Nico Geisen


Ziel des Teilprojektes ist eine Fallstudie zur militärischen Gewalt gegen Menschen und Dinge am Beispiel des Kurfürstentums Sachsen im Siebenjährigen Krieg. Die Ergebnisse sollen eine Präzisierung von Begriffen wie ‚Exzess‘ leisten, unter denen zeitgenössisch verschiedene Gewaltformen subsumiert wurden. Als Durchgangsterritorium der preußisch-österreichischen Kämpfe in Böhmen und Schlesien sowie strategisches Ausbeutungsziel Friedrichs II. war Sachsen besonders hart von militärischer Gewalt betroffen. Gewalt, deren Schäden für Bevölkerung und materielle Kultur sowohl von den Invasoren aus Preußen wie den ‚Befreiern‘ in Gestalt von Österreichern und Reichsarmee verursacht wurden. Anhand von Schlösserzerstörungen, Plünderung von Porzellanmanufakturen und Bergwerken, Zwangsrekrutierungen, Gefangenschaft, Stadtbränden, Plünderungen und Übergriffen gegen die Zivilbevölkerung wird die Fallstudie Praktiken und Deutungen von Gewalt systematisch um die Dimension materieller Zerstörung erweitern. Gerade Gewalt gegen Sachen und Infrastrukturen stellte eine besondere Herausforderung für Normierung und Kontrolle dar, da keineswegs jede Form von militärischer Güterwegnahme als illegitim galt, sondern die Sanktionierung auf bestimmte Situationen beschränkt war. Wie bereits in der ersten Projektphase werden die zeitgenössischen Bemessungsmaßstäbe illegitimer Gewalt nicht allein anhand von normativen Quellen vom frühmodernen Völkerrecht bis zum Kriegsartikel, sondern stets auch im Spiegel ihrer öffentlichen Thematisierung und Skandalisierung zu analysieren sein.



  • 2024: Auslandsaufenthalt im Rahmen der wissenschaftlichen Mitarbeit am Musée de Bretagne in Rennes
  • 2022–2024: Wissenschaftliche Mitarbeit am Deutschen Historischen Historischen Museum in Berlin
  • 2020/2021: Auslandsaufenthalt während des M. A. im Rahmen eines Erasmus-Stipendiums an der Université Rennes 2
  • 2019–2022: M. A. in Geschichtswissenschaft mit Schwerpunkt Kultur & Wissen an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2017–2019: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2016–2019: B.A. in Geschichtswissenschaft und klassischer Archäologie an der Humboldt-Universität zu Berlin



  • Geschichte der Gewalt
  • Militärgeschichte des 18. Jahrhunderts
  • Geschichte der Frühen Neuzeit
  • Material Turn/Neuer Materialismus
  • Wissenschaftsgeschichte



  • Geisen, N. (2020). Das soziale Leben der Naturdinge. Der Naturalienhandel im Rahmen der Dänisch-Halleschen Mission in Tranquebar (1767–1813), in: Die junge Mommsen 2, 2020, S. 48-84, https://doi.org/10.18452/21956.