Seminar für Ur- und Frühgeschichte
Herzlich willkommen!
Colloquium Praehistoricum und Archäologische Ringvorlesung Wintersemester 2025/2026
Colloquium Praehistoricum - Raum: PH 11 (2. OG), Seminar für Ur- und Frühgeschichte
Zeit: Dienstags, 18:15 Uhr
Archäologische Ringvorlesung - Raum: HS 11 (2. OG), Altes Auditorium
Zeit: Montags, 19:15 Uhr
Di, 11. November [Coll. Praehist.]
Prof. Dr. Joseph Maran (Heidelberg)
Die "Levante Connection": Eine Neubewertung des geographischen Ursprungs nahöstlicher Innovationen in der frühhelladischen Periode der Korridorhäuser
Mo, 24. November [Arch. Ringvorlesung]
Dr. Jutta Kneisel (Kiel)
Transformation und Wissenstransfer - Grabhügel über die Jahrtausende
Mo, 8. Dezember [Arch. Ringvorlesung]
Prof. Dr. Jan Bemmann (Bonn)
Stadtgründungen in der östlichen eurasischen Steppe
Di, 06. Januar [Coll. Praehist.]
Ivo Verheijen M.A. (Leiden/Schöningen) und Dr. Gianpiero Di Maida (Hannover)
Elefantenjagd vor 125 000 Jahren? Neue Erkenntnisse zum eemzeitlichen Fundplatz Lehringen, Lkr. Verden
Di, 20. Januar [Coll. Praehist.]
Prof. Dr. Peter Ettel (Jena)
Das jastorfzeitliche Gräberfeld und die Siedlungsregion Mühlen Eichsen in Mecklenburg-Vorpommern. Bestattungsbrauchtum im Wandel der Jahrhunderte
Di, 03. Februar [Coll. Praehist.]
Dr. Mario Küßner (Weimar)
Siedlungen, Netzwerke und Sozialstruktur - Neue Erkenntnisse zum ausgehenden Endneolithikum und zur Frühbronzezeit in Thüringen
Zugangslink [Coll. Praehist.]: ZOOM
Meeting-ID: 680 6045 0101
Kenncode: -
Zugangslink [Arch. Ringvorlesung]: ZOOM2
Mitteilungen
Unterstützungsangebote für Studierende an der Universität Göttingen
Informationen für Studierende zu Studien- und Semesterbeginn (PDF)
Unser Seminar

Zentral am geisteswissenschaftlichen Campus und neben der Staats- und Universitätsbibliothek gelegen (Lageplan UFG) befindet sich das Seminar im Hinterhaus des Archäologischen Instituts. In engem Kontakt zwischen Studierenden und Dozierenden bietet sich die Möglichkeit die Ur- und frühgeschichtliche Archäologie im Bachelor- und Masterstudium oder im Rahmen des Studienganges Antike Kulturen als Wahlschwerpunkt zu studieren
(s. Info-Broschüre). Neben einer umfassenden Grundausbildung, die die verschiedenen Epochen, Themenbereiche und Quellengruppen behandelt, liegt der fachliche Schwerpunkt des Seminars in landschafts-, siedlungs- und wirtschaftsarchäologischen Fragestellungen. Dank zahlreicher Forschungsprojekte am Hause gewinnen die Studierenden schnell Einblick in das Berufsfeld und haben die Möglichkeit der selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen der Vorhaben.
Zum Umgang miteinander am Seminar für Ur- und Frühgeschichte
Hier geht es zur gemeinsamen Stellungnahme der Mitarbeitenden und der Studierenden am Seminar für Ur- und Frühgeschichte Göttingen