FAQs O-Phase 2025


Studienleistungen werden in Credits (C) gemessen, die den Arbeitsaufwand eines Moduls bzw. einer Lehrveranstaltung abbilden. 1 Credit entspricht einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden. Ein Modul mit 3 Credits entspricht daher einem Arbeitsaufwand von 90 Stunden.
Die Semesterwochenstunden (SWS) geben die Anzahl der wöchentlichen Unterrichtsstunden in einem Modul bzw. einer Lehrveranstaltung an. Eine Lehrveranstaltung mit zwei SWS entspricht einer Präsenzzeit von 28 Stunden im Semester. Der übrige Arbeitsaufwand verteilt sich auf das Selbststudium.
Beispiel: bei einem Modul mit 3 Credits und 2 SWS beträgt der Arbeitsaufwand im Semester 90 Stunden. 28 Stunden entfallen auf die Präsenzzeit, die übrigen 62 Stunden nutzen Sie für das Selbststudium und bearbeiten bspw. Hausaufgaben, bereiten den Unterricht vor sowie nach und bereiten sich auf die Prüfungsleistung vor, etc.

Ein Semester umfasst in der Regel 30 Credits, sodass Sie das Bachelorstudium mit insgesamt 180 Credits in Regelstudienzeit (sechs Semester) absolvieren können.
In manchen romanistischen Modulen, z.B. in den Sprachkursen, erhalten Sie die Credits erst, wenn Sie alle Modulteile absolviert haben. Daher kann es vorkommen, dass Sie mehrere Semester für die Absolvierung eines Modules benötigen und im 1. Semester nicht auf 30 Credits kommen. Es besteht aber kein Grund zur Sorge.
Wir empfehlen Ihnen im 1. Semester Veranstaltungen im Umfang von 20 Semesterwochenstunden (SWS) zu belegen; auch dann, wenn dies nicht einem Umfang von 30 Credits entspricht.

Informationen zur Stundenplanerstellung im 1. Semester finden Sie hier: Stundenplanerstellung
Hier stellen wir Ihnen Musterstundenpläne für beispielhafte Fächerkombinationen zur Verfügung, die Sie als Unterstützung für die Erstellung Ihres Stundenplanes nutzen können.
Außerdem können Sie in der O-Phase 2025/26 an einer Stundenplanberatung am 20.10.2025 und am 22.10.2025 teilnehmen, um allgemeine und individuelle Fragen zu klären.

FlexNow und Stud.IP sind Dienste, die Ihnen in Ihrem individuellen eCampus zur Verfügung stehen.
Über Stud.IP melden Sie sich für Lehrveranstaltungen an und haben nach erfolgreicher Anmeldung Zugriff auf die Materialien der jeweiligen Veranstaltung.
Bei FlexNow melden Sie sich für Prüfungen an oder ab und können Ihre bisher erbrachten Leistungen einsehen. Wichtig: wenn Sie sich bei Stud.IP für Lehrveranstaltungen eingetragen haben, sind Sie noch nicht automatisch für die Prüfungsleistung angemeldet. Bitte melden Sie sich bei FlexNow selbstständig für die entsprechenden Prüfungen an.
Eine Anleitung dazu, wie eCampus aufgebaut ist und welche Dienste Ihnen zur Verfügung stehen, finden Sie hier: Informationen zum eCampus.

Das Seminar für Romanische Philologie stellt Ihnen umfassende Informationen zur O-Phase und für Studienanfänger*innen auf der Homepage zur Verfügung:
O-Phase: Orientierungs-Phase Wintersemester 2025/2026.
Studienanfänger*innen: Informationen für Studienanfänger*innen.
Die romanistischen Studiengänge gehören zu der Philosophischen Fakultät. Übergeordnete Informationen der Fakultät finden Sie hier: Orientierungsphase der Philosophischen Fakultät.

Nein, Sie müssen nach Abschluss des 1. Semesters keine bestimmte Anzahl an Credits erreicht haben und keinen Creditnachweis gegenüber dem BAföG-Amt erbringen.
In der Regel weisen Sie gemäß § 48 BAföG zu Beginn des 5. Semesters eine Mindestanzahl an Credits gegenüber dem BAföG-Amt nach, um weiterhin BAföG beziehen zu können. Als Mindestanzahl an Credits gelten für die Universität Göttingen diese Angaben:
  • 70 Credits zu Beginn des vierten Fachsemesters
  • 100 Credits zu Beginn des fünften Fachsemesters
  • 130 Credits zu Beginn des sechsten Fachsemesters

Weitere Informationen und FAQs rund um BAföG finden Sie auf der Seite des Studierendenwerkes: BAföGg für Studierende.