Institute of Cultural Anthropology/European Ethnology
Herzlich Willkommen am
Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie
Die Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie (KAEE) ist eine Disziplin, die kultur- und sozialwissenschaftliche Herangehensweisen verbindet und sich mit alltäglichen Lebensformen in europäischen Gesellschaften beschäftigt. Mehr...
Lehrforschungsprojekt
Krieg entschärfen? Was wir alles nicht sehen (wollen)
Jährlich werden in Deutschland um die 5000 Bomben aus dem 2. Weltkrieg durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst entschärft oder gesprengt. Studierende im Masterstudiengang Kulturanthropologie untersuchten am Beispiel der Stadt Göttingen diese 80 Jahre nach Kriegsende immer noch Menschen, Infrastruktur und Umwelt gefährdende Situation.
Mehr...
Impulspapier
Wege zu einer kolonialkritischen Stadt – 9 Bausteine für eine inklusive und plurale Erinnerungskultur
Wie mit der kolonialen Vergangenheit, die nicht vergangen ist, sondern in Bilderwelten, Wissensordnungen, Emotionen, Ökonomien und der gebauten Umwelt weiterlebt, umgehen?
Wie diesen Teil der deutschen Gewaltgeschichte in der Stadt und der Universität aufarbeiten und sie in die Erinnerungskultur des Landes integrieren?
Mehr...
Drittmittelprojekt
Dorfjugendkultur
Der Effekt von Wandel und Konstanz im Dorf auf die jungen Menschen aus verschiedenen Generationen und mit diversen Hintergründen wird in diesem Projekt mit den folgenden Fragen untersucht: In welchen wechselnden Bedingungen haben Jugendliche seit dem beginnenden 20. Jh. ihre Jugend im Dorf Venne bei Osnabrück erlebt und wie haben sie sich eingebracht?
Mehr...
EU-Forschungsprojekt MORE
Motivations, Experiences, and Consequences of Returns and Readmission Policy: Revealing and developing effective Alternatives
Das EU-Forschungsprojekt MORE analysiert die Entwicklungen, Umsetzungen und Auswirkungen einer rückkehrorientierten Politik. Darüber hinaus werden Projekte, Initiativen und Ansätze untersucht, die solidarische Alternativen zur rückkehrorientierten Politik darstellen (können). Mehr...
Postcarding Culture in Times of Upheavals
Our project explores postcards in Germany and Israel from 1960 to 2000, when both countries were undergoing profound transformation processes. While continuing to present romantic ideals of the "folk", when these were already under fierce social critique, postcards were also subverting these images and, thus, created a tension between stability and change. Among other things, we will work with archives, interviews and postcard exchanges.
(Postcard created by Alon Kruger)
More!
Zurück
Vor
Aktuelle
Hinweise
-
Einladung: Institutskolloquium Sommersemester 2025 unter dem Titel "Konturen des Kontemporären: Einblicke in laufende Forschungen der Göttinger Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie" mehr...
-
Rechtpopulismus - quo vadis? – Expertisen, Fragestellungen und Forschungsansätze aus der Empirischen Kulturwissenschaft/Europäischen Ethnologie/Kulturanthropologie (DGEKW Ringvorlesung im Sommersemester 2025) mehr...
-
Friction: Spannungen, Spaltungen und produktive Störungen aus Geschlechterperspektive
Die 19. Arbeitstagung der Kommission Geschlechterforschung und Queere Anthropologie der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) findet vom 19. bis 21. Juni 2025 in der alten Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen statt.
-
Das Programm der historisch-kulturwissenschaftlichen Werkstatt (hkw) widmet sich im SoSe 2025 dem Thema "Geschlecht/Gender". Alle Interessierten sind herzlich zu den Vorträgen eingeladen! mehr...
-
Quo vadis Abschiebungen in Deutschland?! Ein Facktencheck von Svenja Schurade und Selmar Krug mehr...
-
Veröffentlichung der ersten Ergebnisse des MORE-Projekts mehr...
-
Angriffen auf die Freiheit von Forschung und Lehre entschlossen entgegentreten! Statement der Kommission Geschlechterforschung und Queere Anthropologie der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (DGEKW) mehr...
-
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines Graduiertenkollegs (GRK) mit dem Titel „Mobilitätsrechte im globalen Kontext multipler Krisen“
Vom Institut für Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie sind Prof. Dr. Sabine Hess und Prof. Dr. Friederike Faust beteiligt. Projektstart ist der 01.10.2025. Weitere Informationen finden Sie hier.
Forschung und Veröffentlichungen
Curriculum Visuelle Anthropologie
Studentisches Leben in Göttingen