Publikationen und Vorträge
Vortrag über "Stadt-Öffentlichkeit" im Rahmen der Tagung der DVPW-Theoriesektion (03.2025)
20. März 2025 | Universität Erfurt
Am 20. März wird Dr. Verena Frick im Rahmen der diesjährigen Frühjahrstagung der DVPW-Theoriesektion einen Vortrag über "Stadt-Öffentlichkeit. Demokratische Potenzialität und gegenwärtige Gefährdungen des urbanen öffentlichen Raums" halten. Die Sektionstagung widmet sich in diesem Jahr dem Oberthema "Politische Öffentlichkeit: Strukturen" und wird an der Universität Erfurt stattfinden. Zum Programm geht es hier.
Neue Veröffentlichungen zu Konservatismus und Ko(h)lonisation (03.2025)
Am 26. Februar 2025 wurde eine Sammelrezension von Tobias Adler-Bartels in der Politischen Vierteljahresschrift veröffentlicht. Die Rezension mit dem Titel "Ideologische Konflikte und historische Konstellationen – Forschungsperspektiven auf den Konservatismus" befasst sich mit aktuellen Forschungsperpektiven aus verschiedenen Veröffentlichungen zu Konservatismus und beleutet damit verschiedene ideologische Konflikte und relevante historische Konstellationen. Im März 2025 veröffentlichte der Merkur einen Essay von Tobias Adler-Bartels mit dem Titel "Nach der Ko(h)lonisation" zur deutschen Einheit und den damit verbundenen Asymmetrien zwischen den alten und neuen Bundesländern.
Vortrag über radikalen und moderaten Konservatismus in der frühen Bundesrepublik (02.2025)
27. Februar 2025 | Hamburger Institut für Sozialforschung
Am 27. Februar hat Tobias Adler-Bartels einen Vortrag unter dem Titel "The Contested Boundaries of German Conservatism. Radical and Moderate Conservatives in the Early Federal Republic" zum Thema radikalen und moderaten Konservatismus in der frühen Bundesrepublik gehalten. Der Vortrag fand im Rahmen des Workshops "Politics of Demarcation and the Radical-Right in Post-War Europe: Defining what is Right" am Hamburger Institut für Sozialforschung statt. Der Workshop zielte darauf ab, die Abgrenzungsstrategien innerhalb der radikalen Rechten als politische Bewegung zu untersuchen, insbesondere das Zusammenspiel von Selbstpositionierung und Fremdzuschreibung, um zu verstehen, wie, wann und warum diese Abgrenzungen entstanden, sich veränderten oder verschwanden, welche Funktionen sie erfüllten und wie auf symbolische "cordons saintaires" reagiert wurde.
Papst und Zeit - Ein Symposium mit Otto Kallscheuer (01.2025)
30. Januar 2025 | Karl Rahner Akademie
Am 30. Januar 2025 nahm Prof. Dr. Tine Stein an einem Symposium zu Otto Kallscheuers Werk „Papst und Zeit. Heilsgeschichte und Weltpolitik“ der Karl Rahner Akademie teil, welches sie auch mit initiierte. Das Werk von Otto Kallscheuer hat die Debatte über die katholische Kirche und das Papsttum auf eine neue Grundlage stellt. Die katholische Kirche wird hier als eine einzigartige religiöse Vergemeinschaftung und Institution vorgestellt: gefährdet, paradox, anachronistisch und zugleich resilient, auf Einheit bedacht und als Akteurin der Weltgeschichte unverzichtbar. Prof. Dr. Stein diskutierte hierbei unter anderem in einem Forum zu problemerzeugenden Problemlösungen für das Verhältnis der Kirche zur Moderne, zusammen mit anderen Expertinnen und Experten aus Theologie, Geschichts- und Politikwissenschaft. Eine Aufzeichnung des Symposiums kann hier abgerufen werden.
Vortrag über "Urban Citizenship and National Membership" (01.2025)
22. Januar 2025 | Johanna Quandt Young Academy Frankfurt
Am 22. Januar hat Dr. Verena Frick im Rahmen eines Study Day der Johanna Quandt Young Academy Frankfurt zum Thema "Socio-political complexities of public spaces" einen Vortrag über "Urban Citizenship and National Membership" gehalten.
Wehrhaftigkeit und Resilienz: Anforderungen an die Demokratie in der Polykrise (12.2024)
16. Dezember 2024 | Technische Universität Berlin
Prof. Dr. Tine Stein hielt am 16. Dezember 2024 einen Vortrag an der Technischen Universität Berlin im Rahmen der Ringvorlesung „Demokratie, Freiheit, Willensbildung“. Als Teil des Vortrags stellte sie die Herausforderungen der Demokratie in Zeiten multipler Krisen vor und erläuterte das Konzept der resilienten Demokratie.
Resilienz und Wehrhaftigkeit: Demokratie in der Polykrise (12.2024)
12. Dezember 2024 | Hochschule für Polizei und Verwaltung Nordrhein-Westfalen
Prof. Dr. Tine Stein hielt am 12. Dezember 2024 einen Online-Vortrag an der Hochschule für Polizei und Verwaltung Nordrhein-Westfalen zum Thema "Wehrhaftigkeit und Resilienz: Anforderungen an die Demokratie in der Polykrise". In ihrem Vortrag stellte sie das Konzept der resilienten Demokratie als Antwort auf die gegenwärtige Polykrise vor. Außerdem erläuterte sie, wie politisch-institutionelle und ethische Anforderungen zusammenwirken müssen, um die Demokratie angesichts multipler Herausforderungen wie dem Ukraine-Krieg, der Klimakrise und dem erstarkenden autoritären Populismus widerstandsfähig zu machen.
Hubertus Buchstein: Enduring Enmity (12.2024)
10. Dezember 2024 | 18:00 Uhr | ZHG 003
Im Rahmen des „Forums zur Politischen Theorie“ von Prof. Dr. Tine Stein laden wir herzlich zu einer öffentlichen Buchdiskussion am Dienstag, den 10. Dezember 2024 um 18:00 Uhr in ZHG 003 ein. Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald) wird sein neues Buch, Enduring Enmity: The Story of Otto Kirchheimer and Carl Schmitt, präsentieren und im Gespräch mit Prof. Dr. Ulrich K. Preuß diskutieren. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch über diese intellektuelle Konstellation, die sowohl für die Rechts- als auch für die Politikwissenschaft wichtige Erkenntnisse verspricht. Weitere Informationen finden Sie hier.
Vortrag auf der Akademischen Gedenkfeier für Prof. Dr. Christian Polke (11.2024)
28. November 2024 | Georg-August-Universität Göttingen
Prof. Dr. Tine Stein hielt auf der Akademischen Gedenkfeier für Prof. Dr. Christian Polke an der Georg-August-Universität Göttingen am 28. November 2024 einen Vortrag zum Thema „Expressive Politik im Zeitalter wachsender politischer Unruhe“. Der Vortrag schließt damit auch an die Forschungsinteressen von Prof. Polke an, der sich intensiv mit Fragen der politischen Theologie auseinandersetzte.Podiumsdiskussion „Wehrhafte Demokratie – Was ist das eigentlich?“ (11.2024)
11. November 2024 | Humboldt-Universität Berlin
Prof. Dr. Tine Stein nahm am 11. November 2024 an der Podiumsdiskussion „Wehrhafte Demokratie – Was ist das eigentlich?“ des Law and Society Instituts der Humboldt-Universität Berlin Teil. Hierbei gab sie ideengeschichtliche Impulse und politiktheoretische Begründungen zu den Grundlagen der wehrhaften Demokratie.
Vortrag im Maison Heinrich Heine in Paris (11.2024)
7. November 2024 | Maison Heinrich Heine, Paris
Tine Stein referiert am 07.11.24 in Paris im Maison Heinrich-Heine über die ethischen und politischen Voraussetzungen des demokratischen Verfassungsstaates im Denken Ernst-Wolfgang Böckenfördes aus Anlass des Erscheinens eines neuen Buchs über Böckenförde von Sylvie Le Grand Ticchi (Ernst-Wolfgang Böckenförde, médiateur entre catholicisme et social-démocratie). Der Vortrag musste leider aufgrund von Krankheit kurzfristig abgesagt werden.
Vortrag in der Schweiz (11.2024)
7. November 2024 | Franklin University Switzerland
An der Franklin University Switzerland wird Martin Beckstein am 7. November einen Vortrag mit dem Titel “Responses to Sub-replacement Fertility in Right-wing, Autocratic, and Liberal-democratic Discourses” halten.
Eine demokratische Verfassung für die römisch-katholische Kirche? (11.2024)
6. November 2024 | Ruhr-Universität Bochum
Am 06. November 2024 hält Tine Stein im Kontext der Veranstaltungsreihe "Verfassungstheoretische Gespräche BO/BN" an der Ruhr-Universität Bochum einen Vortrag mit dem Titel "Eine demokratische Verfassung für die römisch-katholische Kirche? Revolutionäre Millimeter auf dem synodalen Weg". Der Vortrag musste leider aufgrund von Krankheit kurzfristig abgesagt werden.
Podiumsdiskussion zum Verhältnis von Religion und Grundgesetz (10.2024)
30. Oktober 2024 | Haus am Dom, Frankfurt am Main
Am 30. Oktober 2024 hat Prof. Dr. Tine Stein an einer Podiumsdiskussion zum Thema "Was sagen Halacha, christliches Recht und Scharia zu Demokratie und Rechtsstaat? 75 Jahre Grundgesetz und das Verhältnis von Religion und Grundgesetz" im Haus am Dom in Frankfurt am Main. teilgenommen. Die Veranstaltung war organisiert von der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung und dem Verein "Forum für Interkulturellen Dialog". Die Diskussion wurde zudem auf YouTube in voller Länge veröffentlicht.
Vortrag auf der Konferenz "Demokratischer Postliberalismus" (10.2024)
25. bis zum 26. Oktober 2024 | Technische Universität Darmstadt und Ruhr-Universität Bochum
Auf der Konferenz "Demokratischer Postliberalismus? Sozialethische Klärungsversuche in den Krisenzeiten 'liberaler Demokratie' vom 25. bis zum 26. Oktober 2024 der Technischen Universität Darmstadt und der Ruhr-Universität Bochum hielt Prof. Dr. Tine Stein einen Vortrag zum Thema "Ein kritischer Rückblick: Gab es eine 'gute alte Zeit' der bundesrepublikanischen Demokratie?". Hierbei thematisierte sie den Erfolg der Bundesrepublik als demokratischen Verfassungsstaat durch eine Ausbalancierung von demokratietheoretischer Begrenzungen und Ermöglichungen von Chancen, bemängelte aber auch, dass diese Begrenzungen aus den Augen verloren wurden.
„Politik in der Polykrise“ (09.2024)
24. bis zum 27. September 2024 | Georg-August-Universität Göttingen
Der 29. Kongress „Politik in der Polykrise“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft findet dieses Jahr vom 24. bis 27. September bei uns an der Georg-August-Universität in Göttingen statt.
- Martin Beckstein wird mit gleich zwei Vorträgen vertreten sein. Zunächst beantwortet er am 25. September im Rahmen des Panels "Konservatismus" die Frage: „Kann eine Revolution konservativ sein?“ Anschließend referiert Beckstein im Panel "Digitalization and Autocracy" über das Thema "State-Run Dating Apps: Navigating the Thin Line Between Social Engineering and Digital Control."
- Verena Frick ist auf dem Kongress mit einem Roundtable und einem Panel vertreten. Gemeinsam mit Svenja Ahlhaus, Sonja Buckel, Andreas Paulus und Nora Markard diskutiert sie am Donnerstag Legitimations- und Demokratiefragen der strategischen Prozessführung im Rahmen des Roundtables „Klagen in der Krise“. Am Freitag leitet sie zusammen mit Marlon Barbehön ein Panel über „Urbane Dimensionen der Polykrise“.
- Tine Stein veranstaltet gemeinsam mit Andreas Busch den Roundtable „In der Krise der konstitutionellen Demokratie: Was können wir von den Göttinger Sieben und anderen ‚politischen Professoren' lernen?" (Input und Moderation). Zudem hat sie mit Monika Oberle das Panel Wehrhaftigkeit der Demokratie in der Polykrise – Politiktheoretische und politikdidaktische Perspektiven organisiert, bei dem sie (gemeinsam mit Monika Oberle) auch referiert.
“We’re exploring the ethics of online dating.” (09.2024)
12. bis zum 13. September 2024 | University of Leeds
Im Rahmen des Workshops „Ethical Dating Online“, der vom 12. bis 13. September an der University of Leeds stattfindet, wird Martin Beckstein zusammen mit Bouke de Vries von der Universität Gent einen Vortrag mit dem Titel „Designing Ethical Dating Apps“ halten.
Der STAAT (Ausgabe H2): „Viel hilft nicht viel. Zur Kritik ökologischer Verfassungspolitik“ (09.2024)
Prof. Dr. Tine Stein hat in der neuen Ausgabe der Zeitschrift „Der STAAT“ (Heft 2, 2024) einen Essay zum Thema „Viel hilft nicht viel. Zur Kritik ökologischer Verfassungspolitik“ veröffentlicht. In ihrem Essay setzt sie sich mit Vorschlag des Rechtswissenschaftlers Prof. Dr. Jens Kersten auseinander, dem Grundgesetz eine ökologische Transformation zu unterziehen.
Buch-Neuerscheinung: Synode als Chance (09.2024)
Tine Stein hat mit KollegInnen aus der Theologie ein Buch zu der Institutionalisierung von Beratungsprozessen in der katholischen Kirche herausgegeben: „Synode als Chance. Zur Performativität synodaler Ereignisse". Darin untersucht sie in einem Aufsatz die Frage, inwiefern sich der gegenwärtige Synodale Prozess als Reform, Transformation oder Revolution verstehen lässt.Rezension (08.2024)
Martin Becksteins Rezension des Buches "Grundlagen der Politischen Theorie – Ein Überblick" des Heidelberger Politikwissenschaftlers Michael Haus ist in der Zeitschrift „Politische Vierteljahrsschrift“ erschienen.
„Demokratie im Wandel.“ (07.2024)
Am 12. 07.2024 wird Martin Beckstein in Murnau am Staffelsee im Rahmen einer Tagung der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft vor den Hauptgeschäftsführer*innen der vbw-Mitgliedsverbände einen Vortrag über die „Demokratie im Wandel. Zwischen Unregierbarkeit und Übersteuerung." halten.
Demokratie findet Stadt (07.2024)
Am 06. Juli hielt Verena Frick im Rahmen der Freiburger Samstags-Uni des Studium Generale einen Vortrag zum Thema „Demokratie findet Stadt. Über die Räumlichkeit der Demokratie und demokratische Praxis in der Stadt“. Das Video des gesamten Vortrags ist hier verfügbar.Eine demokratische Verfassung für die römisch-katholische Kirche? (06.2024)
19. Juni 2024 | Ruhr-Universität Bochum
Am 19.06.2024 hält Tine Stein im Kontext der Veranstaltungsreihe "Verfassungstheoretische Gespräche BO/BN" an der Ruhr-Universität Bochum einen Vortrag mit dem Titel "Eine demokratische Verfassung für die römisch-katholische Kirche? Revolutionäre Millimeter auf dem synodalen Weg".
Vortrag zum Thema "Liberale Demokratie unter Druck" (06.2024)
11. Juni 2024 | Universität Regensburg
Am 11. Juni 2024 hat Prof. Dr. Stein einen Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Liberale Demokratie unter Druck: Theoretische Grundlagen und aktuelle Herausforderungen" an der Universität Regensburg gehalten. Innerhalb ihres Vortrags hat sie die Anforderungen an die Demokratie in der Gegenwart im Bezug auf Wehrhaftigkeit und Resilienz vorgestellt.Resilienz als Kennzeichen einer Wehrhaften Demokratie (05.2024)
29. Mai 2024 | Landesgruppe Niedersachsen/Bremen der SPD-Bundestagsfraktion
Am 29.05.2024 informiert Tine Stein die Landesgruppe Niedersachsen/Bremen der SPD-Bundestagsfraktion über „Resilienz als Kennzeichen einer Wehrhaften Demokratie“.
„Papst und Zeit“ (05.2024)
2. Mai 2024 | Haus am Dom, Frankfurt am Main
Gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Claus Leggewie (Justus-Liebig-Universität Gießen) diskutiert Tine Stein mit dem Autor Otto Kallscheuer über dessen neues Buch „Papst und Zeit. Heilsgeschichte und Weltpolitik“. Die Veranstaltung findet am 02.05.2024 im Haus am Dom in Frankfurt statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
"Gleichheit vor Gott und Gleichheit vor dem Recht." (04.2024)
22. April 2024 | Volkshochschule Duisburg
In der Vortragsreihe der Vereinigung „Gegen Vergessen - Für Demokratie“ und der Duisburger Volkshochschule hielt Tine Stein am 22.04.2024 einen Vortrag mit dem Titel "Gleichheit vor Gott und Gleichheit vor dem Recht - Religiöse Voraussetzungen des freiheitlichen Verfassungsstaates". Zu diesem Anlass veröffentlichte die Rheinische Post ein Interview mit Tine Stein: „Der Staat und die vorletzten Dinge“, das Sie hier lesen können.
Beitrag zum TWIND Teilprojekt Politische Bildung (03.2024)
Martin Beckstein hat mit seinem Beitrag „Michael Oakeshott“ am Medienpaket für angehende Lehrkräfte „Politische Bildung in herausfordernden Zeiten“ des Projekts TWIND Politische Bildung mitgewirkt.
Neuerscheinung: The Idea of a Democratic City: An Attempt at Typology (03.2024)
Soeben ist der Sammelband “Reclaiming Democracy in Cities“ bei Routledge erschienen. Verena Frick ist darin mit einem Beitrag über „The Idea of a Democratic City: An Attempt at Typology” vertreten. Der Beitrag entwickelt eine Typologie gegenwärtiger Ideale der demokratischen Stadt und analysiert sie auf ihr emanzipatorisches Potenzial hin. Zu dem gesamten Sammelband geht es hier.ECPR Joint Sessions of Workshops Lüneburg (03.2024)
25. bis 28. März 2024 | Leuphana Universität Lüneburg
Unsere Kollegin Verena Frick war mit einem Paper und Vortrag bei den diesjährigen ECPR Joint Sessions an der Leuphana Universität Lüneburg vertreten. Im Rahmen des Workshops „Beyond Territory and Sovereignty: The City in Political Theory” präsentierte sie einen Ausschnitt aus ihrem Habilitationsprojekt über “Political Membership in a Community of Strangers: The Distinctiveness of Urban Citizenship”.
Was wir meinen, wenn wir Demokratie sagen. (02.2024)
20. Februar 2024 | Domberg Akademie
Am 20.02.24 fand die Veranstaltung "Kirche und Demokratie: Mitbestimmung der Gläubigen - immer noch ein Lernfeld?" , an der Domberg Akademie statt, bei der Tine Stein mit „Demokratie – was wir meinen, wenn wir Demokratie sagen, oder: Formen, Konzepte, Realitäten“ einen Input für eine Diskussion mit der Theologin Johanna Rahner (Professorin an der Eberhard Karls Universität Tübingen) und Gabriele Triebel (Mitglied der Fraktion Bündnis90/Die Grünen des Bayerischen Landtages und Sprecherin für Bildung, Religion und Erinnerungskultur) lieferte.
Frühstück und Wehrhafte Demokratie (02.2024)
15. Februar 2024 | Georg-August-Universität Göttingen
Beim „Parlamentarischen Frühstück“ der Universität Göttingen, am 15.02.2024, sprach Tine Stein mit Abgeordneten aus Niedersachsen über „Resilienz als Kennzeichen einer Wehrhaften Demokratie“ (online Veranstaltung).
Laudatio auf Dr. Gerhard Timm (01.2024)
15. Januar 2024 | Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege
Am 15.01.2024 verabschiedete die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege ihren jahrelangen Geschäftsführer Dr. Gerhard Timm. Tine Stein hielt zu diesem Anlass eine Laudatio. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Neuer Beitrag in der Zeitschrift Rechtsgeschichte – Legal History (01.2024)
Im frisch erschienen Band 31 (2023) der Zeitschrift „Rechtsgeschichte – Legal History“ ist ein Author-meets-Critics Forum zu Dieter Grimms Buch „Die Historiker und die Verfassung“ enthalten. Verena Frick ist darin mit einem Beitrag vertreten über die Frage „Die Konstitutionalisierung der Politik. Auch eine Politisierung der Verfassung?“.
RHI-Talk: „Warum dürfen wir es mit der Demokratie nicht übertreiben?“ ist nun online verfügbar (01.2024)
15. November 2023 | Roman Herzog Institut
Im Rahmen eines Symposiums des Roman Herzog Instituts mit dem Thema "Perspektive(n) Demokratie" hat Martin Beckstein am 15. November 2023 sich in seinem Beitrag die Frage gestellt, warum mehr Demokratie nicht immer besser ist. Zu welcher Antwort er dabei gekommen ist und was „Großmutters Zwetschgenstreusel“, mit Demokratie gemein hat, erfahren Sie hier.
Neuerscheinung „Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert“ (12.2023)
Soeben ist der Sammelband „Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert“ bei Nomos in der Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der DVPW erschienen. Der Band wird herausgegeben von Tobias Adler-Bartels, Sven Altenburger, Verena Frick, Tobias Schottdorf und Tine Stein und präsentiert die Ergebnisse der gleichnamigen Göttinger Sektionstagung. Anhand von methodisch-theoretischen Reflexionen, exemplarischen Analysen ausgewiesener Grundbegriffe, Untersuchungen zum Verhältnis von Begriffen und Ideologien sowie kritischen Interventionen zur gegenwärtigen Begriffspolitik wird in diesem Band der umstrittene Status politischer Grundbegriffe ausgeleuchtet. Das Herausgeberteam ist darin ebenso mit einem konzeptionellen Beitrag zur „Anatomie der politischen Grundbegriffe“ vertreten wie Martin Beckstein, der über „Instandhaltung statt Fortschritt: Zur neuen Anschlussfähigkeit konservativen Denkens“ schreibt. Der gesamte Band ist dank der Initiative „Hochschule.digital Niedersachsen“ Open Access verfügbar, die Beiträge können hier heruntergeladen werden.Diskussion zur „Demokratiepolitik in der Klimakrise“ (11.2023)
17. November 2023 | Innocracy 23 | Amplifier, Berlin
Am 17. November 2023 hat Tine Stein an einer Diskussion über die ökologische Reform der konstitutionellen Demokratie auf der Konferenz Innocracy 23 „Demokratiepolitik in der Klimakrise“ teilgenommen, in der sie unter anderem mit Christian Callies (FU Berlin, Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen) über die Sinnhaftigkeit eines Zukunftsrats wie ihn der Sachverständigenrat für Umweltfragen vorschlägt, kontrovers diskutiert hat.https://innocracy.org.
„Kohäsion durch Konflikt“ (11.2023)
16. November 2023 | Katholischen Akademie Berlin
Bei der Veranstaltung „So viel Gott. Zur Aktualität politischer Theologien“, die im Rahmen des interreligiösen Programms „Kohäsion durch Konflikt“ am 16.11.2023 an der Katholischen Akademie Berlin stattfand, hat Tine Stein die Frage erörtert, ob den biblischen Erzählungen Kriterien entnommen werden können, anhand derer sich zwar unterschiedliche aber nicht beliebige Aktualisierungen für zeitgenössische politische Fragen gewinnen lassen. Input und Diskussion kannhiernachgehört werden.Dating-Apps zur Erreichung gesellschaftspolitischer Ziele (10.2023)
26. Oktober 2023 | Franklin University Switzerland
Martin Beckstein wurde eingeladen, am 26. Oktober 2023 einen Vortrag an der Franklin University Switzerland in Lugano zu halten. Im Vortrag wird es um den Einsatz von Dating-Apps zur Erreichung gesellschaftspolitischer Ziele gehen.
Neuer Beitrag auf dem Theorieblog (10.2023)
Martin Becksteins Beitrag „Kongresssplitter: Das Stimmungstief vor dem Wiederbeginn der Geschichte" ist auf dem theorieblog.de erschienen. Den Beitrag finden Sie hier.
Buch-Neuerscheinung (09.2023)
Soeben ist der Sammelband „Semper Reformanda. Das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften auf dem Prüfstand", herausgegeben von Isabelle Ley, Tine Stein und Georg Essen, bei Herder erschienen. Dieser basiert auf der gleichnamigen Tagung aus dem Vorjahr. Im Band diskutieren die Herausgeber zusammen mit einundzwanzig Autoren unterschiedlicher Disziplinen die Rolle des Staates vor dem Hintergrund einer existenziellen Krise der katholischen Kirche.Neuer Beitrag von Martin Beckstein (09.2023)
Martin Beckstein hat mit „Hermeneutik 2.0 – Ein Lehrprojekt von Martin Beckstein.“ jüngst einen Beitrag für den Lehrpreis Politikwissenschaft 2023 eingereicht. Der vollständige Text ist auf dem DVPW Blog abrufbar.
Neue Beiträge von Martin Beckstein (08.2023)
In der Politischen Vierteljahresschrift sowie auf dem DVPW-Blog erschienen jüngst zwei neue Artikel von Martin Beckstein. In „Zu heiß für Demokratie? Eine Neubetrachtung Montesquieus politischer Klimatheorie“ und „Zu heiß für Demokratie? Zur Aktualität Montesquieus politischer Klimatheorie“ verweist Beckstein auf die Bedeutung von Montesquieus Überlegungen hinsichtlich des Einflusses klimatischer Bedingungen auf die Stabilität politischer Systeme.Grundrechte und demokratische Gründungen im Lichte der Paulskirche (06.2023)
26. Juni 2023 | Goethe-Universität Frankfurt
Im Rahmen der Ringvorlesung der Goethe-Universität Frankfurt „Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol“ am 26. Juni 2023 hat Tine Stein einen Vortrag zum Thema „Grundrechte und demokratische Gründungen im Lichte der Paulskirche“ gehalten. Der Vortrag ist hier abrufbar.
Vertrauen in der Zeitenwende (06.2023)
23. Juni 2023 | HU Berlin
Auf der 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft an der HU Berlin am 23. Juni 2023 hat Tine Stein einen Vortrag zum Thema „Vertrauen in der Zeitenwende“ gehalten.
Charisma vergeht, Kirchenrecht besteht? (06.2023)
1. bis 3. Juni 2023 | Universität Würzburg
Vom 1. – 3. Juni 2023 fand die Konferenz „Synodalität als Chance“ an der Universität Würzburg statt, die Tine Stein als Co-Veranstalterin mit durchgeführt hat. Im Rahmen dieser Konferenz hat sie einen Vortrag zum Thema „Charisma vergeht, Kirchenrecht besteht? Der Synodale Weg zwischen Neugründung, Transformation und Reform“ gehalten. Siehe das inhaltlich einführende Interview mit Tine Stein bei katholisch.de hier.
Die Zukunftsfähigkeit der Demokratie revisited (05.2023)
12. Mai 2023 | Universität Freiburg und Heinrich Böll Stiftung
Zu dem Thema „Die Zukunftsfähigkeit der Demokratie revisited. Hans Jonas‘ Prinzip Verantwortung aus demokratietheoretischer Sicht“ hat Tine Stein an der Universität Freiburg im Rahmen der Veranstaltung „Über die Weiterwohnlichkeit der Welt“ der Katholischen Akademie in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg und der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg am 12. Mai 2023 einen Vortrag gehalten und an einer Podiumsdiskussion teilgenommen. Der Vortrag ist hier abrufbar.Politisches Vertrauen in der Zeitenwende (05.2023)
10. Mai 2023 | Universität Erfurt und Katholisches Forum
Am 10. Mai 2023 fanden die Kreuzgang-Gespräche im Erfurter Dom statt, die von der Theologischen Fakultät der Universität Erfurt und dem Katholischen Forum veranstaltet wurden. In diesem Rahmen hat Tine Stein einen Vortrag zum Thema „Politisches Vertrauen in der Zeitenwende“ gehalten. Als Podcast zu hören hier.
Das Wagnis der Freiheit (02.2023)
9. Februar 2023 | Evangelische Stadtakademie München und Münchner Volkshochschule
Tine Stein hat am 9. Februar 2023 einen Vortrag im Rahmen der Reihe "Immer noch da? Religion in der Moderne" der Evangelischen Stadtakademie München und der Münchner Volkshochschule zu dem Thema „Das Wagnis der Freiheit - über Religion und liberale Demokratie“ gehalten und im Anschluß an einer Podiumsdiskussion teilgenommen.
Politische Theorie(n) der Öffentlichen Finanzen (01.2023)
19. bis 20. Januar 2023 | TU Darmstadt
Vom 19. bis 20. Januar 2023 fand an der TU Darmstadt ein Workshop zum Thema „Politische Theorie(n) der Öffentlichen Finanzen“ statt. Der Workshop wurde organisiert von Sven Altenburger, Julian Nicolai Hofmann, Sebastian Huhnholz, Dirk Jörke und Oliver Weber.
Wiederkehr des Apokalyptischen? (01.2023)
14. Januar 2023 | Berliner Theologisches Colloquium
Auf der Jahrestagung des Berliner Theologischen Colloquiums am 14. Januar 2023 hat Tine Stein gemeinsam mit Christian Polke einen Vortrag zur „Wiederkehr des Apokalyptischen? Zwischen Gegenwartsdeutung und politischer Rhetorik“ gehalten.
Publikations- und Vortragsarchive
Archiv 2018 bis 2019
Zwischen 2018 und 2019 wurde am Arbeitsbereich die Dissertation von Dr. Verena Frick veröffentlicht, ebenso wurde Konservatismus von Tobias Adler-Bartels diskutiert. Prof. Dr. Tine Stein hielt ihre Antrittsvorlesung.
Archiv 2020 bis 2022
Während der Corona-Zeit zwischen 2020 und 2022 wurde am Arbeitsbereich zum Thema Kirche und Politik, zur Klimakrise und zur Corona-Pandemie diskutiert und veröffentlicht.