- seit 10/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Lateinische Philologie und Fachdidaktik der Alten Sprachen.
- 03/2025 Abschluss des Zertifikats Interkulturalität und Mehrsprachigkeit / Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (ZIMD)
- 08/2024 bis 12/2024 Wissenschaftliche Hilfskraft beim Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache e.V.
- 02/2024 Abschluss des Zertifikats Hochschuldidaktik der Georg-August-Universität Göttingen.
- 04/2021 bis 09/2022 Lehrkraft für besondere Aufgaben (50%) am Lehrstuhl für Lateinische Philologie und Fachdidaktik der Alten Sprachen.
- 08/2015 bis 09/2017 und 08/2018 bis 03/2020 Studentische Hilfskraft am Seminar für Klassische Philologie sowie im Sonderforschungsbereich 1136 "Bildung und Religion in Kulturen des Mittelmeerraums und seiner Umwelt von der Antike bis zum Mittelalter und zum Klassischen Islam".
- 10/2014 bis 10/2020 Studium der Lateinischen und Englischen Philologie (Master of Education) an der Georg-August-Universität Göttingen und Durham University, United Kingdom.
- Finanzen und Budgetplanung, insbesondere Hilfskraftverträge, Tutor:innen, Lehraufträge, Studienqualitätsmittel
- Lernplattform ILIAS (Aufbau, Revision, didaktische Planung)
- Vorstandssitzungen (Planung und Protokoll)
- Mittelbauvertreterin des Seminars
- Koordination und Durchführung von YLAB-Projekten (Geisteswissenschaftliches Schülerlabor)
- seit SoSe 2022: Abnahme von staatlichen Ergänzungsprüfungen (Latina)
- seit WiSe 2023/24: Mitglied der Promotionskommission (Philosophische Fakultät, Doktorandengruppe)
- seit 2025: Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
- seit 2025: Gesellschaft für die Didaktik des Latein- und Griechischunterrichts (GDLG)
- seit 2022: Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)
- seit 2019: Niedersächsischer Altphilologenverband (NAV)
- seit 2017: Göttinger Freunde der antiken Literatur
Fachspezifische deutsche Wortschatzfähigkeiten von Schüler:innen im Lateinunterricht. Eine quantitative Querschnittsstudie zur Schwierigkeit deutscher Lernbedeutungen in Lateinlehrbüchern und der schulischen Praxis
Konferenzbeiträge und wissenschaftliche Präsentationen
- Maas, S. K., Willems, A. S. & Kuhlmann, P. (2025, September 23). Wie können die deutschen Wortschatzfähigkeiten Lernender im Fach Latein erfasst werden? Vortrag auf der 89. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung, Essen.
- Maas, S. K. (2025, September 01). Wie beeinflussen individuelle Schülermerkmale die deutschen Wortschatzfähigkeiten im Fach Latein? Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik, Saarbrücken.
- Maas, S. K. (2025, August 29). Wie schwierig sind die deutschen Lernbedeutungen lateinischer Vokabeln für heutige Lernende? Vortrag bei dem GDLG-Kolloquium für Nachwuchswissenschaftler:innen in den Alten Sprachen, Jena.
- Maas, S. K. (2025, Februar 11). Lateinischer Wortschatz, deutsch gedacht? Eine quantitative Querschnittsstudie zur Verständlichkeit deutscher Lernbedeutungen in Lateinlehrbüchern und in der schulischen Praxis. Vortrag bei den GDLG-Kamingesprächen Forschung trifft Schule, Online.
- Maas, S. K. (2024, November 13). Lateinischer Wortschatz, deutsch gedacht?! Eine quantitative Querschnittsstudie zur Verständlichkeit deutscher Lernbedeutungen in Lateinlehrbüchern und der schulischen Praxis. Posterpräsentation im Rahmen des ZEWIL-Forschungstags, Göttingen.
- Maas, S. K. (2024, September 03). Lateinischer Wortschatz, deutsch gedacht? Eine empirische Analyse der deutschen Bedeutungsangaben von Lateinvokabeln in der Schule. Vortrag bei dem GDLG-Kolloquium für Nachwuchswissenschaftler:innen in den Alten Sprachen, Göttingen.
- Maas, S. K. (2024, April 03). (Un)Verständlichkeit deutscher Bedeutungsangaben im Lernwortschatz von Lateinlehrbüchern und in der schulischen Praxis. Slambeitrag im Rahmen des Didaktikslams des DAV-Kongresses, Wuppertal.
- Maas, S. K. (2023, März 16). Eine quantitative Querschnittserhebung zur (Un)Verständlichkeit deutscher Bedeutungsangaben im sprachsensiblen Lateinunterricht. Vortrag auf der DGFF-Nachwuchstagung, Münster.
- Maas, S. K. (2022, Februar 21). Sprachsensibler Lateinunterricht. Die Un- und Missverständlichkeit deutscher Bedeutungen im Lernwortschatz von Lateinlehrbüchern und in der schulischen Praxis. Vortrag auf der DACH-Nachwuchsakademie der PH Tirol, Online.
- Maas, S. K. & Korn, M. (2019, April 05). Literalitäten im altsprachlichen Unterricht. Vortrag auf der Tagung 'Standards – Margins – New Horizons. Teaching Language and Literature in the 21st Century', Bielefeld.
Eingeladene Workshops
- Maas, S. K. (2025, September 26). Deutsche Wortschatzfähigkeiten Lernender und ihre Bedeutung im sprachsensiblen Lateinunterricht. Arbeitskreis im Rahmen des Landestages des Niedersächsischen Altphilologenverbandes in Aurich.
- Maas, S. K. (2023, September 29). Sprachsensible Wortschatzarbeit. Arbeitskreis im Rahmen des Landestages des Niedersächsischen Altphilologenverbandes in Meppen.
- Maas, S. K. (2023, Januar 20). Lateinischer Wortschatz – deutsch gedacht. Eine quantitative Querschnittserhebung zur (Un)Verständlichkeit deutscher Bedeutungsangaben im sprachsensiblen Lateinunterricht. Eingeladener Workshop im Rahmen der Korridorfortbildung 'Wortschatzkompetenz als zentrales Arbeitsfeld des Lateinunterrichts – Forschungsstand, Herausforderungen, didaktisch-methodische Leitlinien' am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, Online.
- Maas, S. K. (2022, März 31). Ausgewählte Dimensionen sprachsensiblen Lateinunterrichts – (Praxisrelevante) Einblicke in die Forschung. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Fortbildung 'Zwei Leistungsebenen – Eine Lerngruppe: Wie geht das? Schulprojekt Fachleistungsdifferenzierung Latein an der IGS' am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz in Speyer.
- Maas, S. K. (2021, September 17). Sprachsensible Wortschatzarbeit. Arbeitskreis im Rahmen des Landestages des Niedersächsischen Altphilologenverbandes in Hannover.
- Maas, S. K. (accepted). Sprachsensibles Wortschatzlernen im Lateinunterricht. Didaktische Zugänge und Übungsformate. Der Altsprachliche Unterricht.
- Maas, S. K. (submitted). Language-sensitive vocabulary exercises in the Latin classroom in Germany. A qualitative content analysis. In A. Regagliolo (Hrsg.), Broadening Horizons in Classics. Primary and Secondary Education. Delaware.
- Maas, S. K., Willems, A. S., Kuhlmann, P. & Jahn, S. (2025). Wie können die deutschen Wortschatzfähigkeiten im Fach Latein erfasst werden? Eine Testanalyse. In A. S. Willems (Hrsg.), Wieso? Weshalb? Warum? Motivation und Einstellung in (außer-)schulischen Bildungskontexten (S. 93–120). Göttingen: Universitätsverlag. https://doi.org/10.17875/gup2025-2846
- Maas, S. K., Apel, L., Betker, S., Kennedy, M. S., Modl, M. & Schneider, G. (2025). Mit Aeneas auf Mission – Der Aeneas-Mythos als Schülerprojekt für den lateinischen Anfangsunterricht. Der Altsprachliche Unterricht, 68(2), 47–51.
- Maas, S. K. (2023). Zum Arbeitskreis „Sprachsensible Wortschatzarbeit“ im Rahmen des Landestages des Niedersächsischen Altphilologenverbandes 2023. Mitteilungen des Deutschen Altphilologenverbandes – Landesverband Niedersachsen, 79(1), 16–18. http://mitteilungen.navonline.de/images/2023/Mitteilungsblatt%201%202023.pdf
- Maas, S. K. (2021). Wie (un)verständlich sind die deutschen Vokabelbedeutungen im Lateinunterricht? Eine empirische Studie auf Basis zweier Vespucci-Textausgaben. Mitteilungen des Deutschen Altphilologenverbandes – Landesverband Niedersachsen, 77(1), 31–38. https://mitteilungen.navonline.de/home/archiv/2021/heft-1/wie-un-verstaendlich-sind-die-deutschen-vokabelbedeutungen-im-lateinunterricht-eine-empirische-studie-auf-basis-zweier-vespucci-textausgaben
- Maas, S. K. & Korn, M. (2020). Literalitäten im altsprachlichen Unterricht. Zur Bedeutung der Medienspezifik ausgewählter Rezeptionsdokumente. PraxisForschungLehrer*innenBildung 2(4), 170–177. https://doi.org/10.4119/pflb-3533