wachsender politischer Unruhe“. Der Vortrag schließt damit auch an die Forschungsinteressen von Prof. Polke an, der sich intensiv mit Fragen der politischen Theologie auseinandersetzte.

Podiumsdiskussion „Wehrhafte Demokratie – Was ist das eigentlich?“ (11.2024)

11. November 2024 | Humboldt-Universität Berlin

Prof. Dr. Tine Stein nahm am 11. November 2024 an der Podiumsdiskussion „Wehrhafte Demokratie – Was ist das eigentlich?“ des Law and Society Instituts der Humboldt-Universität Berlin Teil. Hierbei gab sie ideengeschichtliche Impulse und politiktheoretische Begründungen zu den Grundlagen der wehrhaften Demokratie.

Vortrag im Maison Heinrich Heine in Paris (11.2024)

7. November 2024 | Maison Heinrich Heine, Paris

Tine Stein referiert am 07.11.24 in Paris im Maison Heinrich-Heine über die ethischen und politischen Voraussetzungen des demokratischen Verfassungsstaates im Denken Ernst-Wolfgang Böckenfördes aus Anlass des Erscheinens eines neuen Buchs über Böckenförde von Sylvie Le Grand Ticchi (Ernst-Wolfgang Böckenförde, médiateur entre catholicisme et social-démocratie). Der Vortrag musste leider aufgrund von Krankheit kurzfristig abgesagt werden.

Eine demokratische Verfassung für die römisch-katholische Kirche? (11.2024)

6. November 2024 | Ruhr-Universität Bochum

Am 06. November 2024 hält Tine Stein im Kontext der Veranstaltungsreihe "Verfassungstheoretische Gespräche BO/BN" an der Ruhr-Universität Bochum einen Vortrag mit dem Titel "Eine demokratische Verfassung für die römisch-katholische Kirche? Revolutionäre Millimeter auf dem synodalen Weg". Der Vortrag musste leider aufgrund von Krankheit kurzfristig abgesagt werden.

Podiumsdiskussion zum Verhältnis von Religion und Grundgesetz (10.2024)

30. Oktober 2024 | Haus am Dom, Frankfurt am Main

Am 30. Oktober 2024 hat Prof. Dr. Tine Stein an einer Podiumsdiskussion zum Thema "Was sagen Halacha, christliches Recht und Scharia zu Demokratie und Rechtsstaat? 75 Jahre Grundgesetz und das Verhältnis von Religion und Grundgesetz" im Haus am Dom in Frankfurt am Main. teilgenommen. Die Veranstaltung war organisiert von der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung und dem Verein "Forum für Interkulturellen Dialog". Die Diskussion wurde zudem auf YouTube in voller Länge veröffentlicht.

Vortrag auf der Konferenz "Demokratischer Postliberalismus" (10.2024)

25. bis zum 26. Oktober 2024 | Technische Universität Darmstadt und Ruhr-Universität Bochum

Auf der Konferenz "Demokratischer Postliberalismus? Sozialethische Klärungsversuche in den Krisenzeiten 'liberaler Demokratie' vom 25. bis zum 26. Oktober 2024 der Technischen Universität Darmstadt und der Ruhr-Universität Bochum hielt Prof. Dr. Tine Stein einen Vortrag zum Thema "Ein kritischer Rückblick: Gab es eine 'gute alte Zeit' der bundesrepublikanischen Demokratie?". Hierbei thematisierte sie den Erfolg der Bundesrepublik als demokratischen Verfassungsstaat durch eine Ausbalancierung von demokratietheoretischer Begrenzungen und Ermöglichungen von Chancen, bemängelte aber auch, dass diese Begrenzungen aus den Augen verloren wurden.

„Politik in der Polykrise“ (09.2024)

24. bis zum 27. September 2024 | Georg-August-Universität Göttingen

Der 29. Kongress „Politik in der Polykrise“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft findet dieses Jahr vom 24. bis 27. September an der Georg-August-Universität in Göttingen statt. Tine Stein veranstaltet dort gemeinsam mit Andreas Busch den Roundtable „In der Krise der konstitutionellen Demokratie: Was können wir von den Göttinger Sieben und anderen ‚politischen Professoren' lernen?" (Input und Moderation). Zudem hat sie mit Monika Oberle das Panel Wehrhaftigkeit der Demokratie in der Polykrise – Politiktheoretische und politikdidaktische Perspektiven organisiert, bei dem sie (gemeinsam mit Monika Oberle) auch referiert.

Der STAAT (Ausgabe H2): „Viel hilft nicht viel. Zur Kritik ökologischer Verfassungspolitik“ (09.2024)

Prof. Dr. Tine Stein hat in der neuen Ausgabe der Zeitschrift „Der STAAT“ (Heft 2, 2024) einen Essay zum Thema „Viel hilft nicht viel. Zur Kritik ökologischer Verfassungspolitik“ veröffentlicht. In ihrem Essay setzt sie sich mit Vorschlag des Rechtswissenschaftlers Prof. Dr. Jens Kersten auseinander, dem Grundgesetz eine ökologische Transformation zu unterziehen.

Cover-Synode

Buch-Neuerscheinung: Synode als Chance (09.2024)

Tine Stein hat mit KollegInnen aus der Theologie ein Buch zu der Institutionalisierung von Beratungsprozessen in der katholischen Kirche herausgegeben: „Synode als Chance. Zur Performativität synodaler Ereignisse". Darin untersucht sie in einem Aufsatz die Frage, inwiefern sich der gegenwärtige Synodale Prozess als Reform, Transformation oder Revolution verstehen lässt.

Zugang zur Transzendenz (08.2024)

Tine Stein hat in dem Podcast „mit herz & haltung“ über aktuelle Schwierigkeiten der katholischen Kirche als Heilsanstalt gesprochen.

Was macht eine resiliente Demokratie aus? (08.2024)

Tine Stein hat in der Reihe „Säulen der Demokratie" der Universität Regensburg ein Interview über die Notwendigkeit einer resilienten Demokratie gesprochen.

Eine demokratische Verfassung für die römisch-katholische Kirche? (06.2024)

19. Juni 2024 | Ruhr-Universität Bochum

Am 19.06.2024 hält Tine Stein im Kontext der Veranstaltungsreihe "Verfassungstheoretische Gespräche BO/BN" an der Ruhr-Universität Bochum einen Vortrag mit dem Titel "Eine demokratische Verfassung für die römisch-katholische Kirche? Revolutionäre Millimeter auf dem synodalen Weg".

Demokratie unter Druck(1)

Vortrag zum Thema "Liberale Demokratie unter Druck" (06.2024)

11. Juni 2024 | Universität Regensburg

Am 11. Juni 2024 hat Prof. Dr. Stein einen Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Liberale Demokratie unter Druck: Theoretische Grundlagen und aktuelle Herausforderungen" an der Universität Regensburg gehalten. Innerhalb ihres Vortrags mit dem Titel „Wehrhaftigkeit und Resilienz: Anforderungen an die Demokratie in der Gegenwart“ hat sie die Anforderungen an die Demokratie in der Gegenwart im Bezug auf Wehrhaftigkeit und Resilienz vorgestellt.

Resilienz als Kennzeichen einer Wehrhaften Demokratie (05.2024)

29. Mai 2024 | Landesgruppe Niedersachsen/Bremen der SPD-Bundestagsfraktion

Am 29.05.2024 informiert Tine Stein die Landesgruppe Niedersachsen/Bremen der SPD-Bundestagsfraktion über „Resilienz als Kennzeichen einer Wehrhaften Demokratie“.

„Papst und Zeit“ (05.2024)

2. Mai 2024 | Haus am Dom, Frankfurt am Main

Gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Claus Leggewie (Justus-Liebig-Universität Gießen) diskutiert Tine Stein mit dem Autor Otto Kallscheuer über dessen neues Buch „Papst und Zeit. Heilsgeschichte und Weltpolitik“. Die Veranstaltung findet am 02.05.2024 im Haus am Dom in Frankfurt statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

"Gleichheit vor Gott und Gleichheit vor dem Recht." (04.2024)

22. April 2024 | Volkshochschule Duisburg

In der Vortragsreihe der Vereinigung „Gegen Vergessen - Für Demokratie“ und der Duisburger Volkshochschule hielt Tine Stein am 22.04.2024 einen Vortrag mit dem Titel "Gleichheit vor Gott und Gleichheit vor dem Recht - Religiöse Voraussetzungen des freiheitlichen Verfassungsstaates". Zu diesem Anlass veröffentlichte die Rheinische Post ein Interview mit Tine Stein: „Der Staat und die vorletzten Dinge“, das Sie hier lesen können.

Was wir meinen, wenn wir Demokratie sagen. (02.2024)

20. Februar 2024 | Domberg Akademie

Am 20.02.24 fand die Veranstaltung "Kirche und Demokratie: Mitbestimmung der Gläubigen - immer noch ein Lernfeld?" , an der Domberg Akademie statt, bei der Tine Stein mit „Demokratie – was wir meinen, wenn wir Demokratie sagen, oder: Formen, Konzepte, Realitäten“ einen Input für eine Diskussion mit der Theologin Johanna Rahner (Professorin an der Eberhard Karls Universität Tübingen) und Gabriele Triebel (Mitglied der Fraktion Bündnis90/Die Grünen des Bayerischen Landtages und Sprecherin für Bildung, Religion und Erinnerungskultur) lieferte.

Frühstück und Wehrhafte Demokratie (02.2024)

15. Februar 2024 | Georg-August-Universität Göttingen

Beim „Parlamentarischen Frühstück“ der Universität Göttingen, am 15.02.2024, sprach Tine Stein mit Abgeordneten aus Niedersachsen über „Resilienz als Kennzeichen einer Wehrhaften Demokratie“ (online Veranstaltung).

Laudatio auf Dr. Gerhard Timm (01.2024)

15. Januar 2024 | Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege

Am 15.01.2024 verabschiedete die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege ihren jahrelangen Geschäftsführer Dr. Gerhard Timm. Tine Stein hielt zu diesem Anlass eine Laudatio. Mehr dazu erfahren Sie hier.

155243

Neuerscheinung „Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert“ (12.2023)

Soeben ist der Sammelband „Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert“ bei Nomos in der Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der DVPW erschienen. Der Band wird herausgegeben von Tobias Adler-Bartels, Sven Altenburger, Verena Frick, Tobias Schottdorf und Tine Stein und präsentiert die Ergebnisse der gleichnamigen Göttinger Sektionstagung. Anhand von methodisch-theoretischen Reflexionen, exemplarischen Analysen ausgewiesener Grundbegriffe, Untersuchungen zum Verhältnis von Begriffen und Ideologien sowie kritischen Interventionen zur gegenwärtigen Begriffspolitik wird in diesem Band der umstrittene Status politischer Grundbegriffe ausgeleuchtet. Das Herausgeberteam ist darin ebenso mit einem konzeptionellen Beitrag zur „Anatomie der politischen Grundbegriffe“ vertreten wie Martin Beckstein, der über „Instandhaltung statt Fortschritt: Zur neuen Anschlussfähigkeit konservativen Denkens“ schreibt. Der gesamte Band ist dank der Initiative „Hochschule.digital Niedersachsen“ Open Access verfügbar, die Beiträge können hier heruntergeladen werden.

Diskussion zur „Demokratiepolitik in der Klimakrise“ (11.2023)

17. November 2023 | Innocracy 23 | Amplifier, Berlin

Am 17. November 2023 hat Tine Stein an einer Diskussion über die ökologische Reform der konstitutionellen Demokratie auf der Konferenz Innocracy 23 „Demokratiepolitik in der Klimakrise“ teilgenommen, in der sie unter anderem mit Christian Callies (FU Berlin, Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen) über die Sinnhaftigkeit eines Zukunftsrats wie ihn der Sachverständigenrat für Umweltfragen vorschlägt, kontrovers diskutiert hat.https://innocracy.org.

„Kohäsion durch Konflikt“ (11.2023)

16. November 2023 | Katholischen Akademie Berlin

Bei der Veranstaltung „So viel Gott. Zur Aktualität politischer Theologien“, die im Rahmen des interreligiösen Programms „Kohäsion durch Konflikt“ am 16.11.2023 an der Katholischen Akademie Berlin stattfand, hat Tine Stein die Frage erörtert, ob den biblischen Erzählungen Kriterien entnommen werden können, anhand derer sich zwar unterschiedliche aber nicht beliebige Aktualisierungen für zeitgenössische politische Fragen gewinnen lassen. Input und Diskussion kannhiernachgehört werden.

Das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften auf dem Prüfstand

Buch-Neuerscheinung (09.2023)

Soeben ist der Sammelband „Semper Reformanda. Das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften auf dem Prüfstand", herausgegeben von Isabelle Ley, Tine Stein und Georg Essen, bei Herder erschienen. Dieser basiert auf der gleichnamigen Tagung aus dem Vorjahr. Im Band diskutieren die Herausgeber zusammen mit einundzwanzig Autoren unterschiedlicher Disziplinen die Rolle des Staates vor dem Hintergrund einer existenziellen Krise der katholischen Kirche.

Grundrechte und demokratische Gründungen im Lichte der Paulskirche (06.2023)

26. Juni 2023 | Goethe-Universität Frankfurt

Im Rahmen der Ringvorlesung der Goethe-Universität Frankfurt „Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol“ am 26. Juni 2023 hat Tine Stein einen Vortrag zum Thema „Grundrechte und demokratische Gründungen im Lichte der Paulskirche“ gehalten. Der Vortrag ist hier abrufbar.

Vertrauen in der Zeitenwende (06.2023)

23. Juni 2023 | HU Berlin

Auf der 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft an der HU Berlin am 23. Juni 2023 hat Tine Stein einen Vortrag zum Thema „Vertrauen in der Zeitenwende“ gehalten.

Charisma vergeht, Kirchenrecht besteht? (06.2023)

1. bis 3. Juni 2023 | Universität Würzburg

Vom 1. – 3. Juni 2023 fand die Konferenz „Synodalität als Chance“ an der Universität Würzburg statt, die Tine Stein als Co-Veranstalterin mit durchgeführt hat. Im Rahmen dieser Konferenz hat sie einen Vortrag zum Thema „Charisma vergeht, Kirchenrecht besteht? Der Synodale Weg zwischen Neugründung, Transformation und Reform“ gehalten. Siehe das inhaltlich einführende Interview mit Tine Stein bei katholisch.de hier.

Die Zukunftsfähigkeit der Demokratie revisited (05.2023)

12. Mai 2023 | Universität Freiburg und Heinrich Böll Stiftung

Zu dem Thema „Die Zukunftsfähigkeit der Demokratie revisited. Hans Jonas‘ Prinzip Verantwortung aus demokratietheoretischer Sicht“ hat Tine Stein an der Universität Freiburg im Rahmen der Veranstaltung „Über die Weiterwohnlichkeit der Welt“ der Katholischen Akademie in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg und der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg am 12. Mai 2023 einen Vortrag gehalten und an einer Podiumsdiskussion teilgenommen. Der Vortrag ist hier abrufbar.

Politisches Vertrauen in der Zeitenwende (05.2023)

10. Mai 2023 | Universität Erfurt und Katholisches Forum

Am 10. Mai 2023 fanden die Kreuzgang-Gespräche im Erfurter Dom statt, die von der Theologischen Fakultät der Universität Erfurt und dem Katholischen Forum veranstaltet wurden. In diesem Rahmen hat Tine Stein einen Vortrag zum Thema „Politisches Vertrauen in der Zeitenwende“ gehalten. Als Podcast zu hören hier.

Das Wagnis der Freiheit (02.2023)

9. Februar 2023 | Evangelische Stadtakademie München und Münchner Volkshochschule

Tine Stein hat am 9. Februar 2023 einen Vortrag im Rahmen der Reihe "Immer noch da? Religion in der Moderne" der Evangelischen Stadtakademie München und der Münchner Volkshochschule zu dem Thema „Das Wagnis der Freiheit - über Religion und liberale Demokratie“ gehalten und im Anschluß an einer Podiumsdiskussion teilgenommen.

Wiederkehr des Apokalyptischen? (01.2023)

14. Januar 2023 | Berliner Theologisches Colloquium

Auf der Jahrestagung des Berliner Theologischen Colloquiums am 14. Januar 2023 hat Tine Stein gemeinsam mit Christian Polke einen Vortrag zur „Wiederkehr des Apokalyptischen? Zwischen Gegenwartsdeutung und politischer Rhetorik“ gehalten.

Böckenförde as a Catholic, liberal and democratic thinker (11.2022)

17. November 2022 | Mathias Corvinus Collegium Budapest

Gemeinsam mit Mirjam Künkler hat Tine Stein am 17. November 2022 eine Online-Vorlesung am Mathias Corvinus Collegium (MCC), Budapest zu dem Thema „Ernst-Wolfgang Böckenförde as a Catholic, liberal and democratic thinker“ gehalten.

Konkurrenz oder Komplementarität? (11.2022)

10. November 2022 | Universität Würzburg

Tine Stein hat auf dem Studientag der Katholischen Theologischen Fakultät der Universität Würzburg einen Vortrag zu „Konkurrenz oder Komplementarität? Zur politikwissenschaftlichen Verhältnisbestimmung von Staat und Kirchen in der konstitutionellen Demokratie“ gehalten. Der Vortrag vom 10. November 2022 ist hier abrufbar.

Gibt es Rechte in der Natur? (11.2022)

9. November 2022 | „Frankfurter Debatten“ in der Romanfabrik

Am 9. November 2022 hat Tine Stein gemeinsam mit Frank Adloff im Rahmen der „Frankfurter Debatten“ in der Romanfabrik einen Input gegeben und eine Diskussion zum Thema „Gibt es Rechte der Natur?“ geführt. Die Diskussion wurde von Claus Leggewie moderiert und ist hier als Video zu finden.

Synodaler Weg – eine Chance auf Veränderung? (11.2022)

7. November 2022 | Karl Rahner-Akademie

Im Kölner Debattenforum „frank & frei“ führte Tine Stein am 7. November 2022 in der Karl Rahner-Akademie ein Streitgespräch mit Christiane Florin (Deutschlandfunk) zu der Fragestellung: „Synodaler Weg – eine Chance auf Veränderung?“.

Politische Theorie in Jüdischen und Christlichen Kontexten (07.2022)

18. bis 20. Juli 2022 | HU Berlin

Eine Internationale Konferenz der HU Berlin, der Katholischen Akademie und dem The Van Leer Jerusalem Institute hat sich der Thematik “Political Theology in Jewish and Christian Contexts: Reception Histories and Controversies with Carl Schmitt” (18. – 20. Juli 2022) gewidmet, auf der Tine Stein einen Vortrag zu „Böckenförde’s contribution to Political Theology“ gehalten hat.

Politische Grundbegriffe (07.2022)

13. bis 14. Juli 2022 | Georg-August-Universität Göttingen

Auf dem vom Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte der Universität Göttingen veranstalteten Autoren-Workshop zu Politischen Grundbegriffen im 21. Jahrhundert hat Tine Stein gemeinsam mit Tobias Adler-Bartels, Sven Altenburger, Verena Frick und Tobias Schottdorf einen Vortrag zum Thema „Politische Grundbegriffe in der Politischen Theorie und Ideengeschichte. Ansätze, Funktionen und Perspektiven“ gehalten. Der Workshop fand vom 13. – 14. Juli 2022 statt. Die dazugehörige Publikation erscheint 2023, voraussichtlich in der Reihe der Theorie-Sektion im Nomos-Verlag.

Immer Sonderrechte für die Kirche? (06.2022)

28. bis 29. Juni 2022 | Katholische Akademie Freiburg

Tine Stein hat mit einem Input an der öffentlichen Podiumsdiskussion „Mehr Machtkontrolle und Gewaltenteilung in der Kirche?“ mitgewirkt, die im Rahmen der Tagung „Immer Sonderrechte für die Kirchen?“ der katholischen Akademie Freiburg vom 28. – 29. Juni 2022 stattgefunden hat.

Tagung „Semper Reformanda“ im Livestream (06.2022)

24. und 25. Juni 2022 | „Frankfurter Debatten“ in der Romanfabrik

Am 24. und 25. Juni findet in Berlin die von Prof. Dr. Tine Stein gemeinsam mit Prof. Dr. Georg Essen (HU Berlin) und Dr. Isabelle Ley (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht) organisierte Tagung „Semper Reformanda“ zu religionspolitischen Reformperspektiven für die Kirchen statt. Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.

Banner

Tagung „Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert“ (06.2021)

3. und 4. Juni 2021 | Georg-August-Universität Göttingen

Am 3. und 4. Juni hat die vom Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte organisierte Tagung "Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert" als digitale Veranstaltung stattgefunden. Hierzu waren acht Panels mit insgesamt siebzehn Vorträgen sowie zwei Keynotes vorgesehen. Während der erste Tag den historischen und methodischen Perspektiven gewidmet war, setzten wir uns am zweiten Tag mit politiktheoretischen Kontroversen und den in ihnen verhandelten Grundbegriffen auseinander. Das ausführliche Programm sowie weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Vortrag an der Universität Bern (04.2022)

13. April 2022 | Universität Bern

Im Rahmen der Ringvorlesung „Das Ende denken“ des Collegium Generale der Universität Bern hat Tine Stein am 13. April 2022 einen Vortrag mit dem Titel „Politik und Ethik der Endlichkeit – Warum und wie wir in der Klimakrise politisch das tun müssen, was wir ethisch sollen“ gehalten. Diesen finden Sie als Videopodcast hier.

Werkstattgespräch „Ambivalenzen der Macht“ (02.2022)

21. und 22. Februar 2022 | AG Christliche Sozialethik

Die AG Christliche Sozialethik hat Tine Stein eingeladen, ihre jährliche Tagung „Ambivalenzen der Macht“, die pandemiebedingt digital am 21. und 22. Februar 2022 stattfand, als Beobachterin zu begleiten und am Ende der Veranstaltung die Tagungsauswertung vorzunehmen. Das Programm finden Sie hier.

Tagung „Demokratie & Wahrheit“ (02.2022)

9. Februar 2022 | Petra Kelly Stiftung

Tine Stein hat im Rahmen der Tagung „Demokratie und Wahrheit“ von der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen am 9. Februar 2022 einen Vortrag mit Gespräch gemeinsam mit Ulrich K. Preuß zum Thema „Ullmanns Engagement für eine Verfassung in Deutschland und die Europäische Grundrechtecharta“ gehalten. Das Tagungsprogramm finden Sie hier.

Kirche als Demokratie? (01.2022)

13. und 14. Januar 2022 | Universitäten Fribourg, Bochum, Münster, Wuppertal und Berlin

Auf dem online stattfindenden Experten-Workshop „Macht und Machtkontrolle. Gewaltenteilung in Politik, Recht und Religion der Universitäten Fribourg (Schweiz), Ruhr-Universität Bochum, Uni Münster, HU Berlin, Bergische Universität Wuppertal (13.-14.01.2022) hat Tine Stein über das Thema ‚„Die Kirche ist keine Demokratie!“ Was kann die Kirche dennoch von demokratischen Ordnungen lernen?‘ referiert.

Diskussion über Empowerment (09.2021)

17. September 2021 | Universität Münster

Gemeinsam mit weiteren Expertinnen hat Tine Stein bei beim Symposium „Frauenpower und Männermacht“ der Universität Münster und den katholischen Akademien der (Erz-)Bistümer Berlin, Erfurt, Essen und Hamburg am 17. September 2021 über Empowerment in der Kirche diskutiert. Eine Zusammenfassung finden Sie hier.

Biblische Bezüge in politischer Rede (05.2021)

17. bis zum 18. Mai 2021 | Ruhr-Universität Bochum und Marquette Uni­ver­sity, Wisconsin

Tine Stein hat auf der internationalen Konferenz “Holy Scripture in the Catholic Church. Ecclesial Dimensions of Biblical Hermeneu­tics” (17.-18.5.2021), veranstaltet von der Ruhr-Universität Bochum in Kooperation mit der Marquette Uni­ver­sity/Wisconsin, einen Vortrag mit dem Thema „The Bible in the Public Square. German Perspectives“, gehalten.

Vortrag und Podiumsdiskussion zum Welterschöpfungstag 2021 (05.2021)

3. Mai 2021 | Katholischen Akademie Freiburg

Tine Stein hat am 3.5. bei der Katholischen Akademie Freiburg in Zusammenarbeit mit dem studium generale der Universität Freiburg und dem Theater Freiburg einen Vortrag zum Thema „Moral in Zeiten der Klimakrise“ gehalten, der anschließend mit Vertreterinnen von „Fridays for Future“ und Erzbischof Burger diskutiert wurde. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier.

Diskussion im Südwestrundfunk (03.2021)

19. März 2021 | SWR-2 Forum

Tine Stein analysiert und kommentiert am 19.03.21 in der Sendung Chaos auf katholisch – Zerbricht die Kirche am Missbrauch? im SWR-2-Forum die Veröffentlichung der Kölner Mißbrauchsstudie und stellt die strukturellen Reformnotwendigkeiten in der Verfassung der katholischen Kirche dar.

153138

Neuerscheinung (11.2020)

Der zweite Band der Edition ausgewählter Schriften Ernst-Wolfgang Böckenfördes „Religion, Law, and Democracy“ ist erschienen, die Tine Stein gemeinsam mit Mirjam Künkler bei Oxford University Press herausgegeben hat. Er versammelt in vier Rubriken (I. the Catholic Church and Political Order; II. State and Secularity; III. the Theology of Law and its Relation to Political Theory; IV. Norms and the Principle of Human Dignity) sechzehn Beiträge Böckenfördes, versehen mit ausführlichen Einleitungen und Anmerkungen der Herausgeberinnen. Discount bis Januar 2021!

153139

Rezeption der Werke Ernst-Wolfgang Böckenfördes in international vergleichender Perspektive (2020)

Jetzt erschienen als Beiheft 24 der Zeitschrift DER STAAT: Die Rezeption der Werke Ernst-Wolfgang Böckenfördes in international vergleichender Perspektive, hrsg. v. Mirjam Künkler und Tine Stein. Der herausragende Rang Ernst-Wolfgang Böckenfördes als Denker des Staates, als Rechtswissenschaftler und auch als Bundesverfassungsrichter ist in Deutschland unbestritten. Weniger bekannt ist, dass er auch über Deutschland hinaus als einflussreicher Gelehrter gelten kann. In zwölf Beiträgen wird hier gezeigt, wie Böckenförde jenseits von Deutschland verstanden und verständlich gemacht wird, wann, unter welchen Bedingungen und zu welchen Anlässen er in den jeweiligen wissenschaftlichen und auch politischen, kulturellen oder religiösen Diskursen Italiens, Polens, Frankreichs, Koreas, Japans und in den spanisch- und portugiesischsprachigen Ländern Südamerikas »zum Argument« gemacht wird. Bei aller Diversität der Rezeption wird indes überall wahrgenommen, dass das Denken Böckenfördes eine besonders originelle und ergiebige Verknüpfung zwischen der deutschen Staatslehre und dem politischen Liberalismus darstellt. (Produktflyer)

Vortrag in Ringvorlesung an der Universität Basel (11.2020)

18. November 2020 | Universität Basel

Tine Stein hat an der Universität Basel in der Ringvorlesung des Collegium Generale „Der Rechtsstaat – Herausforderungen im 21. Jahrhundert“ am 18.11. einen Vortrag zum Thema Gleichheit und Freiheit auch in den Religionsgemeinschaften? Universalität der Menschenrechte und die Grenzen staatlicher Durchsetzbarkeit gehalten. Vortrag und anschließende Diskussion sind hier aufgezeichnet.

Beiträge zur Youtube-Video-Reihe ABDELKRATIE der Bundeszentrale für politische Bildung (06.2020)

Tine Stein hat in der Youtube-Video-Reihe ABDELKRATIE der Bundeszentrale für politische Bildung mit Abdelkarim über Religionsfreiheit während der Corona-Pandemie gesprochen und den Hintergrundbeitrag zu Religionsfreiheit geschrieben.

Podiumsdiskussion_Panorama

Podiumsdiskussion anlässlich der Corona Pandemie (09.2020)

24. September 2020 | Georg-August-Universität Göttingen

Am Donnerstag, den 24. September 2020 fand in Göttingen eine hybride Podiumsdiskussion zum Thema „Freiheit und/oder Solidarität? Politische Theorie in der Pandemie“ statt. Die Veranstaltung wurde vom Göttinger Theorie-Team um Prof. Tine Stein für die Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) organisiert. Live in Göttingen diskutierten Prof. Frank Nullmeier (Bremen), Dr. Eva Marlene Hausteiner (Bonn), Prof. Fabian Schuppert (Potsdam) und Dr. Jeannette Ehrmann (Gießen). Prof. Stein moderierte die Veranstaltung vor Ort, während sich zahlreiche TeilnehmerInnen online dazugesellten und mit Kommentaren in die Diskussion einbrachten. Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier. Das Poster zur Veranstaltung finden Sie hier.

Symposion „Das Volk – Ein ‚Problem' der Demokratie

Symposion „Das Volk – Ein ‚Problem' der Demokratie?" (12.2019)

6. Dezember 2019 | Hertie School Berlin

Aus Anlass des 80. Geburtstages des Staatsrechtlers und politischem Denker Ulrich K. Preuß hat Tine Stein zusammen mit Claudio Franzius (Univ. Bremen) und Isabelle Ley (Amtsgericht Berlin-Mitte) ein Symposion zum Thema „Das Volk – Ein ‚Problem' der Demokratie?" am 6. Dezember in der Berliner Hertie School veranstaltet. Die drei Panels zu Fragen der „Transformation des Parteiensystems", des Zusammenhangs von „Pluralismus und Repräsentation" (u.a. mit einem Beitrag unserer Kollegin Dr. Verena Frick) sowie den „Krisen und Versprechen der Demokratie" widmeten sich aus unterschiedlichen disziplinären und professionellen Perspektiven dem umfangreichen Werk und Wirken von Preuß innerhalb und außerhalb der akademischen Welt. Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.

153142

Was ist konservativ heute? (10.2019)

Tine Stein hat eine Antwort auf die Frage „Was ist konservativ heute?“ geschrieben, der gemeinsam mit vielen anderen Antworten - von Jürgen Kaube, Winfried Kretschmann, Wolfgang Schäuble, Gesine Schwan und vielen anderen - in diesen Tagen in dem Buch „konservativ?! Miniaturen aus Kultur, Politik und Wissenschaft“ bei Duncker&Humblot erscheint.

Moral in der Klimakrise (06.2019)

Tine Stein hat einen Essay zu Moral in der Klimakrise in der FAZ veröffentlicht, in dem sie den Vorwurf der Hypermoral zurückweist und für eine ökologisch verantwortliche politische Ethik plädiert. Siehe hier

Dialogbibelarbeit (06.2019)

Tine Stein hat gemeinsam mit Dr. Ellen Ueberschär (ehemalige Generalsekretärin des EKT, heute Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung) eine Dialogbibelarbeit auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dortmund gehalten, der dieses Jahr unter dem Rahmenthema „Was für ein Vertrauen“ stand. Thema der Bibelarbeit war Lukas 7, 36-50. Veröffentlichung des Textes folgt.

70 Jahre Grundgesetz (06.2019)

25. Juni 2019 | Evangelische Akademie Tutzing

Im Politischen Club der Evangelischen Akademie Tutzing trafen am 25. Juni 2019 sich auf Einladung von Wolfgang Thierse (Bundestagspräsident a.D.) Politiker, Journalisten und Wissenschaftler zur Diskussion der Bedeutung des Grundgesetzes für die Demokratie in der Bundesrepublik. Tine Stein hat zum Thema „Das Grundgesetz als Leitkultur“ referiert. Siehe hier.

Symposion zu „Himmlische Quellen“ (04.2019)

Im Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie der Theologischen Fakultät Zürich (CH) fand am Freitag, den 12.4.2019 ein Symposion zu Tine Steins Werk „Himmlische Quellen und irdisches Recht. Religiöse Voraussetzungen des freiheitlichen Verfassungsstaates“ statt. Detaillierte Informationen zur dieser Veranstaltung finden Sie hier und einen Bericht dazu können Sie hier abrufen.

"Vertrauen in die Demokratie" (04.2019)

Die Deutsche Bischofskonferenz und der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) haben eine Arbeitsgruppe beauftragt, ein neues Gemeinsames Wort zur aktuellen Krise der Demokratie zu verfassen. Tine Stein ist Mitglied dieser Arbeitsgruppe. Sie hat auf einer Pressekonferenz gemeinsam mit Reiner Anselm (München/EKD), Bischof Franz-Josef Overbeck (Essen) und Eva Senghaas-Knobloch (Bremen) das neue Gemeinsame Wort „Vertrauen in die Demokratie“ am 11.4.2019 in der Katholischen Akademie Berlin (Hannoversche Str. 5) vorgestellt. Einen Pressebericht finden Sie hier, das Gemeinsame Wort zum Download hier.

Zwei Vorträge von Tine Stein am „Institut Michel Villey“ in Paris (03.2019)

23. und 30. März 2019 | Université Paris II Panthéon-Assas

Im Rahmen einer einmonatigen Gastprofessur an der Université Paris II Panthéon-Assas hat Tine Stein am „Institut Michel Villey“ zwei Vorträge gehalten: Am 23. März präsentierte sie unter dem Titel „L’édition anglaise de l’oeuvre d’Ernst-Wolfgang Böckenförde“ das englische Editionsprojekt zu Böckenförde und am 30. März sprach Tine Stein über „Borders and Constitutional Democracy“.

Nachruf (02.2019)

Am 24. Februar 2019 ist der Rechtswissenschaftler, Historiker und ehem. Bundesverfassungsrichter Ernst-Wolfgang Böckenförde im Alter von 88 Jahren verstorben. Tine Stein hat zusammen mit Mirjam Künkler (MPI Halle) sowohl für den theorieblog als auch für den Constitutional Law-Blog von Oxford University Press einen Nachruf verfasst, in dem das Lebenswerk des herausragenden Staatstheoretikers und Intellektuellen für die Politische Theorie und Ideengeschichte gewürdigt wird.

Tagung in Göttingen (02.2019)

13. und 14. Februar 2019 | Georg-August-Universität Göttingen

Vom 13. bis 14. Februar 2019 fand in Göttingen eine internationale Tagung mit Referentinnen und Referenten aus Frankreich, Italien, Japan, Südkorea, Polen, Chile und Kolumbien zur „Rezeption der Werke Ernst-Wolfgang Böckenförde in vergleichender Perspektive“ statt, die von Tine Stein und Mirjam Künkler (MPI Halle) organisiert wurde. Das Programm finden Sie hier.

Grenzfragen – zwischen Religion, Recht und Gesellschaft (02.2019)

6. Februar 2019 | Katholische Akademie Berlin

Tine Stein hat gemeinsam mit Ansgar Hense (Univ. Potsdam) die wissenschaftliche Leitung des Forums ‚Grenzfragen – zwischen Religion, Recht und Gesellschaft‘ in der Katholischen Akademie Berlin übernommen. Am 6.2. diskutierten dort Bernd Ulrich und Christoph Schönberger zum Thema „Rechtsordnung und Christenpflicht in der Flüchtlingsdebatte – ein Dilemma?“

Zwei neue DFG-Projekte (2019)

Tine Stein hat bei der DFG zwei Projekte zum Thema „Politik und Ethik der Endlichkeit“ eingeworben, in der die ökologische Transformation der Gesellschaft politiktheoretisch untersucht werden soll. Ein Forschungsvorhaben richtet sich auf Initiativen wie Urban-Gardening oder Bürgerenergiegenossenschaften, das andere auf die Wachstumskritik im ökologisch-politischen Denken.

Antrittsvorlesung von Tine Stein (01.2019)

16. Januar 2019 | 15:00 Uhr | Alte Aula, Wilhelmsplatz

Nächsten Mittwoch hält Tine Stein ihre Antrittsvorlesung zu dem aktuellen Thema „Jenseits von Hypermoral und Status Quo – Anmerkungen zur politischen Ethik“. Die Vorlesung findet statt im Rahmen der gemeinsamen Antrittsvorlesungen von Simon Fink, Monika Oberle und Tine Stein, Professoren am Institut für Politikwissenschaft, die allesamt aktuelle Herausforderungen für die Politikwissenschaft aus der Perspektive der unterschiedlichen politikwissenschaftlichen Teilgebiete thematisieren. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, los geht es ab 15 Uhr (c.t.)! Ausführliche Informationen finden sich hier: Plakat Antrittsvorlesung.

Vorträge bei Global Constitutionalism und die Zukunft demokratischer Ordnungen -Tagung in Erfurt (11.2018)

15. bis 17. November 2018 | Universität Erfurt

Von 15. bis 17. November 2018 hat im Internationalen Begegnungszentrum der Universität Erfurt eine internationale Tagung zum Thema „Global Constitutionalism und die Zukunft demokratischer Ordnungen/Global Constitutionalism and the Future of Democracy“ stattgefunden. Verena Frick hat die Tagung gemeinsam mit Oliver W. Lembcke im Namen des DVPW-Arbeitskreises „Politik und Recht“ organisiert. Im Rahmen der Tagung hat Tine Stein einen Vortrag über „Migration, Borders and Constitutional Democracy“ gehalten, Verena Frick und Oliver W. Lembcke referierten zum Thema „Authority in Global Constitutionalism“

27. DVPW-Kongress in Frankfurt am Main (09.2018)

25. bis 29. September 2018 | Frankfurt am Main

Auf dem 27. DVPW-Kongress in Frankfurt a.M. (25.-29.9.2018) spricht Tine Stein im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung auf einer Podiumsdiskussion zum Kongressthema „Grenzen der Demokratie / Frontiers of Democracy“ (Dienstag, 25.9. um 18 Uhr, Hörsaal HZ 2) und moderiert zusammen mit Michael Haus (Heidelberg) das Panel „Zur Kritik und Rechtfertigung von Grenzen“ am Donnerstag, 27.9. um 16 Uhr (HZ 3). Weitere Informationen zum Kongress finden Sie hier.

Neuer Beitrag auf dem theorieblog (10.2018)

Tine Steins Beitrag „Heimat. Ein vorpolitischer Begriff als Antwort auf die politischen Probleme der Zeit?“ ist der Auftakt für eine Debatte über den Heimat-Begriff auf dem theorieblog. Den Beitrag finden Sie hier.

Ernst-Wolfgang Böckenförde im internationalen Diskurs (05.2018)

Das Erscheinen des ersten Editionsbandes von Tine Stein und Mirjam Künkler zur „Constitutional and Political Theory“ von Ernst-Wolfgang Böckenförde bei Oxford University Press hat eine internationale Diskussion um Werk und Wirken dieses bedeutenden deutschen Verfassungsrechtlers angestoßen. Im Rahmen dessen erscheinen nun zwei Special-Issues und eine Special-Section in verschiedenen Zeitschriften, die Tine Stein zusammen mit Mirjam Künkler herausgibt: Das Oxford Journal of Law and Religion widmet sich dabei in seiner aktuellen Ausgabe (1/2018) dem Spannungsfeld von Politik, Recht und Religion in Böckenfördes Werk. Im German Law Journal (2/2018) sind Beiträge versammelt, die sich mit dem Themenfeld „Statism, Secularism, Liberalism – Ernst-Wolfgang Böckenförde beyond Germany“ auseinandersetzen. Im Juni erschien eine Sonderausgabe der Constellations. An International Journal of Critical and Democratic Theory.