Colloquium in Slavic Linguistics
[SlavLing]GÖ
Mittwochs, 18:15–19:45 Uhr, als Video-Konferenz (Zoom) oder als Präsenzsitzung
- 05.11.2025
Präsenzsitzung, SSP 3.124
Karolina Zuchewicz (Leipzig):
Zur Inkrementalität bei Verben und verbalen Nomina im Polnischen, die ‚dass‘-Sätze einbetten
Abstract
- 12.11.2025 Lesesitzung 1 (eigenständige Lektüre):
Literatur: Anstatt, T. & Mikić, U. (2022): What does a receptive bilingual understand? Evidence from Polish as a heritage language in Germany. In: Zeitschrift für Slawistik 67/3, 355-388. https://doi.org/10.1515/slaw-2022-0017.
- 19.11.2025
Präsenzsitzung, SSP 3.124
Aleksej Tikhonov (Zürich):
Slawische Sprachen, morphologische Innovationen, hybride Identitäten: Werkstattbericht aus dem Habilitationsprojekt zu slawischen Sprachen im Deutschrap
- 26.11.2025 Lesesitzung 2 (eigenständige Lektüre):
Literatur: Henzelmann, M. (2024): Language in post-Yugoslav Montenegro: An unstable complex of contested values. In: Zeitschrift für Slawistik 69/2, 229-255.
https://doi.org/10.1515/slaw-2024-0013.
- 03.12.2025
Präsenzsitzung / Onsite event, SSP 3.124
Ljudmila Geist (Stuttgart) & Uwe Junghanns (Göttingen):
A Construct State Analysis for Puzzling Slavic Possessors
- 10.12.2025
Liudmyla Pidkuimukha (Gießen):
tba
- 17.12.2025
Präsenzsitzung, SSP 3.124
Kulturabend: „Aus der slavischen Welt“
(K)eine Mondreise: Sprachreflexion im literarischen Text – Pravý výlet pana Broučka do měsíce von Svatopluk Čech, 1888
Präsentiert von Uwe Junghanns
- 07.01.2026
tba
- Donnerstag, 15.01.2026
Präsenzsitzung, SSP 3.124
Kulturabend: „Aus der slavischen Welt“
Sprachreflexion im Drama: ausgewählte Szenen aus dem Theaterstück R.U.R. von Karel Čapek, 1920
Präsentiert von Daniela Pusch
- 21.01.2026
tba
- 28.01.2026
tba
- 04.02.2026
tba