Prof. Dr. Jörg Wesche

Professor für Neuere Deutsche Literatur und Digital Humanities


  • Leitung der Abteilung "Text und Sprache" am Göttinger Institut für Digital Humanities
  • Stellvertretender Direktor des Göttinger Zentrums für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung
  • seit 4/2020 Inhaber der Professur für Neuere deutsche Literatur und Digital Humanities am Seminar für Deutsche Philologie, Universität Göttingen
  • 4/2012-3/2020 Inhaber der W3-Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit den Schwerpunkten Frühe Neuzeit, Kulturwissenschaft und Rhetorik an der Universität Duisburg-Essen Gastdozenturen an den Universitäten Harvard, Chabarowsk, Nimwegen, Pittsburgh, Windhoek und Wladiwostok
  • 10/2010-3/2012 Vertretung der W3-Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit den Schwerpunkten Frühe Neuzeit, Kulturwissenschaft und Rhetorik an der Universität Duisburg-Essen
  • 4/2010-9/2010 Vertretung der W2-Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit den Schwerpunkten 17./18. Jahrhundert, literarisches Leben nach 1945 und Gegenwartsliteratur an der Universität Augsburg
  • 1/2009-3/2010 Vertretung der W2-Professur für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg
  • 10/2009 Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten (Lehrbefähigung für Neuere deutsche und allgemeine Literaturwissenschaft)
  • 10/2006 - 9/2007 Postdoctoral Fellow am Department for Germanic Languages und Literatures der Harvard Universität (USA) und Feodor Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung
  • seit 4/2003 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Univ. Augsburg)
  • 1/2002 - 3/2003 Wissenschaftlicher Koordinator am Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung (Univ. Göttingen)
  • 2/2003 Promotionspreis des Universitätsbundes Göttingen
  • 6/1999 - 12/2001 Dissertation in der Abteilung für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Univ. Göttingen) In diesem Zeitraum Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 10/1992 - 12/1998 Studium für das Lehramt an Gymnasien in Göttingen Hauptfächer: Biologie, Deutsch, Kunstgeschichte; Nebenfächer: Philosophie, Pädagogik

  • Deutschsprachige Literatur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
  • Drama und Theater des 20. und 21. Jahrhunderts, Gegenwartsliteratur
  • Interkulturelle Literaturwissenschaft und Übersetzungsgeschichte
  • Literatur und Naturwissenschaften, insbesondere Biologie
  • Literarische Diversität und dichterische Freiheit
  • Poetik und Rhetorik
  • Gattungs- und Versgeschichte
  • Mythentheorie und -rezeption

  • 2024-2026: DAAD-geförderte Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) mit den staatlichen Universitäten in Rio de Janeiro (UERJ und UFRJ)
  • 2023-2025: Anschubfinanzierung einer digitalen Lessing-Edition aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen (mit Prof. Dr. Cord-Friedrich Berghahn, Prof. Dr. Kai Bremer, Prof. Dr. Peter Burschel, Prof. Dr. Berenike Hermann und Prof. Dr. Elisabeth Décultot)
  • 2022-2025: DFG-Teilprojekt „Die Ambiguität des Türkischen in der deutschsprachigen Erzählliteratur der frühen Neuzeit“; innerhalb der DFG-Forschungsgruppe 2600 „Ambiguität und Unterscheidung. Historisch-kulturelle Dynamiken“
  • seit 2022: Aufbau der Datenbank „Barockpoetik.de“
  • 2018-2024: Leitung des DFG-Schwerpunktprogramms 2130 "Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit“ (mit Prof. Dr. Regina Toepfer und Prof. Dr. Peter Burschel); darin das Teilprojekt „Verstechniken in Übersetzung. Die Internationalisierung der deutschsprachigen Poetik und Gelegenheitspoesie des 17. und 18. Jahrhunderts“
  • 2019-2022: DFG-Teilprojekt: „Uneindeutige Barockdichtung. Poetische und konfessionelle Ambiguität in Schlesien als kulturdynamische Faktoren einer neuen deutschen Dichtkunst (1620-1742)“ innerhalb der DFG-Forschungsgruppe 2600 „Ambiguität und Unterscheidung. Historisch-kulturelle Dynamiken“
  • 2017-2020: DFG-Sachbeihilfe „Interaktionale Sprache bei Andreas Gryphius: datenbankbasiertes Arbeiten zum Dramenwerk aus linguistisch-literaturwissenschaftlicher Perspektive“ (mit Prof. Dr. Wolfgang Imo) DFG-Projekt


Lehrprojekte

  • Murr. Die Germanistik Lernapp
    Lernen Sie die Welt der Germanistik kennen, begleitet von Murr, dem Kater aus E.T.A. Hoffmanns "Lebens-Ansichten des Katers Murr". In dieser schlichten Quiz-App können Sie Ihr Wissen zur deutschen Sprache und Literatur auf spielerische Weise testen und erweitern. Die App eignet sich für Germanistik-Studierende und Literaturinteressierte.

    Aufsatz
    2025

    • Wesche J, Danilo Serpa: Aporien des Klassischen, Formen der Vermittlung: metrische An- und Ablehnung im Brechts Stück Die Heilige Johanna der Schlachthöfe. In: Pandaemonium Germanicum (28/2025), S. 1-23. eISSN an: 1982-8837
    • Wesche J, Lydia Doliva: Blumen binden, Verse binden. Florale Zykluspoetiken bei Gustav Kastropp, Irene Zoepf und Karl Heinrich Waggerl. In: Tatjana Dravenau, Lydia Doliva (Hrsg.): „Kannst du das Lied verstehn?“ Botanische Bildsprache und ihre Vertonungen. Münster, Waxmann 2025, 199-212. ISBN 978-3-8188-0072-7
    • Wesche J, Variation auf die Buttlarsche Rotte. Ulf Stolterfohts Langpoem Neu-Jerusalem (2015). In: Christian Meierhofer / Hania Siebenpfeiffer (Hg.) Barocke Gegenwartslyrik. Referenzen – Aneignungen – Aktualisierungen (Lyrikforschung 5). Stuttgart: Metzer 2025, 227-238. ISBN 978-3-662-71299-3
    • Wesche J, Hilary Brown, Regina Toepfer: Introduction. In: Wesche J, Hilary Brown, Regina Toepfer (Hrsg.) (2025) Early Modern Translation and the Digital Humanities (Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit, Bd. 8). J.B. Metzler Verlag, Stuttgart, 1-14. ISBN 978-3-662-70482-0
    • Wesche J, Peter Burschel, Regina Toepfer: Einleitung: Raumbezogene Übersetzungsforschung zur Frühen Neuzeit. In: Wesche J, Peter Burschel, Regina Toepfer (Hrsg.) (2025). Übersetzungsräume – Raumübersetzungen / Translation Spaces – Spaces in Translation (Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit). J.B. Metzler Verlag, Stuttgart, 1-16. ISBN 978-3-662-71429-4
    • Wesche J, Peter Burschel, Regina Toepfer: Introduction: Space-Related Research into Early Modern Translations. In: Wesche J, Peter Burschel, Regina Toepfer (Hrsg.) (2025). Übersetzungsräume – Raumübersetzungen / Translation Spaces – Spaces in Translation (Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit). J.B. Metzler Verlag, Stuttgart, 17-32. ISBN 978-3-662-71429-4
    • Wesche J, Genge G, Konuk K (2025) Der Konvertit als Anführer. Historische und mediale Transformationen Ibrahim Paschas In: Benjamin Scheller, Marcel Müllerburg (Hrsg.) Ambiguität und Unterscheidung Kaleidoskopische Betrachtungen. Campus Verlag, New York, 289-310. ISBN 9783593516509
    • Wesche J, Konuk K, Scheller B (2025) Die Ambiguität des Sakralen: Dinge und Körper in Regimen der Künste In: Benjamin Scheller, Marcel Müllerburg (Hrsg.) Ambiguität und Unterscheidung Kaleidoskopische Betrachtungen. Campus Verlag, New York, 197-218. ISBN 9783593516509
    • Wesche J, Konuk K, Scheller B (2025) Religiöse Ambiguität in der Vormoderne: Zum Problem der Beobachtungsabhängigkeit In: Benjamin Scheller, Marcel Müllerburg (Hrsg.) Ambiguität und Unterscheidung Kaleidoskopische Betrachtungen. Campus Verlag, New York, 273-288. ISBN 9783593516509
    • Wesche J, Genge G, Plummer P (2025) Säkulare Normative und Institutionen als Verhandlungsorte von Ambiguität In: Benjamin Scheller, Marcel Müllerburg (Hrsg.) Ambiguität und Unterscheidung Kaleidoskopi-sche Betrachtungen. Campus Verlag, New York, 311-334. ISBN 9783593516509
    • Wesche J, Genge G, Konuk K (2025) Verortungen von Ambiguität In: Benjamin Scheller, Marcel Müllerburg (Hrsg.) Ambiguität und Unterscheidung Kaleidoskopische Betrachtungen. Campus Verlag, New York, 183-196. ISBN 9783593516509
    • Wesche J, Konuk K, Scheller B (2025) Verweigerte Glaubensumkehr von Frauen als Irritation für politische Ordnungen. In: Benjamin Scheller, Marcel Müllerburg (Hrsg.) Ambiguität und Unterscheidung Kaleidoskopi-sche Betrachtungen. Campus Verlag, New York, 163-182. ISBN 9783593516509
    • Wesche J (2025) Dinge bei Grimmelshausen und in der Literatur der Frühen Neuzeit. In: Simpliciana XVI. (2024). Peter Lang Verlag, 13-16. ISBN 9783034358361
    • Übersetzungsformen und Praktiken. Intermediärübersetzungen (2025) In: Peter Burschel, Regina Toepfer, Jörg Wesche (Hrsg.) (2025) Handbuch Übersetzen in der Frühen Neuzeit. J.B. Metzler, Stuttgart, 1-5. ISBN 978-3-662-68654-6

    2024

    • Detken A, Wesche J (2024) Der Dolch im Rampenlicht. Hieb- und Stichfestes zum Requisit bis Lessing. In: (Hrsg.) Theaterkultur der Frühen Neuzeit im Alten Reich. Verlag Herder, S. 57-72
    • Wesche J (2024) Prefácio. Como uma mulher sobrevive à querra. In: (Hrsg.) Levy da Costa Bastos. Coragem ou réplica ao Simplicissimo. Pluralidades, S. 17-22
    • Wesche J (2024) Tilmann Venzl: „Itzt kommen die Soldaten.“ Studien zum Militärdrama des 18. Jahrhunderts (2019). In: (Hrsg.) Das achtzehnte Jahrhundert. Manuskriptkulturen im Buchzeitalter (48/2). Wallstein Verlag, S. 215-217
    • Wesche J, Imo W (2024) Sprechen und Gespräch. Nähe und Distanz in früheren Sprachstufen des Deutschen. In: (Hrsg.) Sprechen und Gespräch in historischer Perspektive. Sprach- und literaturwissenschaftliche Zugänge. LiLi: Studien zur Literaturwissenschaft und Linguistik, Bd. 7. J.B. Metzler Verlag, S. 3-15
    • Wesche J, Burschel P, Toepfer R (2024) Translation und Subversion. Perspektiven der Frühneuzeitforschung. In: (Hrsg.) Gegenläufigkeiten / Contrarieties. Subversives Übersetzen in der Frühen Neuzeit / Subversive Translation in the Early Modern Period. Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit, Bd. 4. J.B.
    • Metzler Verlag, S. 1-14
    • Wesche J, Serena Tschopp S, Fromholzer F (2024) Einleitung. In: (Hrsg.) Neues von der Insel. Englische Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit in deutscher Übersetzung. Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit, Bd. 2. J.B. Metzler Verlag, S. 1-10

    2023

    • Wesche J (2023) Traum mehrsprachige Ausgaben. In: (Hrsg.) Übersetzen ist Macht. Essays zur Frühen Neuzeit. Wehrhahn, S. 125-130
    • Wesche J, Beun C, Parr R (2023) Rhetorik und Interdiskursanalyse. Zur Einführung. In: (Hrsg.) Rhetorik und Interdiskursanalyse. Theoretische und praktische Zugriffe auf ein wenig beachtetes Verhältnis. Wehrhahn, S. 7-11
    • Wesche J, Draesner U, Koppers A, Toepfer R (2023) Dialogisches Vorwort. In: (Hrsg.) Übersetzen ist Macht. Essays zur Frühen Neuzeit. Wehrhahn, S. 7-18

    2022

    • Wesche J, Imo W (2022) Zwischen „der gpauren gschrai“ und „Dummbabblern“: historische und aktuelle Muster des Streitens. In: (Hrsg.) Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts als sprachhistorische Quellen. Vandenhoeck & Ruprecht, S. 227-262
    • Wesche J, Awater P, Boonen U (2022) Nationalstereotype im Kulturvergleich: Deutschland im niederländischen und russischen Fremdsprachenunterricht an Schulen und Universitäten. In: (Hrsg.) Glottodidactica 49(2). Erich Schmidt Verlag, S. 9-45

    2021

    • Wesche J (2021) Barockpoetik und Übersetzung. Antwortversuch. In: (Hrsg.) Ästhetische Lektüren – Lektüren des Ästhetischen. Aisthesis Verlag, S. 101-111
    • Wesche J (2021) Bühnenrede, kurz. Kürzetechniken im Dramenwerk von Andreas Gryphius. In: (Hrsg.) abbreviatio - Historische Perspektiven auf ein rhetorisch-poetisches Prinzip. Schwabe Verlag, S. 163-180
    • Wesche J (2021) Interaktionale Lyrik. Nähesprachliche Elemente in Textformaten vom Barocksonett bis zum SMS-Gedicht. In: (Hrsg.) Grundfragen der Lyrikologie 2. Begriffe, Methoden und Analysedimensionen. Lyrikologie, Band 2. De Gruyter, S. 403-420
    • Wesche J (2021) Jahrhundertwende 1700. (K)eine Gelegenheit barocker Okkasionaldichtung. In: (Hrsg.) Gelegenheitslyrik in der Moderne. Tradition und Transformation einer Gattung. Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Band 33. Peter Lang Verlag, S. 27-38
    • Wesche J (2021) Sektionseinleitung I: Zeichen und mediale Transformationen. In: Jörg Wesche, Peter Burschel und Regina Toepfer (Hrsg.) Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden / Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period. Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit Band 1. J.B. Metzler Verlag, S. 59-67
    • Wesche J, Burschel P, Toepfer R (2021) Einleitung. In: Jörg Wesche, Peter Burschel und Regina Toepfer (Hrsg.) Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden / Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period. Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit, Band 1. J.B. Metzler Verlag, S. 1-55

    2020

    • Wesche J (2020) Herrschaft und Dichterlob. Schlaglichter auf eine Problemkonstellation von der frühneuzeitlichen Auszeichnungskultur bis zu den ersten deutschen Literaturpreisen. In: Dennis Borghart, Sarah Maaß, Alexandra Pontzen (Hrsg.) Literaturpreise. Geschichte, Theorie und Praxis. Königshausen und Neumann, S. 77-89
    • Wesche J, Amslinger J (2020) Klajs Klangkunst. In: Dirk Niefanger, Werner Wilhelm Schnabel (Hrsg.) Johann Klaj. Akteur-Werk-Umfeld. De Gruyter, S. 647-657
    • Wesche J, Fauser M (2020) Westwärts 1 & 2 (1975/2005). In: Markus Fauser, Dirk Niefanger, Sibylle Schönborn (Hrsg.) Brinkmann Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. J.B. Metzler Verlag, S. 188-202

    Herausgabe Sammelband
    2025

    • Wesche J, Hilary Brown, Regina Toepfer (Hrsg.) (2025) Early Modern Translation and the Digital Humanities (Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit, Bd. 8). J.B. Metzler Verlag, Stuttgart, 189 Seiten. ISBN 978-3-662-70482-0
    • Wesche J, Peter Burschel, Regina Toepfer (Hrsg.) (2025). Übersetzungsräume – Raumübersetzungen / Translation Spaces – Spaces in Translation (Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit). J.B. Metzler Verlag, Stuttgart, 384 Seiten. ISBN 978-3-662-71429-4
    • Wesche j, Peter Burschel, Regina Toepfer, Annkathrin Koppers (Hrsg.) (2025) Handbuch Übersetzen in der Frühen Neuzeit. J.B. Metzler, Stuttgart 2025 (Living Handbook). ISBN 978-3-662-72351-7

    2024

    • Wesche J (Hrsg.) (2024) 1. Sprechen und Gespräch in historischer Perspektive. Sprach- und literaturwissenschaftliche Zugänge (LiLi: Studien zur Literaturwissenschaft und Linguistik, Bd. 7). J.B. Metzler Verlag, Stuttgart, Seiten: 234
    • Wesche J, Burschel P, Toepfer R (Hrsg.) (2024) Gegenläufigkeiten / Contrarieties. Subversives Übersetzen in der Frühen Neuzeit / Subversive Translation in the Early Modern Period (Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit, Bd. 4). J.B. Metzler Verlag, Stuttgart, Seiten: 248
    • Wesche J, Serena Tschopp S, Fromholzer F (Hrsg.) (2024) Neues von der Insel. Englische Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit in deutscher Übersetzung (Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit, Bd. 2. J.B. Metzler Verlag, Stuttgart, Seiten: 467

    2023

    • Wesche J, Imo W (Hrsg.) (2023) Interaktionale Sprache im Dramenwerk von Andreas Gryphius. Literatur- und sprachwissenschaftliche Studien (Sprache – Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik, Bd. 53). Universitätsverlag Winter, Heidelberg, Seiten: 295
    • Wesche J, de Beun C, Parr R (Hrsg.) (2023) Rhetorik und Interdiskursanalyse. Theoretische und praktische Zugriffe auf ein wenig beachtetes Verhältnis. Wehrhahn. Wehrhahn, Hannover-Laatzen, Seiten: 152

    2022

    • Wesche J, Draesner U, Koppers A, Toepfer R (Hrsg.) (2022) Übersetzen ist Macht. Essays zur Frühen Neuzeit. Wehrhahn, Hannover-Laatzen, Seiten: 152

    2021

    • Wesche J, Burschel P, Toepfer R (Hrsg.) (2021) Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden / Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period. J.B. Metzler Verlag, Stuttgart, Seiten: 501

    Lexikonbeitrag
    2020

    • Wesche J (2020) Buchner, August. In: Arend, Stefanie et al. (Hrsg.) Frühe Neuzeit in Deutschland. 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Band 2. De Gruyter, Berlin/Boston, 10-21

    Rezension
    2020

    • Wesche J (2020) Volker Meid,: Barock-Themen. Eine Einführung in die deutsche Literatur des 17. Jahrhunderts. Stuttgart: Reclam, 2015. 262 S.; Ill. (Reclams Universal-Bibliothek; Nr. 17687). Germanistik : internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen / hrsg. von T. Ahlden u.a. 61, 1-2: 261