Publikationen
Deliverable 5.1: Mind Map of existing models on identity, belonging, cohesion, resilience and democracy
Das Ziel dieses Deliverable Papers ist es, bestehende Modelle von Identität, Zugehörigkeit, Zusammenhalt, Resilienz und Demokratie durch eine strukturierte Mindmap abzubilden und zusammenzufassen. Dies soll eine gemeinsame konzeptionelle Grundlage für das We-ID-Projekt schaffen, Überschneidungen und Lücken zwischen den Disziplinen aufzeigen und die analytische, methodische und politikorientierte Arbeit des Projekts leiten.
weiterlesen
D 1.4 We-ID_Plan for the Exploitation and Dissemination of Results (PEDR9)
Der Plan zur Nutzung und Verbreitung der Ergebnisse (PEDR) stellt die konkreten Maßnahmen zur Kommunikation, Verbreitung und Nutzung der Projektergebnisse von We-ID dar und erläutert, wie deren Effizienz im Projekt gemessen und bewertet wird. Er umfasst die Hauptziele der Strategie, die Zielgruppen, die geplanten Aktivitäten, den Zeitplan und die wichtigsten Leistungsindikatoren (KPI), anhand derer die Effizienz der Strategie bewertet und gegebenenfalls angepasst werden kann. Er stellt die ständige Kenntnis wichtiger Aspekte sicher und führt zu kontinuierlichen Überprüfungen und Verbesserungen, sodass notwendige Anpassungen jederzeit vorgenommen werden können. Regelmäßige Verbesserungen sollten auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse erfolgen. Alle Partner werden in den Prozess eingebunden und regelmäßig auf dem Laufenden gehalten.
weiterlesen
D1.2 Website We-ID
Die Einrichtung der We-ID-Projektwebsite ist Teil von AP1. Das Deliverable Paper D1.2 beschreibt, warum eine Website als Kommunikationsinstrument für die We-ID-Projektergebnisse ausgewählt und in der Form gestaltet wurde, in der sie Anfang April 2025 online ging.
Im Vergleich zu Social-Media-Plattformen bietet eine Website viel Platz für umfassende Informationen. Die kontextbezogene Präsentation der Projektergebnisse mit nützlichen Hintergrundinformationen stärkt die Expertise der Projektpartner und schafft Vertrauen in die Forschungsergebnisse. Gerade bei einem so komplexen Projekt wie We-ID bietet sie die Möglichkeit, detaillierte Erklärungen zu liefern. Eine rund um die Uhr verfügbare Website kann schnell und häufig aktualisiert und angepasst werden. Sie trägt zur Einbindung der Stakeholder bei, da schnell benötigte Informationen oder Kontaktmöglichkeiten sofort verfügbar sind. Auch die Präsenz in sozialen Medien kann sich positiv auf die Sichtbarkeit der Website auswirken, da Suchmaschinen diese anhand des Social-Media-Profils des Projekts leichter einer Kategorie zuordnen und dies mit einem höheren Ranking honorieren. Zudem werden wertvolle Backlinks in den sozialen Medien gesammelt, die die Sichtbarkeit der Website verbessern. Aktuell analysieren wir, welche Kanäle unsere Zielgruppe besonders gerne nutzt, um sie regelmäßig mit Inhalten zu versorgen (siehe PEDR-Plan zur Nutzung und Verbreitung). Eine Projektwebsite kann ein kostengünstiges und zielgerichtetes „Marketinginstrument“ zur Steigerung der Sichtbarkeit des Projekts sein und gewinnt noch mehr an Wert, wenn sie kontinuierlich gepflegt und optimiert wird.
weiterlesen
WQAP We-ID Work and Quality Assurance Plan DEM (WP1)
Der Arbeits- und Qualitätssicherungsplan (WQAP) ist Teil von WP1 und dient als Referenzdokument für eine effiziente und erfolgreiche Zusammenarbeit, die die Projektziele mit hohen Qualitätsstandards erreicht. Es dient zudem allen Projektpartnern als Referenz, um ihre Verantwortlichkeiten und Rollen in Bezug auf die Projektleistungen und -ergebnisse abzubilden.
Qualitätssicherungs- und -kontrollverfahren werden für die gesamte Projektleistung etabliert, um die Entwicklung des Gesamtprojekts zu überwachen und die Regeln zur Anerkennung der EU-Finanzierung zu erfüllen. Darüber hinaus soll ein einheitlicher Markenauftritt aller Projektpartner in allen Veröffentlichungen und bei der öffentlichen Präsentation des Projekts sichergestellt werden. Die Anforderungen an die Bereitstellung von Projektmaterial für Externe werden im Datenmanagementplan (D 1.3) geregelt.
weiterlesen

