Bachelor theses

Ranunculus-Projekt (betreut durch Prof. E. Hörandl)

• Genetische Diversität von mitteldeutschen tetraploiden Populationen (RAD Seq Analysen)
• Zytotypen und Reproduktionsmodus von Ranunculus Proben (Durchflusszytometrie) - ab Juli
• Ploidiestufen an Herbarbelegen: Vergleich von Durchflusszytometrie und Infrarot-Spektroskopie (Kooperation mit Univ. Oldenburg)
• Plastidengenom von ausgewählten Arten mittels Nanopore (Kooperation mit AG Jan de Vries)

Xanthium-Projekt (betreut durch Dr. Salvatore Tomasello)
• Plastom basierte Phylogenie
• Rekonstruierung der Invasionsrouten einiger evolutionärer Linien mithilfe georeferenzierter Herbarbelege (Geographical profiling) und molekularer Daten
• Geometrische Morphometrie von „Früchten“ und Blättern
• "Konkurrenz/Allelopathie Experimente mit einheimischen und eingeschleppten Xanthium Arten"

Salix-Projekt (betreut durch Dr. Natascha Wagner)
• Biogeographie der Zwergweide Salix herbacea L. in Europa
• Artabgrenzung von Salix purpurea and Salix amplexicaulis basierend auf molekularen RAD sequencing Daten
• Flow cytometry and infrared-spectroscopy of polyploid Salix species around the world (Durchflusszytometrie und Vergleich mit Infrarot- Spektroskopie, Kooperation mit Univ. Oldenburg)
• Phylogenetische Verwandtschaftsbeziehungen der Arten der Sektion Vetrix

Für Details kontaktieren Sie bitte die jeweiligen Projektleiter.