17.10.2024
hochschulöffentliches Abschiedskolloquium für Prof. Sharon Webb (GZG - Abt. Mineralogie/Petrologie)
Programm
14:15 Begrüßung
14:20 Grußworte
Dekan der Fakultät Prof. Christoph Dittrich
GZG-Direktor Prof. Andreas Pack
14:30 Prof. Max Wilke (Uni Potsdam):
Fe XANES on glass/melt - 2003 and today
14:45 Prof. Peter Ulmer (ETHZ):
The role of rheology in magma emplacement and diRerentiation: Examples from the Adamello batholith
15:00 Prof. Francois Holtz (Uni Hannover):
Challenges with barometry in rhyolitic systems using Ti-in-Quartz
15:15 Prof. Gerhard Wörner (UGoe):
Volcanoes in the laboratory and in Nature: two sides of volcano research in Göttingen
15:30 Prof. Paddy O`Brien (Uni Potsdam):
Feldspar-composition melts: from compressibility to incomprehensibility
15:45 Prof. Sharon Webb – Right to reply
16:00 Sektempfang
23.10.2024
Kun Wang (Washington University, St. Louis (USA))
NASA OSIRIS-REx mission and sample analysis on Asteroid Bennu
30.10.2024
Stefan Meyer
GZG/GI Sicherheitsbelehrung
06.11.2024
Dr Philip Staudigel (Goethe University Frankfurt)
Identifying and eliminating kinetic biases in carbonate isotope climate records
13.11.2024
Dr S Yoshi Maezumi (Max Planck Institute of Geoanthropology)
6,000 Years of Indigenous Land Use,
Fire Management, and Colonial Impacts
in the Southwestern Amazon Rainforest Ecotone
This research integrates archaeological, paleoecological, and anthropological evidence to contextualize Indigenous land-use strategies within broader environmental shifts and colonial histories. The findings contribute to our understanding of long-term human impacts on forest ecologies and underscore the role of historical land management in shaping current environmental and socio-economic landscapes. These insights highlight the value of cross-disciplinary approaches in addressing the enduring environmental challenges of the Anthropocene.
20.11.2024
Dr Gerhard Rainer (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)
Wein als commodity: Die Konstruktion des globalen Tankweinmarktes
04.12.2024
13:00 bis 15:30 Uhr: Abgabe der Beiträge zum Cake & Cookie-Wettbewerb im Foyer
15:30 Uhr: Wahl zum Cake & Cookie-Wettbewerb: Komitee
15:45 Uhr: Wahl zum Cake & Cookie-Wettbewerb: Publikum (per Wahlzettel)
16:15 Uhr: Nikolauskolloquium (MN08)
Prof. Dr. rer. nat. habil. Ronny Rößler (TU Bergakademie Freiberg)
Pompeji des Perms - Fossillagerstätte des Versteinerten Waldes Chemnitz
17:10 Uhr: Adolf-von-Koenen-Preisverleihungen
BSc: Anton Elias Dinkel "Charakterisierung von Sekundär-Mineralausfüllungen
im Bach Stórilaekur, Ostisland“
BSc: Ingela Becker-Grupe "Integration geothermischer Potenziale in eine
nachhaltige Raumplanung am Nordcampus der Universität Göttingen als
Beitrag zur Wärmewende“
MSc: Hagen Hoemann "Reconstruction of Burial and Exhumation of the
Keuper Group in Bavaria using Vitrinite Reflectance Analysis, Apatite (U
Th)/He- and Fission-Track Dating”
Diss.: Muhammed Anees "Fundamental data and conceptual framework for
the exploration of geothermal resources in the Himalaya-Karakoram Orogenic
belt, northern Pakistan”
18:50 bis 19:00 Uhr: Bekanntgabe der Gewinner des Cake & Cookie-Wettbewerbs und Preisverleihung
ab 19:00 Uhr: Kleines Buffet mit Getränken (gesponsort vom Verein) und Verspeisen der geologischen Backwerke
11.12.2024
Prof. Dr. Thomas Brachert (Universität Leipzig)
Hitzestress und Bleachings bei Riffkorallen im Warmhouse-Klima des Känozoikums
In dem Vortrag soll anhand außergewöhnlich gut erhaltener Korallen aus dem globalen „Warmhouse“-Klima des späten Miozäns (11 bis 5 Ma) aufgezeigt werden, dass am Außenrand des damals weiter nach Norden reichenden Riffgürtels das Korallenwachstum, wie heute auch, durch kühle Temperaturen (insbesondere im Winter) limitiert wurde. In den Tropen waren die Meeresoberflächentemperaturen dagegen rund 2-3 °C wärmer als heute. Anhand eines Korallenriffes aus der Karibik wird aufgezeigt werden, dass im Zentrum des Riffgürtels in tropischen Breitengraden Hitzestress eintrat, der das ganze Jahr über anhielt und während der warmen Jahreszeit seinen Höhepunkt erreichte. Aufgrund des Hitzestresses wurde der Nährstoffkreislauf zwischen den Korallen und ihren lichtabhängigen Endosymbionten, die den Biomineralisierungsprozess vorantreiben, beeinträchtigt, wodurch sich der Skelettaufbau verlangsamte. Gewissermaßen brach die Kalkbildungsrate infolge chronischen Hitzestresses weitgehend zusammen. Überraschenderweise gibt es jedoch bislang keine Hinweise auf Bleichereignisse. Insofern waren die Riffkorallen also an die teils extremen, anhaltenden Treibhaus-Klimate der geologischen Vergangenheit angepasst, während die heutigen Korallenriffe offenbar eine Anpassung an die langfristige känozoische Abkühlung darstellen. Insofern taugt das heutige „Riff-Fenster“ (James) nicht nur nicht als Schlüssel für ein tieferes Verständnis der geologischen Vergangenheit, sondern es ist davon auszugehen, dass es die extrem schnelle globale Erwärmung seit der vorindustriellen Zeit ist, die die gegenwärtige Krise der heutigen Korallenriffe so anders macht und möglicherweise keine evolutionäre Anpassung erlaubt.
08.01.2025
Mathieu Daëron (CNRS-LSCE, France)
Chasing Deviant Isotopologues - the Metrology of Isotopic “Anomalies” in Carbonates
15.01.2025
Prof. Dr. Gert Wörheide (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Diving into Disputes and Origins: The Early Evolution of Animals
22.01.2025
Dr Silvia Volante (ETH Zürich)
Crustal formation and reworking in the early Earth
29.01.2025
Prof Sumit Chakraborty (Ruhr-Universität Bochum)
Reading the Rock record when chemistry meets mechanics
05.02.2025
Thomas Binder und Gregor Markl (Universität Tübingen)
Understanding Central European Volcanism: new age, chemical and petrological data, and the connection between Alpine foreland tectonics, magmatism, and hydrothermal activity
12.02.2025
Alexander Gehler & Alexander Schmidt (Geomuseum)
Was macht eigentlich das Geowissenschaftliche Museum? – Vom Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln
Wir werden Ihnen anhand ausgewählter Beispiele einen Einblick in die Arbeit des Museumsteams sowie den Sammlungsbestand geben und dessen vielfältige Nutzung für Forschung, Lehre und Öffentlichkeitsarbeit erläutern. Zudem möchten wir einen Überblick über die Entwicklung des Museums und seiner Ausstellungen seit Einzug in unsere Gebäude geben sowie aktuelle und künftige Herausforderungen beleuchten.