Sprachtests und -zertifikate


Aktuell kann die ZESS keine internationalen nicht ausbildungsbezogene Sprachprüfungen anbieten.

Sprachliche Eingangsvoraussetzungen unterscheiden sich je nach Studiengang und Hochschule. Bevor Sie sich für einen Sprachtest entscheiden, sollten Sie sich darüber informieren, welche Sprachnachweise Ihre Wunschhochschule anerkennt und ob es weitere Zulassungsbedingungen wie z.B. Mindestnoten bzw. Punkte gibt.

Insbesondere für Deutsch und Englisch gibt es Tests, die speziell für den Hochschulzugang entwickelt wurden und die vor allem für die Zulassung zu einem Studium anerkannt werden. Einen groben Überblick hierzu finden Sie in den folgenden Dokumenten:



Speziell für die Bedürfnisse von Studierenden entwickelt wurde das Qualitätssiegel UNIcert®. Es wird an zahlreichen Universitäten als Sprachnachweis für Master- und Promotionsstudiengänge anerkannt und bietet die Möglichkeit auch Fachsprachenkenntnisse zertifizieren zu lassen. An der ZESS können Studierende in nahezu allen angebotenen Sprachen ein solches Zertifikat erwerben. Auch die Zertifikate des Network of University Language Testers in Europe (NULTE) zertifizieren hochschulbasiert Sprachkompetenzen. Die Prüfung der produktiven Fähigkeiten ist eine besondere Stärke der NULTE-Prüfungssysteme und von größter Bedeutung für eine erfolgreiche Kommunikation in internationalen Kontexten. Die ZESS ist berechtigt, das NULTE Logo auf ihren UNIcert®-Zertifikaten zu führen.

Für Auslandsaufenthalte im Rahmen des Studiums, also z.B. für Bewerbungen für ein Auslandsstipendium, genügt oft ein aktueller Nachweis über den Sprachstand. Für Studierende der Georg-August-Universität Göttingen bietet die ZESS die Möglichkeit, solche Nachweise zu bestimmten Terminen zu erhalten. Bitte beachten Sie, dass solch ein Sprachtest nicht mit Sprachzertifikaten gleichzusetzen und nur für bestimmte Zwecke einzusetzen ist.