Öffentliche Ringvorlesung der Universität Göttingen zur Mythosforschung
Vorträge der Ringvorlesung im SS 2010  "Arbeit am Mythos" Leistung und Grenze des Mythos in Antike und Gegenwart  bei YouTube 
Prof. Dr. Axel Horstmann Philosophie (Hamburg)
Faszination und Herausforderung: "Mythos" als Schlüsselthema der Moderne 
Prof. Dr. Jörg Rüpke Religionswissenschaft (Erfurt)
Leistung und Grenze von Mythen in religionswissenschaftlicher Perspektive
Prof. Dr. Regina Bendix Kulturanthropologie (Göttingen)
 Woran erkennt man einen Mythos? Kulturanthropologische Narratologie und das Gattungsproblem 
Prof. Dr. Annette Zgoll Altorientalistik (Göttingen)
Fundamente des Lebens. Vom Potential altorientalischer Mythen 
Prof. Dr. Frans Wiggermann Vorderasiatische Archäologie (Amsterdam)
Sichtbare Mythologie: Die symbolische Landschaft Mesopotamiens
Prof. Dr. Philip Kreyenbroek Iranistik (Göttingen)
Ein altiranischer Mythos im heutigen Kurdistan? 
Prof. Dr. Hermann Spieckermann Altes Testament: (Göttingen)
Der Mythos Heilsgeschichte. Veränderte Perspektiven in der alttestamentlichen Theologie 
Prof. Dr. Reinhard Kratz Altes Testament: (Göttingen)
Sintflut gestern und heute 
Prof. Dr. Heinz-Günther Nesselrath Gräzistik (Göttingen)
Triptolemos – ein mythischer Kulturheld im Wandel der Zeiten 
Prof. Dr. Ulrike Egelhaaf-Gaiser Latinistik (Göttingen)
Trinkkultur für den Triumphator Messalla 
Prof. Dr. Peter Gemeinhardt Patristik (Göttingen)
"Nicht Mutige, sondern Flüchtlinge bedürfen des Mythos". Distanzierungen und Annäherungen an den Mythos im spätantiken Christentum 
Prof. Dr. Sebastian Günther Arabistik (Göttingen)
Kain und Abel: "Die feindlichen Brüder" als Archetypus und literarisches Motiv in der arabisch-islamischen Kultur 
Prof. Dr. Heike Behlmer Ägyptologie und Koptologie (Göttingen)
Der Mythos von der geflügelten Sonnenscheibe: Ein altägyptisches Drama in drei Akten